Nordischer Preis der Schwedischen Akademie

Der Norweger Ernst Håkon Jahr bei der Verleihung des Nordischen Preises im Jahr 2011

Der Nordische Preis der Schwedischen Akademie (schwedisch Svenska Akademiens nordiska pris) ist ein Literaturpreis, der jährlich von der Schwedischen Akademie in Stockholm vergeben wird. Die Auszeichnung wurde anlässlich der 200-Jahr-Feierlichkeiten der Akademie im Jahr 1986 gestiftet und ist mit 400.000 Kronen (ca. 42.144 Euro) dotiert. Damit ist der Nordische Preis der am zweithöchsten dotierte Preis, den die Schwedische Akademie vergibt. Auszeichnungsberechtigt sind Schriftsteller aus den nordischen Ländern, die in einer der Aktivitäten oder einem der Interessengebiete der Akademie herausragende Beiträge geleistet haben.[1] In Anlehnung an den durch die Akademie-Mitglieder jährlich vergebenen Literaturnobelpreis wird die Auszeichnung in Skandinavien auch als „kleiner Nobelpreis“ bezeichnet.[2]

Die Ehrung der Preisträger erfolgt jährlich am 5. April, dem Stiftungstag der Akademie, in der Aktienhalle (schwedisch Börssalen) des Börshuset durch Akademie-Mitglieder. Anschließend hält der Träger des Nordischen Preises eine Rede.

Preisträger

Am häufigsten mit den Nordischen Preis ausgezeichnet wurden schwedische Autoren (10 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Norwegen (8), Finnland (7), Dänemark (6) Island (3) und den Färöer-Inseln (ein Sieg). 1994, 2006, 2013, 2016, 2018 und 2020 waren Frauen erfolgreich, während der Dichter Tomas Tranströmer, Preisträger 1991, als bislang einziger Gewinner des Nordischen Preises auch den Nobelpreis für Literatur zuerkannt bekam.

JahrPreisträgerLand
1986Villy SørensenDanemark Dänemark
1987William HeinesenFaroer Färöer
1988Nils Erik EnkvistFinnland Finnland
1989Rolf JacobsenNorwegen Norwegen
1990Henrik NordbrandtDanemark Dänemark
1991Tomas TranströmerSchweden Schweden
1992Thor VilhjálmssonIsland Island
1993Paavo HaavikkoFinnland Finnland
1994Inger ChristensenDanemark Dänemark
1995Lars AhlinSchweden Schweden
1996Arne NæssNorwegen Norwegen
1997Bo CarpelanFinnland Finnland
1998Lars ForssellSchweden Schweden
1999Klaus RifbjergDanemark Dänemark
2000Lars HuldénFinnland Finnland
2001Willy KyrklundSchweden Schweden
2002Torben BrostrømDanemark Dänemark
2003Lars NorénSchweden Schweden
2004Guðbergur BergssonIsland Island
2005Göran SonneviSchweden Schweden
2006Pia TafdrupDanemark Dänemark
2007Jon FosseNorwegen Norwegen
2008Sven-Eric LiedmanSchweden Schweden
2009Kjell AskildsenNorwegen Norwegen
2010Per Olov EnquistSchweden Schweden
2011Ernst Håkon JahrNorwegen Norwegen
2012Einar Már GuðmundssonIsland Island
2013Sofi OksanenFinnland Finnland
2014Lars GustafssonSchweden Schweden
2015Thomas BredsdorffNorwegen Norwegen
2016Monika FagerholmFinnland Finnland
2017Dag SolstadNorwegen Norwegen
2018Agneta PleijelSchweden Schweden
2019Karl Ove KnausgårdNorwegen Norwegen
2020Rosa LiksomFinnland Finnland
2021Eldrid LundenNorwegen Norwegen
2022Naja Marie AidtDanemark Dänemark
2023SjónIsland Island
2024Ingela StrandbergSchweden Schweden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Priser och stipendier – Nordiska priset. svenskaakademien.se; abgerufen am 22. März 2017.
  2. "Kleiner Nobelpreis" an Dag Solstad. boersenblatt.net, 21. März 2017; abgerufen am 21. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien