Nordische Skiweltmeisterschaften 1933

Nordische Skiweltmeisterschaften 1933

Sieger
Skilanglauf 18 kmSchweden Nils-Joel Englund
Skilanglauf 50 kmFinnland Veli Saarinen
4 × 10 km LanglaufstaffelSchweden Schweden
Skispringen GroßschanzeSchweiz Marcel Reymond
Nordische KombinationSchweden Sven Eriksson
Wettbewerbe
AustragungsorteOsterreich Innsbruck
Einzelwettbewerbe4
Teamwettbewerbe1
Lake Placid 1932Sollefteå 1934

Die 10. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 8. bis 12. Februar 1933 in Innsbruck in Österreich ausgetragen.

Wettbewerbe

Wie bei allen Weltmeisterschaften zuvor gab es Wettbewerbe im Skilanglauf, im Skispringen und in der Nordischen Kombination. Als neue Disziplin kam ein Staffelrennen ins WM-Programm, das über 4-mal 10 km durchgeführt wurde.

Weiterhin blieben alle nordischen Wettbewerbe alleine den Männern vorbehalten. Frauen hatten erstmals in einer Disziplin der WM 1929 in Zakopane teilgenommen. Damals war für Frauen ein Skilanglauf über 7 km angeboten worden, der jedoch nur als Disziplin im Rahmenprogramm zu werten war. Offiziell sollte ein Frauenwettbewerb erst bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo in Form eines Langlaufs über 10 km ins Programm aufgenommen werden. Bei den Weltmeisterschaften 1954 in Falun sollte dann zum Frauenrennen über 10 km auch eine Staffel über 3-mal 5 km dazukommen.

Zur selben Zeit fanden in Innsbruck auch die Weltmeisterschaften der Alpinen statt.

Teilnehmer

Zum ersten Mal nahmen die bislang dominierenden norwegischen Sportler nicht an den Weltmeisterschaften teil, was dieser Veranstaltung aufgrund der Stärke der norwegischen Skisportler Einiges an Qualität nahm.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

HDWHauptverband Deutscher Wintersportvereine der Tschechoslowakischen Republik
SL RČSVerband der Skifahrer der Tschechoslowakischen Republik (Svaz lyžařů Republiky československé)

Medaillenspiegel

Nationen
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
01Schweden Schweden3227
02Finnland Finnland1012
03Schweiz Schweiz1001
04Tschechoslowakei Tschechoslowakei0303
05Osterreich Österreich0022
Sportler
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Schweden Nils-Joel Englund2002
02Schweden Hjalmar Bergström1113
03Schweden Sven Utterström1102
04Schweden Sven Eriksson1012
05Schweiz Marcel Reymond1001
Finnland Veli Saarinen1001
Schweden Per-Erik Hedlund1001
08Tschechoslowakei Antonín Bartoň0202
09Tschechoslowakei Rudolf Burkert0101
Tschechoslowakei František Šimůnek0101
Tschechoslowakei Vladimír Novák0101
Tschechoslowakei Cyril Musil0101
013Osterreich Harald Bosio0011
Finnland Väinö Liikkanen0011
Osterreich Harald Paumgarten0011
Osterreich Hugo Gstrein0011
Osterreich Balthasar Niederkofler0011
Osterreich Hermann Gadner0011

Skilanglauf Männer

Detaillierte Ergebnisse

Skilanglauf 18 km

PlatzSportlerLandZeit
1Nils EnglundSchweden Schweden1:02:19,2 h
2Hjalmar BergströmSchweden Schweden1:02:40,0 h
3Väinö LiikkanenFinnland Finnland1:02:47,6 h
4Veli SaarinenFinnland Finnland1:03:09,8 h
5Sven UtterströmSchweden Schweden1:03:11,0 h
6Friedl DäuberDeutsches Reich Deutsches Reich1:05:55,6 h
7Antonín BartoňTschechoslowakei Tschechoslowakei SL RČS1:06:16,2 h
8Herbert LeupoldDeutsches Reich Deutsches Reich1:06:27,6 h
9Per Erik HedlundSchweden Schweden1:06:43,2 h
10František ŠimůnekTschechoslowakei Tschechoslowakei SL RČS1:06:53,8 h

Datum: Freitag, 10. Februar 1933[1]

Ort: Seefeld in Tirol

Dauerlauf 50 km

PlatzSportlerLandZeit
1Veli SaarinenFinnland Finnland4:13:49,2 h
2Sven UtterströmSchweden Schweden4:14:31,4 h
3Hjalmar BergströmSchweden Schweden4:17:06,0 h
4Väinö LiikkanenFinnland Finnland4:23:14,4 h
5Johan Abraham PerssonSchweden Schweden4:25:07,2 h
6Per Erik HedlundSchweden Schweden4:28:09,2 h
7Nils EnglundSchweden Schweden4:28:35,4 h
8Vladimír NovákTschechoslowakei Tschechoslowakei SL RČS4:32:15,0 h
9Cyril MusilTschechoslowakei Tschechoslowakei SL RČS4:33:12,2 h
10Ján CífkaTschechoslowakei Tschechoslowakei SL RČS4:38:27,2 h

Datum: Sonntag, 12. Februar 1933[2]
Austragungsort: Seefeld in Tirol

4 × 10 km Staffel

PlatzLandSportlerZeit
1Schweden SchwedenPer-Erik Hedlund
Nils Englund
Hjalmar Bergström
Sven Utterström
2:49:00,4 h
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000(SL RČS)
František Šimůnek
Vladimír Novák
Antonín Bartoň
Cyril Musil
2:57:34,4 h
3Osterreich ÖsterreichHarald Paumgarten
Hugo Gstrein
Balthasar Niederkofler
Hermann Gadner
2:57:51,4 h
4Deutsches Reich Deutsches ReichWalter Motz
Wilhelm Bogner
Josef Ponn
Herbert Leupold
2:58:00,0 h
5Italien 1861 Königreich ItalienFrancesco Dezulian
Elia Vuerich
Sisto Scilligo
Severino Menardi
3:01:28,2 h
6Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000(HDW)
Franz Lauer
Franz Kraus
Alois Horn
Franz Semptner
3:08:24,4 h

Datum: Dienstag, 7. Februar 1933[3]

Austragungsort: Lans in Tirol

Teilnehmer: 13 Mannschaften gemeldet; 11 gestartet; 11 gewertet

In dieser 4 × 10-km-Staffel von 1933 gewann Österreich die erste Medaille in einer Langlaufdisziplin.

Skispringen Männer

Skisprungweltmeister Marcel Reymond

Detaillierte Ergebnisse

Großschanze K-70

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Note
1Marcel ReymondSchweiz Schweiz69,0 m70,5 m224,00
2Rudolf BurkertTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)68,0 m70,0 m213,80
3Sven EriksonaSchweden Schweden64,5 m66,0 m210,90
4Hans OstlerDeutsches Reich Deutsches Reich63,0 m70,0 m208,70
5Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich60,0 m68,5 m207,60
6Josef GumpoldOsterreich Österreich59,5 m70,5 m204,80
7Josef LuckeOsterreich Österreich59,5 m66,5 m201,80
8Izydor Gąsienica-ŁuszczekPolen 1928 Polen57,0 m64,5 m200,00
9Eduard GaleitnerOsterreich Österreich59,5 m64,0 m197,50
10Rudolf HrabieOsterreich Österreich61,0 m62,0 m197,20
10Alois KratzerDeutsches Reich Deutsches Reich57,0 m62,0 m197,20

Datum: Sonntag, 12. Februar 1933[4]

Sprungschanze: Bergiselschanze

a 
Sven Erikson trug später den Namen Sven Selånger.

Nordische Kombination Männer

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Großschanze K-70/18 km)

PlatzSportlerLandPunkte
1Sven EriksonaSchweden Schweden454,1
2Antonín BartoňTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)422,0
3Harald BosioOsterreich Österreich415,3
4Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich413,9
5Ernst FeuzSchweiz Schweiz412,8
6Stanisław MarusarzPolen 1928 Polen409,4
7Alfred StollDeutsches Reich Deutsches Reich405,1
8Rudolf BurkertTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)402,1
9Markus MaierOsterreich Österreich399,6
10Franz ReiserDeutsches Reich Deutsches Reich398,5

Datum: Freitag, 10. und Samstag, 11. Februar 1933[5]

Austragungsorte: Skilanglauf: Seefeld in Tirol; Sprunglauf: Bergiselschanze

Der Steirer Harald Bosio gewann die erste Medaille für Österreich bei Nordischen Skiweltmeisterschaften.

a 
Sven Erikson trug später den Namen Sven Selånger.

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Einzelnachweise

  1. FIS World Championships - Men 1km, fis-ski.com, abgerufen am 8. Oktober 2023
  2. FIS World Championships - Men 50km, fis-ski.com, abgerufen am 8. Oktober 2023
  3. FIS World Championships – Men’s 4x10km Relay, fis-ski.com, abgerufen am 8. Oktober 2023
  4. FIS World Championships – Men’s Large Hill K90, fis-ski.com, abgerufen am 8. Oktober 2023
  5. FIS World Championships – Men’s Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 8. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Marcel Reymond w narodowym stroju skoczków narciarskich (Szwajcaria 1935).jpg
Autor/Urheber: Etienne Reymond, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marcel Reymond w narodowym stroju skoczków narciarskich (Szwajcaria 1935)