Nikephoros Basilakes

Nikephoros Basilakes (auch Basilakios, mittelgriechisch Νικηφόρος Βασιλάκης; † nach 1079) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Nikephoros III.

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Follis des Nikephoros Basilakes (Zuweisung unsicher)

Leben

Der Magistros und Protoproedros Nikephoros Basilakes amtierte unter Kaiser Romanos IV. (1068–1071) als Katepan von Theodosiopolis. Im August 1071 war er mit einem Truppenkontingent aus Syrern und Armeniern an der für Byzanz verheerenden Schlacht bei Manzikert gegen die Seldschuken beteiligt. Ebenso wie Romanos IV. wurde auch Basilakes von Sultan Alp Arslan gefangen genommen und nach Abschluss des Friedensvertrags wieder auf freien Fuß gesetzt.

Im Jahr 1077 revoltierte der Dux von Dyrrhachion, Nikephoros Bryennios, mit Unterstützung seines Bruders Johannes gegen Kaiser Michael VII. und dessen mächtigen Minister Nikephoritzes. Nikephoros Basilakes, der sich zunächst insgeheim an der Verschwörung der Bryennoi beteiligt hatte, erhielt von Nikephoritzes den Auftrag, die gefährliche Rebellion niederzuschlagen und Nikephoros Bryennios als Dux von Dyrrhachion abzulösen. Die beiden Generäle trafen bei Thessaloniki aufeinander, verständigten sich aber nach einem Scharmützel auf ein gemeinsames Vorgehen. Nikephoros Bryennios rief sich zum Gegenkaiser aus und brachte bis November 1077 fast ganz Makedonien und Thrakien unter seine Herrschaft.

In den Thronwirren des Frühjahrs 1078 nach der Abdankung Michaels VII. verhielt sich Nikephoros Basilakes zurückhaltend. In Thessaloniki wartete er den Ausgang des Machtkampfes zwischen Nikephoros Bryennios und Nikephoros Botaneiates ab, der sich am 7. Januar ebenfalls zum Kaiser ausgerufen hatte. Nach Bryennios’ Niederlage ließ sich Basilakes von den verbliebenen Truppen der Westarmee seinerseits als Basileus akklamieren. In einer Schlacht am Vardar unterlag er dem jungen Feldherrn Alexios Komnenos, den Botaneiates gegen ihn ausgesandt hatte, und floh nach Thessaloniki. Beim Versuch, die Akropolis der Stadt auf eine Belagerung vorzubereiten, wurde er von seinen eigenen Soldaten festgenommen und an Nikephoros Botaneiates ausgeliefert, der ihn blenden ließ. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.

Quellen

Literatur

  • Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210) (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 9). Reimpression. Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantines, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-5, S. 86–87 Nr. 108.
  • Alexander P. Kazhdan (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, New York NY 1991, ISBN 0-19-504652-8, S. 262–263.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Vol. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 77–78.
  • Basile Skoulatos: Les Personnages Byzantins de l'Alexiade. Analyse Prosopographique et Synthèse (= Recueil de Travaux d'Histoire et de Philologie. Sér. 6, Bd. 20, ZDB-ID 437846-5). Nauwelaerts, Louvain-la-Neuve 1980, Nr. 84 (Zugleich: Louvain, Universität, Dissertation, 1978).
  • Paul Stephenson: Byzantium′s Balkan Frontier: A Political Study of the Northern Balkans 900–1204. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-77017-3, S. 101, 145.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nikephoros Basilakes follis.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
NICEPHORUS BASILACIUS, Rebel. Summer, 1078. Æ Follis (7.22 gm). Thessalonica mint. +NIKHFO ROC BAC, nimbate facing bust of Christ, raising hand in benediction and holding Gospels; A in right field / Patriarchal cross on base; IC XC NI KA around. DOC III pg. 706, N.1; P. Grierson, "Nicephorus Bryennius or Nicephorus Basilacius?" NumCirc 1976 pg. 2-3, type c; R. Bland, "A Follis of Nicephorus Basilacius?" NumChron 1992, pg. 175-6; SB 1903A. Good VF, dark green patina. Overstruck on uncertain type, and then double struck. Extremely rare and possibly the clearest strike among the fewer than ten known specimens. ($1000)

Nicephorus Basilacius was a rebel general who held the city of Thessalonica during the summer of 1078, revolting against the legitimate emperor Nicephorus III Botaniates. He was overcome by Alexius Comnenus, a loyal general, but one who soon turned against Botaniates when Alexius' brother-in-law, Nicephorus Melissenus, also revolted.

When DOC III was published in 1973, neither of the two specimens known at that time had any visible legend, so the type was called Class N Anonymous folles. Between 1976 and 1991, additional examples were discovered, rendering among them the complete obverse legend. This specimen shows an A in the right field by the shoulder of Christ, a detail not visible in any of the published specimens.