Nikolsdorf (Wien)

Nikolsdorf
WappenKarte
Nikolsdorf margareten.png

Nikolsdorf ist eine zwischen 1555 und 1568 gegründete, als planmäßige Gassensiedlung entstandene Wiener Vorstadt, die 1594 als Niclßdorff erwähnt wird. Ihr Name leitet sich entweder von Nikolaus Olai, dem Erzbischof von Gran und Gründer der Siedlung, vom Nonnenkloster St. Nikolai in der Singerstraße oder von dessen gleichnamigen Mutterkloster vor dem Stubentor ab.

Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts hatte Nikolsdorf einen eigenen Richter. 1727 gelangte die Vorstadt durch Kauf an die Gemeinde Wien.

Die Eingemeindung erfolgte im Jahr 1850 als Teil des neuen 4. Bezirks Wieden. Im Jahr 1862 wurde Nikolsdorf dem neuen 5. Bezirk Margareten zugeteilt.

Weblinks

Koordinaten: 48° 11′ N, 16° 22′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaiser Franz Joseph - Regierungsjubilaeums-Tempel.jpg
Synagoge in der Siebenbrunnengasse 1a
Wien 1830 Vasquez Wieden Nikolsdorf .jpg
Karte von Wien / Nikolsdorf, ca. 1830
Hartmannspital.jpg

Das Hartmannspital in Nikolsdorf (Margareten)

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 6446 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nikolsdorf margareten.png
Autor/Urheber: Evil reflection, Lizenz: CC BY 3.0
Lage des Bezirksteils Nikolsdorf im Bezirk Margareten