Netz (Geometrie)

Netz eines Dodekaeders

Das Netz (auch: Körpernetz) oder die Auffaltung (Abwicklung) eines Polyeders bzw. eines geometrischen Körpers oder selten das Gitternetz ist ein Diagramm, das dessen Flächen in der Ebene ausgebreitet darstellt, nachdem er an einigen Kanten aufgeschnitten worden ist. Netze dienen auch als Bastelvorlage, um Körpermodelle zu bauen, aber auch als Veranschaulichung bei der Berechnung des Flächeninhalts der Oberfläche des Körpers.

Auffaltungen lassen sich auch auf höhere Dimensionen verallgemeinern.

Beispiele

Es gibt genau elf Möglichkeiten, einen Würfel aufzufalten, siehe Würfelnetz.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ikosidodekaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Ikosidodekaeders
Kuboktaederstumpfnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Kuboktaederstumpfs
Rhombenikosidodekaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Rhombenikosidodekaeders
Oktaederstumpfnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Oktaederstumpfs
Dodekaederstumpfnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Dodekaederstumpfs
Trigondodekaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Trigondodekaeders
Dreieckskuppelnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz einer Dreieckskuppel
Rhombenkuboktaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Rhombenkuboktaeders
Hexaederstumpfnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Hexaederstumpfs
Parallelepipednetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Netz eines Parallelepipeds
Quadratisches Antiprisma Netz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Körpernetzdarstellungen eines quadratischen Antiprismas
Disheptaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Disheptaeders
QuaderNetz.svg
Netz ein Quaders
Dreiecksprisma.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines dreieckigen Prismas
Octahedron flat.svg
Autor/Urheber: Júlio Reis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A flattened octahedron.
Ikosaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Ikosaeders
Rhombendodekaedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Rhombendodekaeders
ZylinderNetz.svg
Netz eines Zylinders
KegelNetz.svg
Netz eines Kegel
Ikosaederstumpfnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Ikosaederstumpfs
Pyramidennetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Netz einer quadratischen Pyramide
Cubus Simus Netz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines abgeschrägten Hexaeders (Cubus Simus)
Abgeschraegtes Dodekaeder Netz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines abgeschrägten Dodekaeders
Auffaltung Würfel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Unterschiedliche Varianten um einen Würfel aufzufalten

Developed-oloid-surface.svg
Autor/Urheber: .gs8 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abgewickelte Oberfläche eines Oloids. Im Bild angegebene Konstanten: siehe unten, ist der Radius der Kreisbögen des Oloids.
Tesseract2.svg
(See above, text taken from cited source)
Triakistetraedernetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Triakistetraeders
TetraederNetz.svg
Netz eines Tetraeders
Dodecahedron flat.svg
Autor/Urheber: Júlio Reis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The net of the dodecahedron (i.e., a flattened representation of it.)
Großes Rhombenikosidodekaeder Netz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines großen Rhombenikosidodekaeders
Dodekaedersternnetz.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Körpernetz eines Dodekaeders