Nicola Spaldin

Nicola Spaldin

Nicola Ann Spaldin (* 3. Januar 1969 in Easington, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin an der ETH Zürich. Sie ist vor allem für ihre theoretischen Arbeiten zu Multiferroika bekannt.

Leben und Wirken

Spaldin erwarb 1991 an der University of Cambridge einen Bachelor in Naturwissenschaften und 1996 bei K. B. Whaley an der University of California, Berkeley mit der Arbeit Calculating the Electronic Properties of Semiconductor Nanostructures: A New Theoretical Approach einen Ph.D. in Chemie. Als Postdoktorandin arbeitete sie bei K. M. Rabe an der Yale University, bevor sie 1997 eine erste Professur (Assistant Professor) an der University of California, Santa Barbara erhielt. 2002 wurde sie Associate Professor, 2006 erhielt sie eine ordentliche Professur.

Seit 2010 ist Spaldin Professorin für Materialtheorie (Materials Theory) an der ETH Zürich.

Spaldin entwickelte mit Hilfe von Computermodellen eine neue Klasse von kristallinen Verbindungen, die Multiferroika. Sie begründete theoretisch, warum es so wenige Multiferroika gibt, und kreierte in Computersimulationen passende Kristalle für die Forschung. Sie bewirkte eine weltweite Wiederbelebung der Multiferroika-Forschung, die nach ersten Untersuchungen in der Sowjetunion Mitte des 20. Jahrhunderts mangels geeigneter Materialien zum Erliegen gekommen war.[1]

Spaldins Arbeiten wurden (laut Google Scholar, Stand Juni 2022) mehr als 50.000-mal zitiert, ihr h-Index beträgt 91.[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Publikationen von Nicola Spaldin bei Google Scholar

Commons: Nicola Spaldin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Speicher: Die ganz andere eiserne Lady. In: Neue Zürcher Zeitung, 28. April 2017, abgerufen am 30. April 2017
  2. Nicola Spaldin - Google Scholar Citations. In: scholar.google.com. Abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
  3. APS Fellow Archive. In: aps.org. März 2011, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).
  4. Rössler Preis. ETH Zürich, abgerufen am 3. November 2016.
  5. Körber-Stiftung Hamburg: Nicola Spaldin – Körber-Preisträgerin 2015. In: koerber-stiftung.de. Abgerufen am 9. August 2022.
  6. For pioneering contributions to the fundamental and applied science of magnetic and ferroelectric materials, particularly multiferroics, IUPAP

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nicola Spaldin Royal Society.jpg
Autor/Urheber: Duncan.Hull, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicola Ann Spaldin (née Hill, born 1969) FRS is Professor of Materials Theory at ETH Zurich, known for her pioneering research on multiferroics.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: The Royal Society
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014062710019796
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)