Nova Atlantis

Titelblatt einer Ausgabe von 1628

Nova Atlantis bzw. New Atlantis, deutsch Neu-Atlantis, ist der Titel eines fragmentarischen utopischen Werkes von Francis Bacon. Es erschien 1627 – ein Jahr nach dem Tod des Verfassers – in neulateinischer Sprache. Bacon legte darin unter anderem seine Vorstellung eines modernen Forschungsinstituts nieder.[1] Nova Atlantis ist die erste neuzeitliche Utopie, die sich sowohl im Titel als auch im Text explizit auf Platons Atlantis beruft. Jedoch hatten bereits zuvor einige Autoren wie etwa Thomas Morus (Utopia) oder Tommaso Campanella (La città del Sole) Platons Beschreibung als Vorbild für ihre utopischen Werke genommen. Bacon erhebt Atlantis dabei zum historischen Fakt, um der eigenen Geschichte mehr Glaubwürdigkeit zu geben. Er identifiziert Atlantis – einer zu seiner Zeit weit verbreiteten Ansicht (etwa bei Las Casas oder Fracastoro) folgend – mit Amerika. Dieses „alte Atlantis“ sei einst in der von Platon beschriebenen Katastrophe untergegangen, jedoch hätten sich einige Bewohner auf das „neue Atlantis“, die (fiktive) Südseeinsel Bensalem retten können.

Literatur

  • Bronwen Price (Hrsg.): Francis Bacon’s New Atlantis: New Interdisciplinary Essays. Manchester University Press, Manchester 2002, ISBN 0719060516.
  • Josef Bordat: Bacons Atlantis-Mythos und das Selbstverständnis der modernen Wissenschaft. In: S. Bodenmann, S. Splinter (Hrsg.): Mythos – Helden – Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und Technik. Meidenbauer, München 2009, S. 121–130.
  • Tino Licht: Zu Entstehung und Überlieferung der Nova Atlantis. In: Strenae nataliciae. Heidelberg 2006, S. 113–126.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jürgen KleinFrancis Bacon. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bacon 1628 New Atlantis title page wpreview.png
Title page of New Atlantis in the second edition of Francis Bacon's Sylva sylvarvm: or A naturall historie. In ten centvries. London. Printed by J.H. for William Lee at the Turkes Head in Fleet-street, next to the Miter, 1628