Nick Bonino

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Nick Bonino
Geburtsdatum20. April 1988
GeburtsortHartford, Connecticut, USA
Größe185 cm
Gewicht90 kg
PositionCenter
Nummer#13
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2007, 6. Runde, 173. Position
San Jose Sharks
Karrierestationen
2003–2005Farmington High School
2005–2007Avon Old Farms Highschool
2007–2010Boston University
2010–2014Anaheim Ducks
2012HC Neumarkt
2014–2015Vancouver Canucks
2015–2017Pittsburgh Penguins
2017–2020Nashville Predators
2020–2021Minnesota Wild
seit 2021San Jose Sharks

Nicholas Lawrence „Nick“ Bonino (* 20. April 1988 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler italienischer Abstammung, der seit Juli 2021 bei den San Jose Sharks aus der National Hockey League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Mit den Pittsburgh Penguins gewann er in den Playoffs 2016 und 2017 den Stanley Cup und war darüber hinaus bereits für die Anaheim Ducks, Vancouver Canucks, Nashville Predators und Minnesota Wild aktiv.

Karriere

Bonino im Trikot der Vancouver Canucks

Nick Bonino begann seine Karriere während seiner Juniorenzeit im Eishockeyteam der Farmington High School, für die er von 2003 bis 2005 aktiv war. Er spielte von 2005 bis 2007 im Eishockeyteam der Avon Old Farms Highschool, für die er in 51 Partien auflief und 122 Punkte erzielte. Danach lief der Angreifer drei Jahre in der Mannschaft der Boston University aufs Eis und sammelte dort in 116 Spielen insgesamt 117 Scorerpunkte.

Bonino wurde beim NHL Entry Draft 2007 in der sechsten Runde an insgesamt 173. Position von den San Jose Sharks ausgewählt, absolvierte jedoch kein einziges Spiel für die Sharks und wurde im März 2009 in einem Tauschgeschäft zu den Anaheim Ducks abgegeben. Mit ihm wechselte der deutsche Torwart Timo Pielmeier nach Anaheim, während Travis Moen und Kent Huskins nach San Jose geschickt wurden. Im Verlauf der Saison 2009/10, am 21. März 2010, wurde er vom Franchise der Ducks unter Vertrag genommen und unterzeichnete einen zweijährigen Einstiegsvertrag.[1] Er absolvierte sein erstes NHL-Spiel am 26. März 2010 gegen die Edmonton Oilers. Sein erstes Tor für die Ducks gelang ihm in seinem zweiten NHL-Spiel, als er am 29. März 2010 im Heimspiel gegen die Dallas Stars den Führungstreffer für die Südkalifornier erzielte.

Nachdem er das Trainingscamp im September 2010 bei den Anaheim Ducks verbracht hatte, wurde Bonino bei der ersten Kaderreduktion zu den Syracuse Crunch in die American Hockey League geschickt.[2] Mitte Oktober 2012 wechselte er aufgrund des Lockouts nach Italien. Dort lief er für den HC Neumarkt aus der Serie A2 auf.[3]

Im Juni 2014 wurde Bonino mitsamt Luca Sbisa und des Erst- und Drittrundenwahlrechts für den NHL Entry Draft 2014 von den Ducks an die Vancouver Canucks abgegeben, die dafür im Gegenzug Ryan Kesler sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für den Draft 2015 erhielten.[4] Nach seiner ersten Saison in Vancouver debütierte er auch auf internationalem Niveau, als er mit der Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten bei der Weltmeisterschaft 2015 die Bronzemedaille gewann.

Im Juli 2015 gaben ihn die Canucks samt Adam Clendening und einem Sechstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2016 an die Pittsburgh Penguins ab. Im Gegenzug wechselte Brandon Sutter und ein erfolgsabhängiges Drittrunden-Wahlrecht für denselben Draft nach Vancouver. In der Saison 2015/16 gewann er mit den Penguins den Stanley Cup und wiederholte diesen Erfolg im Jahr darauf. Trotz der Erfolge mit den Pens in den zwei Spielzeiten verblieb der Angreifer nach Auslauf seines Vertrages nicht in Pittsburgh und wechselte am 1. Juli 2017 als Free Agent zu den Nashville Predators. Dort unterzeichnete der 29-Jährige einen Vertrag mit einer Laufzeit von vier Jahren.

Diesen erfüllte er jedoch nicht, da er im Rahmen des NHL Entry Draft 2020 im Oktober 2020 im Tausch für Luke Kunin zu den Minnesota Wild transferiert wurde. Zudem erhielt Minnesota ein Zweit- und ein Drittrunden-Wahlrecht, Nashville derweil ein Viertrunden-Wahlrecht, allesamt für diesen Draft. Im Juli 2021 wechselte Bonino als Free Agent zu den San Jose Sharks, die ihn 14 Jahre zuvor im NHL Entry Draft ausgewählt hatten.

International

Auf internationaler Ebene vertrat Bonino sein Heimatland bei der Weltmeisterschaft 2015 in Tschechien. Dort gewann er mit dem Team USA die Bronzemedaille, wozu er in zehn Turniereinsätzen vier Scorerpunkte beisteuerte. Drei Jahre später folgte eine weitere Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2018.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2008 Beanpot-Tournament-Sieger mit der Boston University
  • 2009 Hockey-East-Meisterschaft mit der Boston University
  • 2009 NCAA Division-I-Championship mit der Boston University

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2021/22

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2003/04Farmington High SchoolUS High School2444236710
2004/05Farmington High SchoolUS High School2468239112
2005/06Avon Old FarmsUS High School2526305610
2006/07Avon Old FarmsUS High School2624426614
2007/08Boston UniversityNCAA3916132910
2008/09Boston UniversityNCAA4418325030
2009/10Boston UniversityNCAA3311273812
2009/10Anaheim DucksNHL91126
2010/11Syracuse CrunchAHL5012334532
2010/11Anaheim DucksNHL26000440002
2011/12Anaheim DucksNHL50513188
2011/12Syracuse CrunchAHL19616222
2012/13HC NeumarktSerie A21926265214
2012/13Anaheim DucksNHL275813873144
2013/14Anaheim DucksNHL7722274914134488
2014/15Vancouver CanucksNHL751524392261234
2015/16Pittsburgh PenguinsNHL639202931244141812
2016/17Pittsburgh PenguinsNHL8018193716214372
2017/18Nashville PredatorsNHL7112132520132359
2018/19Nashville PredatorsNHL811718351860222
2019/20Nashville PredatorsNHL671817351641012
2020/21Minnesota WildNHL551016262670000
2021/22San Jose SharksNHL8016102618
US High School gesamt9916211828046
NCAA gesamt116457211752
AHL gesamt6918496734
NHL gesamt76114818633421510519294845

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2015USAWM3. Platz, Bronze1022410
2018USAWM3. Platz, Bronze51340
Herren gesamt1535810

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Nick Bonino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ducks Sign Nick Bonino. Anaheim Ducks, abgerufen am 29. Juli 2012 (englisch).
  2. Ducks Make Roster Moves. Anaheim Ducks, abgerufen am 29. Juli 2012 (englisch).
  3. Hockeyclub Neumarkt Riwega glückt Jahrhunderttransfer aus der NHL. HC Neumarkt Riwega, abgerufen am 10. Oktober 2012.
  4. nhl.com: „Ducks get Kesler in trade from Canucks“ (englisch, 27. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
San Jose Sharks 2021 Wordmark Logo.png
The updated wordmark logo for the San Jose Sharks. This has been in effect since the 2020-21 NHL season.
Nick Bonino 2016-04-07 1.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pittsburgh Penguins forward Nick Bonino during a game against the Washington Capitals, Thursday, April 7, 2016 at Verizon Center in Washington, D.C.
Nick Bonino 02-2015a.JPG
Autor/Urheber: Bure's Triple Deke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vancouver Canucks centre Nick Bonino during warm-up prior to a game against the Winnipeg Jets at Rogers Arena on February 3, 2015.