Nick Foligno

  Nick Foligno

Geburtsdatum31. Oktober 1987
GeburtsortBuffalo, New York, USA
Größe183 cm
Gewicht91 kg

PositionLinker Flügel
Nummer#71
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2006, 1. Runde, 28. Position
Ottawa Senators

Karrierestationen

2003–2004USA Hockey National Team Development Program
2004–2007Sudbury Wolves
2007–2012Ottawa Senators
2012–2021Columbus Blue Jackets
2021Toronto Maple Leafs
2021–2023Boston Bruins
seit 2023Chicago Blackhawks

Nick Foligno (* 31. Oktober 1987 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler mit kanadischen Wurzeln. Seit Juni 2023 steht der linke Flügelstürmer bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag. Zuvor verbrachte er fünf Jahre bei den Ottawa Senators, die ihn im NHL Entry Draft 2006 an 28. Position ausgewählt hatten, und war anschließend fast neun Jahre für die Columbus Blue Jackets aktiv, die er seit 2015 auch als Kapitän anführte. Darüber hinaus lief er kurzzeitig für die Toronto Maple Leafs und Boston Bruins auf. Sein Vater Mike und sein Bruder Marcus waren bzw. sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Karriere

Nick Foligno wurde in Buffalo geboren, als sein Vater dort für die Buffalo Sabres aktiv war. Durch seine kanadischen Eltern hat Foligno die doppelte Staatsbürgerschaft.[1] Er spielte in seiner Jugend im USA Hockey National Team Development Program, für das er in der Saison 2003/04 in der North American Hockey League aktiv war. Anschließend wechselte er zu den Sudbury Wolves, für die er die folgenden drei Spielzeiten lang in der Ontario Hockey League auf dem Eis stand. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2006 in der ersten Runde als insgesamt 28. Spieler von den Ottawa Senators ausgewählt.

Für Senators gab er in der Saison 2007/08 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er gleichzeitig für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Binghamton Senators, spielte. Im Spieljahr 2008/09 lief der Angreifer in 81 von 82 Partien der regulären Saison auf und erzielte insgesamt 32 Scorerpunkte, darunter 17 Tore.

Am 1. Juli 2012 transferierten ihn die Ottawa Senators im Austausch für Marc Methot zu den Columbus Blue Jackets. Dort wurde er am 20. Mai 2015 zum Kapitän des Teams ernannt. Nach der Saison 2016/17 wurde er mit dem Mark Messier Leadership Award und der King Clancy Memorial Trophy für besondere Führungsqualitäten und soziales Engagement geehrt. Beide erhielt damit zum ersten Mal ein Spieler der Columbus Blue Jackets.

Nach fast neun Jahren in der Organisation der Blue Jackets wurde Foligno kurz vor der Trade Deadline im April 2021 zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Columbus übernahm dabei weiterhin die Hälfte seines Gehalt und erhielt im Gegenzug ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2021 sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2022. Um zusätzliches Gehalt gegenüber dem Salary Cap einzusparen, wurde er jedoch zuvor kurzzeitig zu den San Jose Sharks transferiert, die erneut die Hälfte (effektiv also 25 %) seines Salärs übernahmen und dafür ein Viertrunden-Wahlrecht im Draft 2021 von Toronto erhielten. Darüber hinaus übernahmen die Maple Leafs, die somit nur 25 % des Gehalts selbst tragen müssen, den Vertrag von Stefan Noesen.[2] Zum Zeitpunkt seines Weggangs hatten nur Rick Nash und Cam Atkinson mehr absolvierte Spiele oder Scorerpunkte im Trikot der Blue Jackets verzeichnet als er.

In Toronto beendete er die Saison 2020/21 und wechselte anschließend im Juli 2021 als Free Agent zu den Boston Bruins. Dort unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag mit einem Jahresgehalt von 3,8 Millionen US-Dollar. Im Trikot der Bruins bestritt der Angreifer im März 2022 seine insgesamt 1000. Partie der regulären NHL-Saison. Im Juni 2023 wurde er samt Taylor Hall an die Chicago Blackhawks abgegeben, während Alec Regula und Ian Mitchell nach Boston wechselten.[3] In Chicago unterzeichnete er im gleichen Atemzug einen neuen Einjahresvertrag für die Saison 2023/24.

International

Nick Foligno entschied sich – im Gegensatz zu seinem Bruder Marcus, der für Kanada aufläuft – für die US-amerikanische Nationalmannschaft und debütierte mit ihr auf U17-Niveau bei der World U-17 Hockey Challenge 2004. Später nahm mit dem Team USA an den Weltmeisterschaften 2009, 2010 und 2016 teil. In bisher 25 WM-Spielen erzielte der Stürmer insgesamt sechs Tore und vier Assists.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt±SMSpTVPkt±SM
2003/04USA Hockey NTDPNAHL43812204472138
2004/05Sudbury WolvesOHL65102838+5111125510+416
2005/06Sudbury WolvesOHL65244670+1914610134±028
2006/07Sudbury WolvesOHL66315788+1313521121729+1436
2007/08Binghamton SenatorsAHL2861319+416
2007/08Ottawa SenatorsNHL45639±0204101±02
2008/09Ottawa SenatorsNHL81171532−1059
2009/10Ottawa SenatorsNHL6191726+6536011−12
2010/11Ottawa SenatorsNHL82142034−1943
2011/12Ottawa SenatorsNHL82153247+21247134−18
2012/13Columbus Blue JacketsNHL4561319+628
2013/14Columbus Blue JacketsNHL70182139+5964202±04
2014/15Columbus Blue JacketsNHL79314273+1650
2015/16Columbus Blue JacketsNHL72122537−1453
2016/17Columbus Blue JacketsNHL79262551−4554022−36
2017/18Columbus Blue JacketsNHL72151833+1506213−44
2018/19Columbus Blue JacketsNHL73171835+124410123+24
2019/20Columbus Blue JacketsNHL67102131−36210246+110
2020/21Columbus Blue JacketsNHL427916−328
2020/21Toronto Maple LeafsNHL7044+544011+25
2021/22Boston BruinsNHL6421113−13617011+24
2022/23Boston BruinsNHL60101626+18456123±018
OHL gesamt19665131196+3739243182543+1880
NHL gesamt1081215310525+587568101727−267

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2004USAWHC4. Platz546102
2009USAWM4. Platz9022+34
2010USAWM13. Platz6303+40
2016USAWM4. Platz10325−210
Junioren gesamt546102
Herren gesamt256410+514

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Nick Foligno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Trent Beattie: Nick Foligno Faithfully Gliding Forward in the NHL. ncregister.com, 16. März 2016, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  2. Maple Leafs Acquire Nick Foligno and Stefan Noesen in Three-Team Trade. nhl.com, 11. April 2021, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
  3. Blackhawks Acquire Foligno, Hall from Bruins. nhl.com, 26. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Flag of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Logo Columbus Blue Jackets.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich Columbus Blue Jackets

, Lizenz: Logo

Logo der Columbus Blue Jackets

King Clancy Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
King Clancy Trophy in der Hall of Fame in Toronto
Nick Foligno - Columbus Blue Jackets (2).jpg
Autor/Urheber: Lisa Gansky from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Foligno in November 2014.
Logo-NHL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo