Nolan Pratt

Kanada  Nolan Pratt

Geburtsdatum14. August 1975
GeburtsortFort McMurray, Alberta, Kanada
Größe191 cm
Gewicht94 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1993, 5. Runde, 115. Position
Hartford Whalers

Karrierestationen

1991–1995Portland Winter Hawks
1995–1997Springfield Falcons
1997–2000Carolina Hurricanes
2000–2001Colorado Avalanche
2001–2007Tampa Bay Lightning
2007–2008Buffalo Sabres
2008–2010Amur Chabarowsk
2010–2011Rauman Lukko

Nolan Pratt (* 14. August 1975 in Fort McMurray, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2011 unter anderem 630 Spiele für die Hartford Whalers, Carolina Hurricanes, Colorado Avalanche, Tampa Bay Lightning und Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seine größten Karriereerfolge feierte Pratt mit dem zweifachen Gewinn des Stanley Cups – im Jahr 2001 mit der Colorado Avalanche sowie 2004 mit den Tampa Bay Lightning. Seit Sommer 2016 ist Pratt als Assistenztrainer bei seinem Ex-Team Colorado Avalanche tätig. Sein jüngerer Bruder Harlan war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Nolan Pratt begann seine Karriere bei den Portland Winter Hawks in der Western Hockey League. Während des NHL Entry Draft 1993 wurde er in der fünften Runde an 115. Stelle von den Hartford Whalers ausgewählt, spielte aber bis 1995 für die Winter Hawks. Danach spielte er beim Farmteam der Whalers, den Springfield Falcons in der AHL, bevor er während der Saison 1996/97 sein Debüt in der National Hockey League gab. 1997 zogen die Whalers nach South Carolina um und wurden in Carolina Hurricanes umbenannt. Pratt spielte bis zum Ende der Spielzeit 1999/2000 für die Hurricanes, bevor er im Juni 2000 in einem Tauschgeschäft an die Colorado Avalanche abgegeben wurde. Die Hurricanes erhielten im Gegenzug Sandis Ozoliņš und einen Zweitrunden-Draftpick, während die Avalanche neben Pratt einen Erstrundenpick und zwei Zweitrunden-Wahlrechts bekam.

Nach nur einem Jahr in Colorado wurde er im Juni 2001 gegen einen Sechstrunden-Draftpick zu den Tampa Bay Lightning transferiert. Mit den Lightning konnte er am Ende der Spielzeit 2003/04 den Stanley Cup gewinnen. Während des Lockout in der NHL-Saison 2004/05 wurde Pratt zum Ende der Saison vom EV Duisburg verpflichtet und konnte mit den Füchsen die Meisterschaft der 2. Bundesliga feiern. Nach diesem Erfolg kehrte er nach Tampa zurück.

Zwei Jahre später erhielt er in Tampa keinen neuen Vertrag und wurde erst im November 2007 von den Sabres unter Vertrag genommen, da zu diesem Zeitpunkt viele Stammverteidiger der Sabres verletzt waren.[1]

Die folgenden zwei Jahre verbrachte er bei Amur Chabarowsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga, bevor er im November 2010 von Rauman Lukko aus der finnischen SM-liiga verpflichtet wurde.[2] Im Sommer 2011 entschied Pratt seine Spielerkarriere zu beenden und wurde als Assistenztrainer von den Springfield Falcons aus der AHL verpflichtet. Dort war der Kanadier bis zum Sommer 2015 tätig, ehe er innerhalb der Liga als Assistenztrainer zu den Lake Erie Monsters wechselte. Seit Sommer 2016 ist er in selber Position bei seinem Ex-Team Colorado Avalanche tätig.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991/92Portland Winter HawksWHL22291113613412
1992/93Portland Winter HawksWHL7041923971627931
1993/94Portland Winter HawksWHL72432361051012314
1994/95Portland Winter HawksWHL7263743196916710
1995/96Richmond RenegadesECHL41012
1995/96Springfield FalconsAHL622687220000
1996/97Springfield FalconsAHL66118191271703318
1996/97Hartford WhalersNHL90226
1997/98Beast of New HavenAHL5431518135
1997/98Carolina HurricanesNHL2302244
1998/99Carolina HurricanesNHL61114159530002
1999/00Carolina HurricanesNHL6431490
2000/01Colorado AvalancheNHL4612340
2001/02Tampa Bay LightningNHL4603351
2002/03Tampa Bay LightningNHL671783540110
2003/04Tampa Bay LightningNHL5813442200008
2004/05Füchse Duisburg2. Bundesliga1022414
2005/06Tampa Bay LightningNHL820996050007
2006/07Tampa Bay LightningNHL811784460005
2007/08Buffalo SabresNHL5516722
2008/09Amur ChabarowskKHL35191028
2009/10Amur ChabarowskKHL46291163
2010/11Rauman LukkoSM-liiga27112201200018
WHL gesamt2361697113411415182367
AHL gesamt182639453341703318
NHL gesamt592956655373801122
KHL gesamt813172091

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sabres agree to terms with Nolan Pratt
  2. jatkoaika.com, Nolan Pratt on Lukon uusin vahvistus, 8. November 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Nolan Pratt (8169189) (cropped).jpg
DENVER, Co. - (December 9, 2023) At Sports Arena during Military Appreciation Night, military members fist pump the players for good luck as they depart the ice. (U.S. Navy photo by Matthew Wheeler, NTAG Rocky Mountain Public Affairs/Released)
Logo Colorado Avalanche.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Colorado Avalanche

, Lizenz: Logo

Logo der Colorado Avalanche