Niederense (Ense)

Niederense
Gemeinde Ense
Koordinaten: 51° 29′ 37″ N, 7° 59′ 49″ O
Höhe: 195 (170–235) m
Einwohner:3220 (31. Dez. 2019)[1]
Eingemeindung:1. Juli 1969
Postleitzahl:59469
Vorwahl:02938
Lage von Niederense in Ense
Luftaufnahme (2014)

Niederense ist mit seinen 3220 Einwohnern der Ortsteil der Gemeinde Ense mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl. Der Ort liegt zwischen dem Haarstrang und dem Arnsberger Wald und bildet die Pforte zum Sauerland und zur Soester Börde.

Geschichte

Der untere Teil des Dorfes befindet sich am Lauf der Möhne. Dort stand bis zum 17. Mai 1943 das Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten, das bis dahin die heilige Stätte von Niederense war. Die im Bereich des Klosters liegende Gemeinde Himmelpforten wurde am 1. April 1901 nach Niederense eingemeindet.[2] Später wurde im Ort selbst die neue Pfarrkirche St. Bernhard errichtet, die Teile des zerstörten Klosters enthält (siehe Kloster Himmelpforten). Das Dorfleben ist durch zahlreiche Feste, Vereine und Gruppierungen geprägt. Sehr beliebt, auch bei auswärtigen Besuchern, sind das Schützenfest der Schützenbruderschaft St. Hubertus 1824 Niederense e. V. und der alljährliche Allerheiligenmarkt.

Am 1. Juli 1969 wurde Niederense durch § 7 Soest/Beckum-Gesetz in die neue Gemeinde Ense eingegliedert.[3]

Nach einem Bescheid des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom Januar 2015 kann die St.-Anna-Kapelle in Niederense in die Denkmalliste der Gemeinde Ense eingetragen werden.[4]

Ense-Niederense, Kapelle St. Anna
Ense-Niederense, St. Bernhard

Öffentliche Einrichtungen

Die Bernhardusschule eine städtische Grundschule befindet sich in Niederense. Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Niederense-Himmelpforten betreibt an der Bernhardusschule das Heimatmuseum Niederense.

Enser See

Südlich vom Dorf liegt der Enser See bzw. das Naturschutzgebiet Enser See.

Weblinks

Commons: Niederense – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Ense: Zahlen, Daten, Fakten (Memento des Originals vom 2. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeinde-ense.de, abgerufen am 2. März 2020
  2. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 266.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 90.
  4. Soester-anzeiger.de: Anna-Kapelle wird in Denkmalliste aufgenommen vom 15. Januar 2015 abgerufen am 1. März 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ense-Niederense FFSN-5243.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Ense: Niederense (Fotoflug Sauerland Nord)

Niederense in Ense.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von XY (siehe Dateiname) in Ense.
Wappen Niederense tailiert.png
Autor/Urheber: Tobias Schulte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Ortes Niederense in der Gemeinde Ense, Kreis Soest
Ense-Niederense, St. Bernhard 02.JPG
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ense-Niederense, St. Bernhard
Ense-Niederense, Kapelle St. Anna 01.JPG
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ense-Niederense, Kapelle St. Anna