Oberaach

Oberaach
Wappen von Oberaach
Wappen von Oberaach
Staat:Schweiz Schweiz
Kantone:Thurgau (TG)
Bezirke:Arbon
Politische Gemeinde:Amriswil
Postleitzahl:8587
frühere BFS-Nr.:4463
Koordinaten:737549 / 269400
Höhe:441 m ü. M.
Fläche:1,79 km²[1] (ohne Niederaach)
Einwohner:925 (31.12.2018)[2]
Oberaach
Oberaach

Oberaach

Karte
Oberaach (Schweiz)
Oberaach

Oberaach ist eine Ortschaft[2] der Gemeinde Amriswil des Bezirks Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Von 1803 bis 1978 bildete das an der Aach liegende Oberaach eine Ortsgemeinde, zu der ab 1936 auch Niederaach gehörte. Am 1. Januar 1979 fusionierte die Ortsgemeinde Oberaach zur Einheitsgemeinde Amriswil.

Geschichte

Oberaach im Jahr 1950
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1979

Erstmals erwähnt wurde Oberaach im Jahr 883 als Aha. Die Vogtei Oberaach, ein bischöflich-konstanzisches Lehen, gelangte 1351 von den Herren von Rorschach an die von Helmsdorf, um 1600 an die von Bernhausen und gehörte von 1646 bis 1798 den von Salis-Soglio. Die von Salis setzten Gerichtsverwalter ein, so von 1714 bis 1798 die einheimischen Häberli.[3] Oberaach teilte kirchlich stets das Schicksal von Sommeri. 1964 erhielt Oberaach eine eigene Kirche, blieb aber Teil der Kirchgemeinde Amriswil-Sommeri.[3]

Die Bewohner betrieben Acker-, Obst- und Wiesenbau. 1823 wurde die Gerberei Rutishauser gegründet, aus der 1904 die Schuhfabrik Arnold Löw & Cie. entstand, welche 1985 liquidiert wurde. Zudem bestanden im Dorf Stickereien sowie eine Hafnerei. Aus der 1908 gegründeten Mosterei Oberaach wurde 1994 ein Obstveredelungsbetrieb der Pomdor Suisse.[3] Heute gehört die Mosterei der Firma Ramseier. Es ist die grösste und modernste Mosterei der Schweiz.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Oberaach
Jahr183118501870190019501970200020102018
Ortsgemeinde223266230311639736
Ortschaft847582[Anm. 1]925
Quelle[3][5][6][2]

Von den insgesamt 925 Einwohnern der Ortschaft Oberaach im Jahr 2018 waren 226 bzw. 24,4 % ausländische Staatsbürger. 324 (35,0 %) waren evangelisch-reformiert und 238 (25,7 %) römisch-katholisch.[2]

Sehenswürdigkeiten

Der Gasthof National in Niederaach ist in der Liste der Kulturgüter in Amriswil aufgeführt.

Literatur

  • H. K.: 80. Jahre Oberaacher Leder-Industrie. In: Thurgauer Jahrbuch, Bd. 8, 1932, S. 64–71 (e-periodica)

Einzelnachweise

  1. Schweizerische Arealstatstik. Abgeschlossen auf 1. Juli 1912. (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive; PDF) Herausgegeben vom Eidg. Statistischen Bureau.
  2. a b c d Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b c d Erich Trösch: Oberaach. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  4. Ramseier Aachtal AG – Landi Aachtal. Abgerufen am 17. Mai 2019.
  5. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2005. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 1,7 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis. Kanton Thurgau, Ausgabe 2012. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 3,4 MB), abgerufen am 11. Mai 2020.

Anmerkungen

  1. ohne Aussenhöfe

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Karte Gemeinde Oberaach 1978.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Oberaach
Oberaach TG.jpg
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Oberaach
Oberaach.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Oberaach Kanton Thurgau Schweiz