Nyékládháza

Nyékládháza
Wappen von Nyékládháza
Nyékládháza (Ungarn)
Nyékládháza
Basisdaten
Staat:Ungarn
Region:Nordungarn
Komitat:Borsod-Abaúj-Zemplén
Kleingebiet bis 31.12.2012:Miskolc
Kreis seit 1.1.2013:Miskolc
Koordinaten:48° 0′ N, 20° 50′ O
Höhe:102 m
Fläche:24,53 km²
Einwohner:4.991 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte:203 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 46
Postleitzahl:3433
KSH-kód:12885
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeisterin:Sándorné Urbán (parteilos)
Postanschrift:Vasút u. 16.
3433 Nyékládháza
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Nyékládháza ist eine ungarische Stadt im Kreis Miskolc im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén. Nyékládháza entstand 1933 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Ládháza und Mezőnyék.[1]

Geografische Lage

Nyékládháza liegt in Nordungarn, 12 Kilometer südlich des Komitatssitzes und der Kreisstadt Miskolc an dem Fluss Hejő. Südöstlich des Ortes befinden sich mehrere Seen. Nachbargemeinden sind Mályi, Ónod, Hejőkeresztúr, Emőd und Bükkaranyos.

Geschichte

Im Jahr 1907 gab es in der damaligen Kleingemeinde Ládháza 91 Häuser und 447 Einwohner auf einer Fläche von 1037 Katastraljochen[2] und in der Kleingemeinde Mezőnyék 123 Häuser und 789 Einwohner auf einer Fläche von 3171 Katastraljochen.[3] Beide Gemeinden gehörten zur damaligen Zeit zum Bezirk Miskolc im Komitat Borsod. Nyékládháza erhielt 2003 den Status einer Stadt.[1]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Attila Dargay, (1927–2009), Filmregisseur und Illustrator
  • Imre Furmann (1951–2010), Jurist und Dichter
Schloss Egry-Szepessy

Sehenswürdigkeiten

  • Lajos-Kossuth-Reliefgedenktafel, erschaffen 1992 von Zsolt Jószay
  • Reformierte Kirche, im Ortsteil Nyék
  • Reformierte Kirche, im Ortsteil Ládháza
  • Römisch-katholische Kirche Szűz Mária Szeplőtelen Szíve
  • Schloss Egry-Szepessy (Egry-Szepessy kastély), erbaut 1790–1801
  • Szent-István-Statue, erschaffen von Róbert Gönczi
  • Zierbrunnen zum Gedenken an Sándorné Szedresi

Verkehr

Durch Nyékládháza verläuft die Landstraße Nr. 3307 und auf dem Stadtgebiet zweigt die Hauptstraße Nr. 35 von der Hauptstraße Nr. 3 ab. Die Stadt ist angebunden an Eisenbahnstrecken in Richtung Miskolc, Füzesabony und Tiszaújváros. Auf der Strecke von Nyékládháza nach Mezőcsát wurde der Personenverkehr im Jahr 2007 eingestellt.

Literatur

  • Nyékládháza – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Stadtverwaltung, Nyékládháza 2017.

Einzelnachweise

  1. a b Magyarország helységnévtára: Nyékládháza. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 6. März 2022 (ungarisch).
  2. Ládháza. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 594.
  3. Mezőnyék. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 681.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

HUN Nyékládháza Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nyékládháza, Hungary
V. Szepessy kúria (3005. számú műemlék).jpg
Autor/Urheber: tamassch, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
v. Szepessy kúria (Nyékládháza, Kossuth Lajos u. 60.)
Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn