Neodym(III)-fluorid

Kristallstruktur
Strukturformel von Neodym(III)-fluorid
_ Nd3+ 0 _ F
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P63/mcm (Nr. 193)Vorlage:Raumgruppe/193[1]

Koordinationszahlen

Nd[9], F[3]

Allgemeines
NameNeodym(III)-fluorid
Andere Namen
  • Neodymfluorid
  • Neodymtrifluorid
VerhältnisformelNdF3
Kurzbeschreibung

violette hexagonale Kristalle[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13709-42-7
EG-Nummer237-253-3
ECHA-InfoCard100.033.852
PubChem83676
WikidataQ1361951
Eigenschaften
Molare Masse201,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,51 g·cm−3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

1377 °C[2]

Siedepunkt

2300 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 302​‐​312​‐​332​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Neodym(III)-fluorid (NdF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym. Es bildet violette hexagonale Kristalle.

Gewinnung und Darstellung

Neodym(III)-fluorid kann durch Reaktion von Neodym(III)-oxid mit Fluorwasserstoff gewonnen werden.[4]

Verwendung

Neodym(III)-fluorid wird häufig zur Herstellung von Fluoridgläsern eingesetzt.[3]

Bei der Gewinnung von Neodym aus Erzen ist das Fluorid häufig Zwischenprodukt und wird anschließend chemisch (z. B. durch Zugabe von Calcium, wobei Calciumfluorid anfällt) oder per Schmelzflusselektrolyse zum gediegenen Metall reduziert.

Einzelnachweise

  1. M. L. Afanasiev, S. P. Habuda, A. G. Lundin: The symmetry and basic structures of LaF3, CeF3, PrF3 and NdF3. In: Acta Cryst., 1972, B28, S. 2903–2905, doi:10.1107/S0567740872007198.
  2. a b c d e David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-77.
  3. a b c Datenblatt Neodymium(III) fluoride, anhydrous, powder, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. September 2013 (PDF).
  4. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 254.

Auf dieser Seite verwendete Medien

UCl3 without caption.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crystal structure of UCl3-type