Nick Ross (Eishockeyspieler)

Kanada  Nick Ross
Geburtsdatum10. Februar 1989
GeburtsortLethbridge, Alberta, Kanada
Größe185 cm
Gewicht93 kg
PositionVerteidiger
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2007, 1. Runde, 30. Position
Phoenix Coyotes
Karrierestationen
2004–2005Lethbridge Pronghorns
2005–2008Regina Pats
2008–2009Kamloops Blazers
2009Vancouver Giants
2009–2011San Antonio Rampage
2011–2012Portland Pirates
2012EC Red Bull Salzburg
2012–2013Augsburger Panther
2013–2014HDD Olimpija Ljubljana
2014Asiago Hockey
2014–2017HC Innsbruck
2017–2018HKm Zvolen
2018–2019HC Innsbruck
2019–2020DVTK Jegesmedvék
2020–2021Lausitzer Füchse
2021–2022Dornbirner EC
2022HK Dukla Michalovce
seit 2022Ducs d’Angers

Nicholas Rory Ross (* 10. Februar 1989 in Lethbridge, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2022 bei den Ducs d’Angers aus der Ligue Magnus unter Vertrag steht.

Karriere

Nick Ross begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Lethbridge und spielte in der Saison 2004/05 für die Lethbridge Pronghorns. Beim WHL Bantam Draft 2004 wurde er in der zweiten Runde von den Regina Pats ausgewählt und wechselte 2005 zu den Pats in die Western Hockey League. Dort zeigte Ross hervorragende Leistungen und zählte zu den vielversprechendsten Talenten der WHL.[1] Beim NHL Entry Draft 2007 wurde er schließlich von den Phoenix Coyotes in der ersten Runde an 30. Stelle ausgewählt. Im Januar 2008 transferierten die Regina Pats Ross zu den Kamloops Blazers und erhielten im Gegenzug Victor Bartley, wobei noch zwei weitere Verteidiger sowie ein Draft-Wahlrecht getauscht wurden.[2] Nachdem er mit den Blazers in den Playoffs ausgeschieden war, gab Ross zum Ende der Saison sein Debüt in der American Hockey League und spielte vier Partien für San Antonio Rampage, dem Farmteam der Phoenix Coyotes. In der Saison 2008/09 spielte er zunächst weiterhin für die Blazers, ehe er im Januar 2009 zu den Vancouver Giants transferiert wurde.

Nach dem Ende seiner Juniorenzeit spielte Ross ab der Saison 2009/10 für zwei Jahre in der AHL für San Antonio Rampage und in der ECHL für die Las Vegas Wranglers. Die Saison 2011/12 verbrachte er beim neuen Farmteam der Coyotes, den Portland Pirates. Da Ross seine guten Leistungen während seiner Juniorenzeit im Profibereich nicht bestätigen konnte, erhielt er kein neues Vertragsangebot der Coyotes.[3] Im Juli 2012 unterschrieb er einen Vertrag beim EC Red Bull Salzburg aus der Österreichischen Eishockey-Liga. Nach neun Ligaspielen und sechs Einsätzen in der European Trophy 2012 wechselte Ross im Oktober 2012 zu den Augsburger Panthern in die Deutsche Eishockey Liga. Zur nächsten Saison unterschrieb er bei HDD Olimpija Ljubljana und kehrte in die ÖEL zurück. Dort wurde er punktbester Verteidiger seiner Mannschaft, mit der er sich jedoch nicht für die Playoffs qualifizieren konnte. Daher wechselte er im Februar 2014 zu Asiago Hockey in die italienische Liga. Dort machte er 17 Spiele und kam bis ins Playoff-Halbfinale. Im April 2014 unterschrieb Ross beim HC Innsbruck und kehrte erneut in die österreichische Liga zurück. Nach 34 Scorerpunkten in 54 Spielen wurde sein Vertrag verlängert.[4] Im Februar 2016 wurde zunächst sein Abgang zum Ende der Saison 2015/16 bekanntgegeben, am 1. Juli 2016 erhielt Ross überraschend eine Verlängerung seines Vertrages um ein Jahr.[5][6] Nach einem Jahr beim DVTK Jegesmedvék in der slowakischen Extraliga wurde Nick Ross von den Lausitzer Füchsen aus der DEL2 verpflichtet, wo auch sein Bruder Brad unter Vertrag stand.[7] Anschließend stand er ab Juli 2021 beim Dornbirner EC aus der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag, danach ab März 2022 beim HK Dukla Michalovce.

Persönliches

Sein jüngerer Bruder Brad Ross ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler und spielt als Stürmer.

Teile seiner Familie kommen aus Dortmund.[8]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/−SpTVPktSM+/−
2004/05Lethbridge PronghornsAMHL3382028123
2004/05Regina PatsWHL1001120
2005/06Regina PatsWHL627162338−3601122
2006/07Regina PatsWHL7072431871110156140
2007/08Regina PatsWHL4132528601
2007/08Kamloops BlazersWHL315141955−13402210−6
2007/08San Antonio RampageAHL410100
2008/09Kamloops BlazersWHL4041822514
2008/09Vancouver GiantsWHL3471421321517189141
2009/10San Antonio RampageAHL4702219−11
2009/10Las Vegas WranglersECHL70112−4
2010/11San Antonio RampageAHL29066166
2010/11Las Vegas WranglersECHL2129118−6
2011/12Portland PiratesAHL35513181616
2012/13EC Red Bull SalzburgÖEL913492
2012/13Augsburger PantherDEL2427916−10100025−1
2013/14HDD Olimpija LjubljanaÖEL3982028892
2013/14Asiago HockeySerie A62578112356
2014/15HC InnsbruckEBEL548263491−8
2015/16HC InnsbruckEBEL497192664−9
2016/17HC InnsbruckEBEL507253270−340118−2
2017/18HKM ZvolenSlovakia569303952+2130000−1
2018/19HC InnsbruckEBEL529314044−3
WHL gesamt2883311214532515372161840−3
AHL gesamt115621275111
ECHL gesamt282101210−10
EBEL gesamt25340124164367−1940118−2

International

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2006Canada PacificU17-WHC4. Platz635814

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. hockeysfuture.com: 2007 Prospects: Nick Ross
  2. Ross ready for return to Regina. (Nicht mehr online verfügbar.) canada.com, 27. Februar 2008, archiviert vom Original am 24. Februar 2016; abgerufen am 12. Februar 2015 (englisch).
  3. Nick Ross – Hockey's Future. In: hockeysfuture.com. Abgerufen am 9. September 2020 (englisch).
  4. haifischbecken.at: Haie halten Top-Trio! (Memento vom 2. März 2016 im Internet Archive), 4. März 2015
  5. Nick Ross bleibt ein Hai! (Nicht mehr online verfügbar.) In: .haifischbecken.at. Archiviert vom Original am 18. September 2016; abgerufen am 21. August 2016.
  6. Funk Mathias: EBEL: Nick Ross bleibt in Innsbruck! In: eishockey-online.com. 1. Juli 2016, abgerufen am 9. September 2020.
  7. Lausitzer Füchse verpflichten Nick Ross. In: lausitzer-fuechse.de. 26. Juni 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  8. Oma in Dortmund, deutsche Frau.derwesten.de“, 12. Januar 2016, abgerufen am 1. Februar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Nick Ross (Vancouver Giants).jpg
Autor/Urheber: Sam Chan from Port Coquitlam, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vancouver Giants defenceman Nick Ross during Game 7 of the second round of the 2009 WHL playoffs against the Spokane Chiefs.