Nick Leddy

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Nick Leddy

Geburtsdatum20. März 1991
GeburtsortEden Prairie, Minnesota, USA
Größe180 cm
Gewicht82 kg

PositionVerteidiger
Nummer#2
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2009, 1. Runde, 16. Position
Minnesota Wild

Karrierestationen

2006–2009Eden Prairie Eagles
2009–2010University of Minnesota
2010–2014Chicago Blackhawks
2014–2021New York Islanders
2021–2022Detroit Red Wings
seit 2022St. Louis Blues

Nick Leddy (* 20. März 1991 in Eden Prairie, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit März 2022 bei den St. Louis Blues in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger vier Jahre bei den Chicago Blackhawks, mit denen er in den Playoffs 2013 den Stanley Cup gewann, sowie sieben Spielzeiten bei den New York Islanders und war kurzzeitig für die Detroit Red Wings aktiv.

Karriere

Nick Leddy spielte während seiner Juniorenzeit von 2006 bis 2009 Eishockey bei den Eden Prairie Eagles, der High-School-Mannschaft der Eden Prairie High School, im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Nach Abschluss seiner High-School-Karriere gewann Leddy im Kalenderjahr 2009 die jährlich vergebene Auszeichnung als Minnesota Mr. Hockey, welche den besten High-School-Spieler des US-Bundesstaates Minnesota würdigt.[1] Anschließend wurde er beim NHL Entry Draft 2009 in der ersten Runde an Position 16 von den Minnesota Wild ausgewählt. Die Saison 2009/10 verbrachte er an der University of Minnesota und spielte für deren Eishockeymannschaft, die Golden Gophers, in der Western Collegiate Hockey Association, einer Division der National Collegiate Athletic Association. Im Februar 2010 gaben die Minnesota Wild seine NHL-Rechte und Kim Johnsson an die Chicago Blackhawks ab, um Cam Barker zu erwerben.

Nick Leddy im Trikot der Chicago Blackhawks

Im Juli 2010 unterschrieb Leddy seinen ersten Profivertrag bei den Blackhawks, der für drei Jahre Laufzeit Gültigkeit besaß. Am 7. Oktober 2010 debütierte er im Spiel gegen die Colorado Avalanche in der National Hockey League. Vier Tage später erzielte Leddy sein erstes Tor in der NHL, als er Ryan Miller von den Buffalo Sabres mit einem flachen Handgelenkschuss bezwang. Am 17. Oktober 2010 wurde er ins Farmteam zu den Rockford IceHogs in die American Hockey League geschickt, für die er anschließend regelmäßig zum Einsatz kam. Im Januar 2011 wurde Leddy wieder in den NHL-Kader der Blackhawks berufen.

Nach vier Jahren in Chicago (und dem Stanley-Cup-Gewinn 2013) gaben ihn die Blackhawks im Oktober 2014 an die New York Islanders ab, um den Salary Cap einzuhalten. Die Islanders transferierten im Gegenzug Ville Pokka, T. J. Brennan und die Rechte an Anders Nilsson nach Chicago. Im Februar 2015 unterzeichnete er dann einen neuen Siebenjahresvertrag in New York, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,5 Millionen US-Dollar einbringen soll.

Nach sieben Jahren in New York gaben ihn die Islanders im Juli 2021 mit einem verbleibenden Vertragsjahr an die Detroit Red Wings ab und erhielten im Gegenzug Richard Pánik sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2021. Die Red Wings übernahmen dabei weiterhin die Hälfte von Pániks Gehalt. Im März 2022 allerdings wurde der Verteidiger bereits samt Luke Witkowski zu den St. Louis Blues transferiert, während die Red Wings Oskar Sundqvist, Jake Walman sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2023 erhielten. Hierbei übernahmen nun die Red Wings 50 % von Leddys Gehalt.[2] In St. Louis unterzeichnete er dann im Juli 2022 einen neuen Vierjahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von vier Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Leddy vertrat sein Heimatland bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 und gewann die Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2006/07Eden Prairie EaglesUSHS282161810
2007/08Eden Prairie EaglesUSHS276222814
2007/08USA Hockey NTDPNAHL4022
2008/09Eden Prairie EaglesUSHS3112334526
2008/09Team SouthwestUMHSEL2491120
2009/10University of MinnesotaWCHA3038114
2010/11Chicago BlackhawksNHL46437470000
2010/11Rockford IceHogsAHL2228102
2011/12Chicago BlackhawksNHL82334371061230
2012/13Rockford IceHogsAHL313131612
2012/13Chicago BlackhawksNHL486121810230224
2013/14Chicago BlackhawksNHL827243110181456
2014/15New York IslandersNHL781027371470550
2015/16New York IslandersNHL815354025111340
2016/17New York IslandersNHL8111354612
2017/18New York IslandersNHL8010324220
2018/19New York IslandersNHL82422261881010
2019/20New York IslandersNHL603182114223470
2020/21New York IslandersNHL56229318190662
2021/22Detroit Red WingsNHL551151616
2021/22St. Louis BluesNHL20268691452
2022/23St. Louis BluesNHL782212320
US High School gesamt8620719150
AHL gesamt535212614
NHL gesamt929703133831871308303814

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2011USAU20-WM3. Platz, Bronze60330
Junioren gesamt60330

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Nick Leddy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. minnesotaminutemen.com, Minnesota Mr. Hockey award winners
  2. Leddy, Witkowski traded to Blues by Red Wings. nhl.com, 21. März 2022, abgerufen am 21. März 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo St Louis Blues2.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich St. Louis Blues

, Lizenz: Logo

Logo der St. Louis Blues

Nick Leddy - New York Islanders.jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nick Leddy in January 2015.
Nickleddy.jpg
Autor/Urheber: Hockeybroad, Lizenz: CC BY 3.0
Nick Leddy on the ice for the Chicago Blackhawks