Niklas Bäckström

Finnland  Niklas Bäckström
Geburtsdatum13. Februar 1978
GeburtsortHelsinki, Finnland
Größe185 cm
Gewicht89 kg
PositionTorwart
Nummer#32
FanghandLinks
Karrierestationen
1996–2000Helsingfors IFK
2000–2001SaiPa Lappeenranta
2001–2002AIK Solna
2002–2006Kärpät Oulu
2006–2016Minnesota Wild
2016Calgary Flames
2016–2018Helsingfors IFK
2018–2019Tappara Tampere

Niklas Oskar Bäckström (* 13. Februar 1978 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeytorwart und derzeitiger -trainer. Er begann seine Karriere in seiner Heimat und feierte in den Jahren 2004 und 2005 mit Kärpät Oulu die finnische Meisterschaft. Anschließend wechselte er in die National Hockey League, wo er über 400 Partien für die Minnesota Wild bestritt und kurzzeitig für die Calgary Flames zum Einsatz kam. Im Trikot der Wild, bei denen er bis heute zahlreicher Franchise-Rekorde hält, führte er die NHL im Jahre 2007 in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote an und wurde daher mit der William M. Jennings Trophy und dem Roger Crozier Saving Grace Award ausgezeichnet. Mit der finnischen Nationalmannschaft gewann er unter anderem die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010. Seit 2019 ist Bäckström im Trainerstab der Columbus Blue Jackets tätig.

Karriere

Seine Profikarriere begann er 1996 in Finnland bei Helsingfors IFK. 2000 wechselte er innerhalb der finnischen Liga zu SaiPa Lappeenranta. Die Saison 2001/02 ging er nach Schweden, um dort in der Elitserien ein Jahr für AIK Solna zu spielen. Danach kehrte er zurück und spielte vier Jahre für Oulun Kärpät und konnte dort 2004 und 2005 die finnische Meisterschaft feiern.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann er mit der finnischen Nationalmannschaft die Silbermedaille. Bei der Weltmeisterschaft 2006 wurde er als dritter Torhüter nominiert und übernahm nach dem Ausfall von Antero Niittymäki die Rolle des Back-up für Fredrik Norrena.

Bäckström im Trikot der Minnesota Wild (2011)

Im Juni 2006 unterzeichnete Bäckström als Free Agent einen einjährigen, auf 750.000 US-Dollar dotierten Einstiegsvertrag bei den Minnesota Wild in der National Hockey League. Dort sollte er als Konkurrenz für Josh Harding fungieren, der eigentlich als Ersatz von Manny Fernandez gesetzt war. Noch vor dem Beginn der Saison verletzte sich Harding und Bäckström übernahm die Rolle zweiten Torhüters. Nach seiner Genesung wurde Harding in das Farmteam der Minnesota Wild versetzt. Am 7. Oktober 2006 gab Bäckström sein NHL-Debüt gegen die Nashville Predators. Da Manny Fernandez nach 20 Minuten schon drei Gegentreffer kassiert hatte, stand Bäckström zum Anfang des zweiten Drittels auf dem Eis. Bäckström musste noch zwei Gegentreffer bei 19 Schüssen in den restlichen 40 Minuten hinnehmen, das Spiel konnte Minnesota aber mit 6:5 gewinnen. Das erste Spiel, bei dem er von Anfang an als Schlussmann eingesetzt wurde, verlor Minnesota 2:3. Bäckström konnte aber 35 gehaltene Schüsse vorweisen.

Als Fernandez längere Zeit aufgrund einer Knieverletzung ausfiel, übernahm Bäckström den Posten als Nummer eins und zeigte hervorragende Leistungen. Er wurde abwechselnd von Harding oder Fernandez, dessen Genesung sich sehr verzögerte, als Back-ups unterstützt. In der regulären Saison lief er bei 41 Spielen auf, erreichte einen Gegentorschnitt von 1,97, eine Fangquote von 92,1 % und fünf Shutouts, was ihn an die Spitze der Liga brachte.

Im Sommer 2007 – noch vor dem Ende seiner vertraglichen Bindung an die Minnesota Wild, wodurch Bäckström zum Free Agent geworden wäre – unterschrieb er einen Vertrag über zwei weitere Jahre bei den Wild.

Nachdem Bäckström in der Saison 2015/16 bis Februar kein Pflichtspiel absolviert hatte, wurde er gemeinsam mit einem Sechstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2016 an die Calgary Flames abgegeben und verließ somit die Organisation der Minnesota Wild nach knapp zehn Jahren. Im Gegenzug wechselte David Jones nach Minnesota. Am 20. März 2016 absolvierte Bäckström beim 4:1-Erfolg der Flames über die Canadiens de Montréal sein erstes NHL-Spiel seit Januar 2015. Bis zum Ende der Saison kam er auf vier Einsätze, ehe er Nordamerika nach zehn Jahren verließ, in seine finnische Heimat zurückkehrte und im Juni 2016 einen Einjahresvertrag bei seinem Jugendverein Helsingfors IFK unterzeichnete. Dort war er in der Folge ein weiteres Jahr aktiv, bevor er sich zur Saison 2018/19 Tappara Tampere anschloss. Anschließend beendete er seine aktive Karriere und wechselte zur Spielzeit 2019/20 als Torwarttrainer zu den Columbus Blue Jackets, sodass er in die NHL zurückkehrte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNUOTNMinGTSOGTSSv%SpSNMinGTSOGTSSv%
1996/97Helsingfors IFKSM-liiga200030306,0082,4
1997/98Helsingfors IFKSM-liiga3
1998/99Helsingfors IFKSM-liiga169519232611,6993,2
1999/00Helsingfors IFKSM-liiga40401551706,5878,5
2000/01SaiPa LappeenrantaSM-liiga4922242282612022,5592,4
2001/02AIKElitserien40218611113,0589,7
2002/03Kärpät OuluSM-liiga36168921367742,1692,915789903312,0093,9
2003/04Kärpät OuluSM-liiga43248825728772,0393,615969263612,3392,5
2004/05Kärpät OuluSM-liiga47271010281910272,1792,7121027201531,2595,0
2005/06Kärpät OuluSM-liiga5132910307886101,6894,0431195601,8589,7
2006/07Minnesota WildNHL41238622277351,9792,95142971102,2292,4
2007/08Minnesota WildNHL5833138340913142,3192,06243611702,8390,0
2008/09Minnesota WildNHL7137248408815982,3392,3
2009/10Minnesota WildNHL6026238348915822,7290,3
2010/11Minnesota WildNHL5122235297815832,6691,6
2011/12Minnesota WildNHL4619187259010542,4391,9
2012/13Minnesota WildNHL412415323689822,4890,9
2013/14Minnesota WildNHL21511210945503,0289,9
2014/15Minnesota WildNHL1957310055103,0488,7
2015/16Calgary FlamesNHL42202321303,3588,1
2016/17Helsingfors IFKLiiga178543823211,8792,3211105603,4386,4
2017/18Helsingfors IFKLiiga72221101312,4888,1
2018/19Tappara TampereLiiga1511123032621,7392,31009000,00100,0
(SM-)Liiga gesamt29049301829459651,9692,9
NHL gesamt4131961445023481975282,4991,411386582802,5591,1

International

Bäckström im Trikot der finnischen Nationalmannschaft

Vertrat Finnland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpSNUMinGTSOGTSSv%
1998FinnlandJun.-WM1. Platz, Gold2101120512,5091,1
2005FinnlandWM7. Platz51133101112,1391,1
2006FinnlandOlympia2. Platz, Silberohne Einsatz
2006FinnlandWM3. Platz, Bronzeohne Einsatz
2008FinnlandWM3. Platz, Bronze8624831712,1192,2
2010FinnlandOlympia3. Platz, Bronze210110211,0995,2
2016FinnlandWM2. Platz, Silberohne Einsatz
Junioren gesamt2101120512,5091,1
Herren gesamt158339033031,9992,2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Niklas Bäckström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Backstrom - Blues vs. Wild.jpg
Autor/Urheber: Sarah Connors, Lizenz: CC BY 2.0
Goaltender Niklas Bäckström of the Minnesota Wild (2011)
Niklas Bäckström.jpg
Autor/Urheber: Roopeank, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jääkiekkoilija Niklas Bäckström edustamassa Helsingin IFK:ta 13. lokakuuta 2016 ottelussa HIFK–SaiPa.
Finnland-torhueter.jpg
Autor/Urheber: Raymond Tellers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnischer Nationaltorwart Niklas Bäckström bei der WM 2005
William M. Jennings Trophy (Hockey Hall of Fame, Toronto).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aude als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

William M. Jennings Trophy on display at the Hockey Hall of Fame in Toronto. The trophy is awarded annually to the NHL goalie(s) — 25 minimum games played — whose team had the fewest goals scored against.

Taken by Kmf164 on November 19, 2005.
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside