Nenad Zimonjić

Nenad Zimonjić Tennisspieler
Nenad Zimonjić
Nenad Zimonjić 2013 bei den French Open
Spitzname:Ziki, Zimo, Zimone
Nation:Serbien Serbien
Geburtstag:4. Juni 1976
Größe:191 cm
Gewicht:91 kg
1. Profisaison:1995
Rücktritt:2022
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Marko Nesic
Preisgeld:8.437.703 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:12:25
Höchste Platzierung:176 (29. März 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:710:427
Karrieretitel:54
Höchste Platzierung:1 (17. November 2008)
Aktuelle Platzierung:1234
Wochen als Nr. 1:41
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Nenad Zimonjić (serbisch-kyrillisch Ненад Зимоњић; * 4. Juni 1976 in Belgrad, damals SR Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Tennisspieler. Seine größten Erfolge gelangen ihm im Doppel und im Mixed.

Karriere

Zimonjić war seit 1995 Profispieler. Am 17. November 2008 stand er im Doppel erstmals an der Spitze der ATP-Weltrangliste, sein bester Rang im Einzel war Platz 176 (29. März 1999).

Beim ATP-Turnier von St. Pölten, einem Vorbereitungsturnier für die French Open, sorgte er im Mai 2004 für Furore, als er über die Qualifikation ins Hauptfeld des Turniers gelangte und in der ersten Runde als Nummer 339 der Weltrangliste die Nummer sechs der Welt, Andre Agassi, mit 6:2, 7:66 besiegte. Die Fachwelt rechnete in diesem Match mit Agassis 800. Einzelsieg, der allerdings zuvor wegen einer Verletzungspause knapp zwei Monate hatte pausieren müssen. Eine weitere Überraschung gelang Zimonjić im Juni 2005 beim Rasenturnier in Halle. In der ersten Runde bezwang er als Qualifikant Nicolas Kiefer mit 6:71, 6:3, 6:4.

Seine Stärke aber liegt im Doppel, wo er seine größten Erfolge feierte. Insgesamt 53 Turniere gewann er, in weiteren 36 Turnieren stand er im Finale. Den ersten Titel gewann er 1999 in Delray Beach zusammen mit Maks Mirny. In den folgenden Jahren spielte er mit verschiedenen Partnern und arbeitete sich in der Doppel-Weltrangliste kontinuierlich nach vorne.

Von Oktober 2003 bis 2004 war Julian Knowle sein ständiger Partner. Während der Saison 2005 spielte Zimonjić dann an der Seite von Leander Paes und von Beginn des Jahres 2006 bis Juni 2007 bildete er mit Fabrice Santoro ein Team. Nach der Trennung von Santoro tat sich Zimonjić mit Daniel Nestor, dem weitere Erfolge an der Seite von Mark Knowles versagt geblieben waren, zusammen. Er habe mehrere Jahre gewartet, so Zimonjić, bis ein Weltklasse-Doppelspieler verfügbar würde. Ironie der Geschichte: Als der Kanadier und der Serbe ihre Zusammenarbeit für die Zeit nach dem Wimbledon-Turnier 2007 beschlossen hatten, gewannen Knowles/Nestor überraschend die French Open.

An der Seite von Novak Đoković besiegte Zimonjić in Belgrad vor 20.000 Zuschauern in der ausverkauften Beogradska Arena die australische Paarung Paul Hanley und Lleyton Hewitt im Davis Cup 2008. Sie sicherten dem Team damit den Aufstieg in die Weltgruppe. Mehr Zuschauer bei einer Davis-Cup-Partie hatte es bis dahin nur bei einem Endspiel gegeben.

2008 war Zimonjićs erfolgreichste Saison, in der er mit Nestor fünf Turniere gewann. Neben zwei Siegen bei Masters-Turnieren am Hamburger Rothenbaum und in Toronto gelang den beiden gebürtigen Belgradern der erste gemeinsame Grand-Slam-Titel. Während Zimonjić in Wimbledon seinen ersten Grand-Slam-Titel im Doppel feiern konnte, vervollständigte Nestor mit diesem Sieg seinen Karriere-Grand-Slam im Doppel. Mit seinem langjährigen Partner Mark Knowles hatte Nestor zuvor bereits die Doppelkonkurrenzen der French Open, der Australian Open sowie der US Open gewonnen. Bereits bei den Australian Open hatte er seinen dritten Grand-Slam-Titel im Mixed gewonnen. Vor dem Turnier von Wimbledon spielten sich Nestor und Zimonjić auch bei den French Open ins Finale, unterlagen im Endspiel aber den ungesetzten Pablo Cuevas und Luis Horna überraschend deutlich mit 2:6 und 3:6. Beim Masters Cup in Shanghai überstanden sie die Vorrunde ohne Niederlage und besiegten im Finale die Bryan-Zwillinge Bob und Mike mit 7:63, 6:2. Da das US-amerikanische Brüderpaar in der Vorrunde ein Match verloren hatte, überholten Nestor und Zimonjić sie noch im Endspurt der Saison und beendeten das Jahr als Nummer 1 im Team-Ranking.

Anfang 2009 erreichte Zimonjić mit seinem Partner jeweils das Finale in Doha und Sydney, sie entschieden die Turniere jedoch nicht für sich. Bei den Australian Open war schon in der zweiten Runde Schluss. Der erste Turniersieg des Jahres folgte in Rotterdam. Im April folgten Siege beim Masters in Monte Carlo, in Barcelona und beim Masters in Rom. Auch das Masters in Madrid entschieden Zimonjić und sein Partner für sich. Bei den French Open erreichten sie das Halbfinale. In Wimbledon verteidigte Zimonjić seinen Doppeltitel.

Bei den French Open 2010 gewann Zimonjić sowohl das Herrendoppel (mit Nestor) als auch das Mixed (mit Katarina Srebotnik). Ende 2010 gewann er mit Nestor die ATP World Tour Finals in London. Dies war sein letztes Turnier mit dem Kanadier. Sein neuer Doppelpartner wurde ab der Saison 2011 Michaël Llodra, mit dem er im Saisonverlauf vier Turniere gewann und in vier weiteren Endspielen stand. Anfang 2012 kam noch ein weiterer Titel sowie eine Finalteilnahme hinzu, ehe er und Llodra sich wieder trennten. Mit wechselnden Partnern schloss er die Saison mit zwei weiteren Titeln und einer weiteren Finalteilnahme ab. Die Saison 2013 begann er mit Robert Lindstedt, spielte ab Mitte der Saison aber an der Seite von Julien Benneteau. Mit Lindstedt gewann er einen, mit Benneteau zwei Titel. Zur Saison 2014 bildeten Zimonjić und Daniel Nestor wieder ein Team und sie gewannen bei fünf Finalteilnahmen dreimal den Titel, zweimal davon bei einem Masters-Turnier. Außerdem gewann er mit Samantha Stosur die Mixed-Konkurrenz in Wimbledon.

Zimonjic spielt seit 1995 für die Serbische Davis-Cup-Mannschaft, die 2010 den Davis Cup gewann. In den Anfangsjahren war er noch Teil einer jugoslawischen Davis-Cup-Mannschaft, ehe die serbische 1995 eingeführt wurde.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup /
ATP World Tour Finals (2)
ATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000 (15)
ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500 (17)
ATP International Series /
ATP World Tour 250 (17)
Titel nach Belag
Hartplatz (31)
Sand (16)
Rasen (4)
Teppich (3)

Doppel

Turniersiege

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.9. Mai 1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach (1)SandBelarus Maks MirnyVereinigte StaatenVereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
7:63, 3:6, 6:3
2.5. März 2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach (2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhieAustralienAustralien Joshua Eagle
AustralienAustralien Andrew Florent
7:5, 6:4
3.15. Oktober 2000OsterreichÖsterreich Wien (1)Hartplatz (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:4, 6:4
4.14. Oktober 2001FrankreichFrankreich LyonTeppich (i)Kanada Daniel NestorFrankreichFrankreich Arnaud Clément
FrankreichFrankreich Sébastien Grosjean
6:1, 6:2
5.24. Februar 2002Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhieVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 3:6, 6:4
6.9. März 2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Delray Beach (3)HartplatzIndien Leander PaesNiederlandeNiederlande Raemon Sluiter
NiederlandeNiederlande Martin Verkerk
7:5, 3:6, 7:5
7.26. Oktober 2003RusslandRussland St. Petersburg (1)Hartplatz (i)OsterreichÖsterreich Julian KnowleDeutschland Michael Kohlmann
Deutschland Rainer Schüttler
7:61, 6:3
8.25. April 2004Monaco Monte Carlo (1)SandVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim HenmanArgentinien Gastón Etlis
Argentinien Martín Rodríguez
7:5, 6:2
9.17. April 2005Monaco Monte Carlo (2)SandIndien Leander PaesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
walkover
10.24. April 2005SpanienSpanien Barcelona (1)SandIndien Leander PaesSpanienSpanien Feliciano López
SpanienSpanien Rafael Nadal
6:3, 6:3
11.15. Januar 2006AustralienAustralien Sydney (1)HartplatzFrankreichFrankreich Fabrice SantoroTschechien František Čermák
Tschechien Leoš Friedl
6:1, 6:4
12.18. Juni 2006Deutschland HalleRasenFrankreichFrankreich Fabrice SantoroDeutschland Michael Kohlmann
Deutschland Rainer Schüttler
6:0, 6:4
13.15. Oktober 2006RusslandRussland MoskauTeppich (i)FrankreichFrankreich Fabrice SantoroTschechien František Čermák
Tschechien Jaroslav Levinský
6:1, 7:5
14.5. Januar 2007Katar DohaHartplatzRusslandRussland Michail JuschnyTschechien Martin Damm
Indien Leander Paes
6:1, 7:63
15.26. Februar 2007Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzFrankreichFrankreich Fabrice SantoroIndien Mahesh Bhupathi
Tschechien Radek Štěpánek
7:5, 6:73, [10:7]
16.7. Mai 2007ItalienItalien Rom (1)SandFrankreichFrankreich Fabrice SantoroVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:73, [10:7]
17.25. August 2007Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New HavenHartplatzIndien Mahesh BhupathiPolen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
6:3, 6:3
18.28. Oktober 2007RusslandRussland St. Petersburg (2)Teppich (i)Kanada Daniel NestorOsterreichÖsterreich Jürgen Melzer
AustralienAustralien Todd Perry
6:1, 7:63
19.18. Mai 2008Deutschland HamburgSandKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 5:7, [10:8]
20.15. Juni 2008Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Queen’s ClubRasenKanada Daniel NestorBrasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
6:4, 7:63
21.5. Juli 2008Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon (1)RasenKanada Daniel NestorSchwedenSchweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
7:612, 6:73, 6:3, 6:3
22.27. Juli 2008Kanada TorontoHartplatzKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 4:6, [10:6]
23.16. November 2008China Volksrepublik Masters CupHartplatz (i)Kanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:63, 6:2
24.15. Februar 2009NiederlandeNiederlande Rotterdam (1)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorTschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
6:2, 7:5
25.19. April 2009Monaco Monte Carlo (3)SandKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:1
26.26. April 2009SpanienSpanien Barcelona (2)SandKanada Daniel NestorIndien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
6:3, 7:69
27.3. Mai 2009ItalienItalien Rom (2)SandKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:65, 6:3
28.17. Mai 2009SpanienSpanien Madrid (1)SandKanada Daniel NestorSchwedenSchweden Simon Aspelin
Sudafrika Wesley Moodie
6:4, 6:4
29.4. Juli 2009Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon (2)RasenKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:67, 6:73, 7:63, 6:3
30.16. August 2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CincinnatiHartplatzKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:62, [15:13]
31.2. November 2009Schweiz Basel (1)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:2, 6:3
32.15. November 2009FrankreichFrankreich ParisHartplatz (i)Kanada Daniel NestorSpanienSpanien Marcel Granollers
SpanienSpanien Tommy Robredo
6:4, 6:3
33.16. Januar 2010AustralienAustralien Sydney (2)HartplatzKanada Daniel NestorVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ross Hutchins
AustralienAustralien Jordan Kerr
6:3, 7:65
34.15. Februar 2010NiederlandeNiederlande Rotterdam (2)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorSchwedenSchweden Simon Aspelin
AustralienAustralien Paul Hanley
6:4, 4:6, [10:7]
35.17. April 2010Monaco Monte Carlo (4)SandKanada Daniel NestorIndien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
6:3, 2:0 Aufgabe
36.25. April 2010SpanienSpanien Barcelona (3)SandKanada Daniel NestorAustralien Lleyton Hewitt
Bahamas Mark Knowles
4:6, 6:3, [10:6]
37.5. Juni 2010FrankreichFrankreich French OpenSandKanada Daniel NestorTschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
7:5, 6:2
38.31. Oktober 2010OsterreichÖsterreich Wien (2)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorPolen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
7:5, 3:6, [10:5]
39.28. November 2010Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich World Tour Finals (2)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorIndien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
7:66, 6:4
40.6. August 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington (1)HartplatzFrankreichFrankreich Michaël LlodraSchweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
6:73, 7:66, [10:7]
41.14. August 2011Kanada Montréal (2)HartplatzFrankreichFrankreich Michaël LlodraVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:75, [10:5]
42.9. Oktober 2011China Volksrepublik PekingHartplatzFrankreichFrankreich Michaël LlodraSchweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
7:62, 7:64
43.6. November 2011Schweiz Basel (2)Hartplatz (i)FrankreichFrankreich Michaël LlodraBelarus Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
6:4, 7:5
44.19. Februar 2012NiederlandeNiederlande Rotterdam (3)Hartplatz (i)FrankreichFrankreich Michaël LlodraSchwedenSchweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
4:6, 7:5, [16:14]
45.24. September 2012RusslandRussland St. Petersburg (3)Hartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rajeev RamSlowakei Lukáš Lacko
Slowakei Igor Zelenay
6:2, 4:6, [10:6]
46.28. Oktober 2012Schweiz Basel (3)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorPhilippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dominic Inglot
7:5, 6:74, [10:5]
47.17. Februar 2013NiederlandeNiederlande Rotterdam (4)Hartplatz (i)SchwedenSchweden Robert LindstedtNiederlande Thiemo de Bakker
Niederlande Jesse Huta Galung
5:7, 6:3, [10:8]
48.21. April 2013Monaco Monte Carlo (5)SandFrankreich Julien BenneteauVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 7:64, [14:12]
49.4. August 2013Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington (2)HartplatzFrankreichFrankreich Julien BenneteauVereinigte Staaten Mardy Fish
Tschechien Radek Štěpánek
7:65, 7:5
50.11. Januar 2014AustralienAustralien Sydney (3)HartplatzKanada Daniel NestorIndien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
7:63, 7:63
51.11. Mai 2014SpanienSpanien Madrid (2)SandKanada Daniel NestorVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:2
52.18. Mai 2014ItalienItalien Rom (3)SandKanada Daniel NestorNiederlande Robin Haase
Spanien Feliciano López
6:4, 7:62
53.26. Oktober 2014Schweiz Basel (4)Hartplatz (i)Kanada Vasek PospisilKroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
7:613, 1:6, [10:5]
54.12. Februar 2017Bulgarien SofiaHartplatz (i)Serbien Viktor TroickiRussland Michail Jelgin
Russland Andrei Kusnezow
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.14. Februar 1999Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San JoséHartplatz (i)Nordmazedonien Aleksandar KitinovAustralienAustralien Todd Woodbridge
AustralienAustralien Mark Woodforde
5:7, 7:63, 4:6
2.7. Mai 2000Deutschland München (1)SandBelarus Maks MirnySudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
4:6, 4:6
3.4. März 2001Vereinigte Arabische Emirate Dubai (1)HartplatzKanada Daniel NestorAustralienAustralien Joshua Eagle
AustralienAustralien Sandon Stolle
4:6, 4:6
4.15. April 2001Portugal EstorilSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald JohnsonTschechien Radek Štěpánek
Tschechien Michal Tabara
4:6, 1:6
5.4. Mai 2003SpanienSpanien ValenciaSandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhieArgentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
1:6, 7:67, 4:6
6.25. Mai 2003OsterreichÖsterreich St. PöltenSandArmenien Sargis SargsianSchwedenSchweden Simon Aspelin
ItalienItalien Massimo Bertolini
4:6, 7:610, 3:6
7.2. Mai 2004Deutschland München (2)SandOsterreichÖsterreich Julian KnowleVereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
2:6, 4:6
8.4. Juli 2004Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon (1)RasenOsterreichÖsterreich Julian KnowleSchwedenSchweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Todd Woodbridge
1:6, 4:6, 6:4, 4:6
9.16. Oktober 2005SchwedenSchweden Stockholm (1)Hartplatz (i)Indien Leander PaesAustralienAustralien Wayne Arthurs
AustralienAustralien Paul Hanley
3:5, 3:5
10.23. Oktober 2005SpanienSpanien Madrid (1)Hartplatz (i)Indien Leander PaesBahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:3, 3:6, 2:6
11.13. November 2005China Volksrepublik ShanghaiTeppich (i)Indien Leander PaesFrankreichFrankreich Michaël Llodra
FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
7:66, 3:6, 6:74
12.23. April 2006Monaco Monte CarloSandFrankreichFrankreich Fabrice SantoroSchwedenSchweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
2:6, 6:72
13.9. Juli 2006Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wimbledon (2)RasenFrankreichFrankreich Fabrice SantoroVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:4, 4:6, 2:6
14.5. November 2006FrankreichFrankreich Paris (1)Teppich (i)FrankreichFrankreich Fabrice SantoroFrankreichFrankreich Arnaud Clément
FrankreichFrankreich Michaël Llodra
6:74, 2:6
15.17. Juni 2007Deutschland HalleRasenFrankreichFrankreich Fabrice SantoroSchwedenSchweden Simon Aspelin
OsterreichÖsterreich Julian Knowle
4:6, 6:75
16.4. November 2007FrankreichFrankreich Paris (2)Hartplatz (i)Kanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:74
17.21. März 2008Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells (1)HartplatzKanada Daniel NestorIsrael Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
4:6, 4:6
18.11. Mai 2008ItalienItalien RomSandKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 4:6, [8:10]
19.7. Juni 2008FrankreichFrankreich French OpenSandKanada Daniel NestorUruguay Pablo Cuevas
Peru Luis Horna
2:6, 3:6
20.9. Januar 2009Katar DohaHartplatzKanada Daniel NestorSpanienSpanien Marc López
SpanienSpanien Rafael Nadal
6:4, 4:6, [8:10]
21.17. Januar 2009AustralienAustralien SydneyHartplatzKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 6:73
22.30. Januar 2010AustralienAustralien Australian OpenHartplatzKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:65, 3:6
23.20. März 2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells (2)HartplatzKanada Daniel NestorSpanienSpanien Marc López
SpanienSpanien Rafael Nadal
6:78, 3:6
24.15. Mai 2010Spanien Madrid (2)SandKanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 4:6
25.7. November 2010Schweiz BaselHartplatz (i)Kanada Daniel NestorVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 6:3, [3:10]
26.13. Februar 2011Niederlande RotterdamHartplatz (i)Frankreich Michaël LlodraOsterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
6:4, 3:6, [5:10]
27.8. Mai 2011Spanien Madrid (3)SandFrankreichFrankreich Michaël LlodraVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 3:6
28.21. August 2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (1)HartplatzFrankreichFrankreich Michaël Llodra Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:74, 6:72
29.16. Oktober 2011China Volksrepublik ShanghaiHartplatzFrankreichFrankreich Michaël LlodraBelarus Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
6:3, 1:6, [10:12]
30.21. Oktober 2012SchwedenSchweden Stockholm (2)Hartplatz (i)SchwedenSchweden Robert LindstedtBrasilien Marcelo Melo
Brasilien Bruno Soares
7:64, 5:7, [6:10]
31.3. März 2013Vereinigte Arabische Emirate Dubai (2)HartplatzSchwedenSchweden Robert LindstedtIndien Mahesh Bhupathi
Frankreich Michaël Llodra
6:76, 6:76
32.1. März 2014Vereinigte Arabische Emirate Dubai (3)HartplatzKanada Daniel NestorIndien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
4:6, 3:6
33.27. April 2014Spanien BarcelonaSandKanada Daniel NestorNiederlande Jesse Huta Galung
Frankreich Stéphane Robert
3:6, 3:6
34.28. Februar 2015Vereinigte Arabische Emirate Dubai (4)HartplatzPakistan Aisam-ul-Haq QureshiIndien Rohan Bopanna
Kanada Daniel Nestor
4:6, 1:6
35.10. Mai 2015Spanien Madrid (4)SandPolen Marcin MatkowskiIndien Rohan Bopanna
Rumänien Florin Mergea
2:6, 7:65, [9:11]
36.21. Juni 2015Vereinigtes Konigreich Queen’s ClubRasenPolen Marcin MatkowskiFrankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
2:6, 2:6
37.23. August 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2)HartplatzPolen Marcin MatkowskiKanada Daniel Nestor
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
2:6, 2:6

Mixed

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerErgebnis
1.1. Februar 2004AustralienAustralien Australian Open (1)HartplatzRussland Jelena BowinaIndien Leander Paes
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:1, 7:63
2.11. Juni 2006FrankreichFrankreich French Open (1)SandSlowenien Katarina SrebotnikKanada Daniel Nestor
Russland Jelena Lichowzewa
6:3, 6:4
3.27. Januar 2008AustralienAustralien Australian Open (2)HartplatzChina Volksrepublik Sun TiantianIndien Sania Mirza
Indien Mahesh Bhupathi
7:64, 6:4
4.6. Juni 2010FrankreichFrankreich French Open (2)SandSlowenien Katarina SrebotnikKasachstan Jaroslawa Schwedowa
Osterreich Julian Knowle
4:6, 7:65, [11:9]
5.6. Juli 2014Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich WimbledonRasenAustralien Samantha StosurChinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Belarus Maks Mirny
6:4, 6:2

Abschneiden bei bedeutenden Turnieren

Doppel

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier20182017201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002200120001999Karriere
Australian Open12AFHF2AFVFF2VFVFAFAF212HF111 × F
French OpenHFAFVFVF2VFHFSHFFHF1VF22111 × S
WimbledonAFVFVFVF1HF2SSHFFVFFAFAFAF112 × S
US Open1VFAF21AFAFVFAF2VF121AFAFAFAF3 × VF
ATP FinalsRRRRRRSRRSRRF2 × S
Indian WellsVFHFHFAF111F1FVFVFAFAFAF2 × F
Miami1111VFVFVFVFAF11HFAF1AF1VF11 × HF
Monte Carlo1AFHFHFSHFAFSSAFAFFSSAF115 × S
Madrid1VFFS1AFFFSVFAFVFFAF1 2 × S
RomAFAFSAFVFVFAFSFSVFVFAF13 × S
Hamburg SAFHFHFAFAF1 × S
Kanada1VFHF1VFSVFHFSAFVFAFAF112 × S
CincinnatiAFFVFAF1FAFSHFVFVFVF1111 × S
Stuttgart VFHF1 × HF
ShanghaiAFVFVFAFAFAFFVFAF 1 × F
Paris11AFAFAFAFVFVFSAFFFAFAF1HFVF1 × S
Olympische Spiele AF VF 1  1 1 × VF
Davis CupHFVFVF1FVFHFS11POPO1 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

Mixed

Turnier1999200020012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017Karriere
Australian OpenVFSAF1AFS11HFAF11S
French Open1HFAFSFF1SFAFVFF1AFS
Wimbledon211VFAFVF122AFAFHFHFSAFAF1S
US Open11VFFAF1VFVFAF11AF1AFHFAFF

Weblinks

Commons: Nenad Zimonjić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Nenad Zimonjic RG13 (6) (9396427348).jpg
Autor/Urheber: si.robi, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Zimonjic RG13 (6)