Oberalpstock

Oberalpstock

Oberalpstock

Höhe3328 m ü. M.
LageUri/Graubünden, Schweiz
GebirgeGlarner Alpen
Dominanz12,7 km → Stoc Grond
Schartenhöhe704 m ↓ Fuorcla di Cavardiras
Koordinaten701698 / 177674
Oberalpstock (Glarner Alpen)
Oberalpstock (Glarner Alpen)
Erstbesteigung1793 Placidus a Spescha, J. Senoner

Der Oberalpstock (rätoromanisch Piz Tgietschen (roter Berg)) ist mit einer Höhe von 3328 m ü. M. der höchste Berg des kristallinen Südwestteils der Glarner Alpen in der Schweiz. Neben dem Hauptgipfel gibt es den Südgipfel und den Nordgipfel, die jeweils eine Höhe von 3295 Metern aufweisen. Der Berg sendet in alle vier Himmelsrichtungen ausgeprägte Grate. Sein Name leitet sich von der Oberalp an seinem nordwestlichen Fusse ab.

Lage und Umgebung

Der Berg erhebt sich zwischen dem zum Kanton Uri gehörenden Maderanertal im Norden und dem Bündner Vorderrheintal bei Sedrun im Süden. Benachbarte Berge sind im Nordosten der 3085 Meter hohe Chli Oberälpler, im Südosten der Piz Ault mit 3027 Metern Höhe und im Südwesten der Witenalpstock (3016 m). Nach Westen fällt der Oberalpstock ab ins Etzlital und im Norden in das Maderanertal. Das Gipfelpanorama gilt als eines der schönsten der Zentralalpen.

Geologie

Der Oberalpstock zählt geologisch zum Aarmassiv und ist aus dem sogenannten Zentralen Aaregranit aufgebaut. Nördlich unterhalb seiner Nordseite im Maderanertal sind chlorit-serizithaltige-Gneise und Schiefer sowie Quarzporphyre und Amphibolite aufgeschlossen.[1]

Gletscher

Vom Oberalpstock nach Osten bis fast zur Fuorcla da Cavardiras erstreckt sich der Brunnifirn in einer Länge von ca. 2,5 km[2]. Im unteren Teil ist der Gletscher spaltenarm; der Weg von Disentis/Mustér zur Cavardirashütte führt über ihn hinüber. Im oberen, steileren Teil ist die Gletscherfläche hingegen recht zerklüftet. Der Normalweg zum Oberalpstock führt über den Brunnifirn. Seit 1978 ist der Gletscher um ca. 120 m kürzer geworden[3] und endet jetzt auf ca. 2600 m (früher erstreckte er sich auch in das Brunnital). Vom Gipfel nach Norden erstreckt sich der sehr viel kleinere Staldenfirn.

Aufstiegsrouten

Die Route der Erstbesteigung im Jahre 1793 führte vom östlich gelegenen Cavardirastal aus über die Südostseite über den Brunnifirn zum Gipfel. Dieser Weg ist auch heute noch der Normalweg, der leichteste Anstieg, der jedoch durch die Gletscherschmelze zunehmend schwieriger wird. Stützpunkt für eine Besteigung des Oberalpstocks über den Normalweg ist die auf 2649 Metern Höhe liegende Cavardirashütte der SAC-Sektion Winterthur. Weitere Routen, durch brüchiges Gestein teilweise steinschlaggefährdet, führen schwierig bis ziemlich schwierig (S bis ZS), über die Südwestflanke (seit 1847), über Nord- und Westgrat und durch die Nordwestwand, die zuerst 1919 durchstiegen wurde.[4]

Bilder

Literatur und Karte

Einzelnachweise

  1. Geologische Kurzübersicht zur Region Maderanertal - Arni - Erstfeldertal (PDF, 117 kB) (Memento desOriginals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinden-web.ch
  2. Landeskarte Schweiz 1:25000, Blatt 1212 Amsteg, 2005
  3. Factsheet Brunnifirn. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland.
  4. Toni Fullin / Andy Banholzer: SAC-Clubführer, Oberalpstock, Windgällen, Verlag des SAC 2010, S. 392 ff., Rz 662 ff.

Weblinks

Commons: Oberalpstock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberalpstock aus der Nähe der Carvadirashütte gesehen.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberalpstock (Piz Tgietschen) 3328m mit Brunnifirn
Blick vom Oberalpstock nach S mit Südgipfel.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberalpstock-Südgipfel 3325m und Blick nach S
Oberalpstock.jpg
(c) Primula7, CC BY-SA 3.0
Oberalpstock im Kanton Graubünden in der Schweiz
Brunnifirn mit Normalweg zum Oberalpstock.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Oberalpstock-Ostflanke nach Osten über den Brunnifirn, am linken Bildrand die Carvardirashütte
Oberalpstock von der Carvardirashütte gesehen.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberalpstock / Piz Tgietschen 3328m von der Carvardirashütte aus
Blick vom Oberalpstock nach SW.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Oberalpstock / Piz Tgietschen 3328m nach SW, im Hintergrund die Walliser Alpen
Aufstieg über den Brunnifirn zum Oberalpstock.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Normalweg zum Oberalpstock 3328m: auf dem Brunnifirn
Blick vom Oberalpstock nach N.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Oberalpstock / Piz Tgietschen 3328m nach N, Alpenvorland im Dunst
Süd-, Haupt- und Nordgipfel des Oberalpstock mit Normalweg.jpg
Autor/Urheber: Isjc99, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberalpstock 3328m (Hauptgipfel, Mitte), mit Süd- und Nordgipfel (3325m) und Brunnifirn