Nemmenich

Nemmenich
Stadt Zülpich
Koordinaten: 50° 41′ 23″ N, 6° 41′ 9″ O
Höhe: 154 m
Fläche:4 km²
Einwohner:742 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:186 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1969
Postleitzahl:53909
Vorwahl:02252
Nemmenich, Luftaufnahme (2016)

Nemmenich ist ein Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Maik John (Stand 2022).[2]

Lage

Nemmenich liegt in der Zülpicher Börde südöstlich von Zülpich. Nachbarorte sind Lüssem, Rövenich, Zülpich, Ülpenich und Niederelvenich. Am nördlichen Ortsrand verläuft die Landesstraße 162, am westlichen Ortsrand die Bundesstraße 56. Nemmenich liegt in den Niederungen des Rotbaches.

Geschichte

Der Ortsname beweist, dass Nemmenich eine keltische Siedlung gewesen ist. Die erste urkundliche Schreibweise für den Ort ist Nomenich. Sie stammt aus dem Jahre 1140. Aber schon 1459 wurde der Ort Nemmenich genannt. Von 180 Einwohnern im Jahre 1767 stieg die Zahl auf heute fast 700.

Am 1. Juli 1969 wurde Nemmenich nach Zülpich eingemeindet.[3]

Verkehr

Die Gemeinde hat einen Haltepunkt am westlichen Ortsrand von Nemmenich für die Bahnstrecke Düren–Euskirchen, der 2012 von der DB Station&Service stillgelegt wurde. Daraufhin übernahm die Stadt Zülpich den Haltepunkt und ermöglichte unterstützt durch Bürgerinitiativen eine Wiederherrichtung. Der Haltepunkt konnte daraufhin im Juli 2013 wiedereröffnet werden[4] und wird seit Dezember 2019 wieder täglich bedient. Unmittelbar am Bahnsteig von Nemmenich befindet sich der Schrankenposten 12, ein kleines Gebäude aus Ziegelsteinen.

LinieLinienverlaufTakt
RB 28Eifel-Bördebahn:
Euskirchen – Nemmenich – Zülpich – Vettweiß – Vettweiß-Jakobwüllesheim – Nörvenich-Rommelsheim – Nörvenich-Binsfeld – Düren
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 min

Der Ort liegt im Verbundraum des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS). Die Busse von Rurtalbus fahren mit den AVV-Linien 298 und SB98 auf ihrer Strecke von Düren nach Euskirchen durch den Ort. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden diese beiden Linien vom BVR Busverkehr Rheinland betrieben. Zusätzlich verkehren an Schultagen einzelne Fahrten der Buslinie 811 der Regionalverkehr Köln (RVK). Abends verkehren einzelne Fahrten des TaxiBusPlus von Zülpich nach Enzen.[5]

LinieBetreiberVerlauf
298RurtalbusDüren Bf/ZOB – StadtCenter – Gneisenaustraße – Binsfeld – Rommelsheim – Bubenheim – Jakobwüllesheim – Vettweiß – Froitzheim – (Ginnick ← Embken ← Juntersdorf ←) Füssenich – Geich – Zülpich Frankengraben – (Adenauerpl./Schulzentr. –) (Nemmenich –) Ülpenich – (Enzen –) Dürscheven – Elsig – Euenheim – Euskirchen Berufskolleg – Euskirchen Bf
811RVKTaxiBusPlus (außer im Schülerverkehr): Mechernich Bf – Kommern – Gehn – (Virnich –) Schwerfen – Sinzenich – (Floren –) (Merzenich – Hoven) / (Linzenich – Lövenich) – Zülpich – Rövenich / Nemmenich – Oberelvenich – Niederelvenich – Wichterich – Mülheim (→ Weiler in der Ebene)
889RVK/Kreis EUTaxiBus / AST-Verkehr: (Füssenich – Geich –) Bessenich – Zülpich (→ Nemmenich → Lüssem → Ülpenich → Dürscheven → Enzen)
SB98RurtalbusSchnellbus:
Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Düren Kaiserplatz – Stockheim – Soller – Frangenheim – Froitzheim – Zülpich Frankengraben – Nemmenich – Oberelvenich – Euskirchen Bf

Kirchen

Kapelle St. Ägidius

1884–86 wurde die jetzige Pfarrkirche erbaut. Vorher gab es dort eine kleine alte romanische Kirche, die aber nur etwa 10,50 × 5,90 m groß war. Die 1886 eingeweihte neue Kirche wurde in gotischem Stil errichtet. Das Gebäude sowie die Orgel und die Einfriedungsmauer des Kirchhofes stehen unter Denkmalschutz.

Im zu Nemmenich gehörenden Weiler Lüssem befindet sich die romanische Kapelle St. Ägidius, die um das Jahr 1200 entstanden ist.[6]

Lauvenburg

Die Lauvenburg ist eine zweiteilige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. Der Wasserzufluss erfolgt über den Mühlengraben.

Das von einem Wassergraben umgebene Herrenhaus ist ein Winkelbau mit kleinem Innenhof. Die östlich dem Herrenhaus vorgelagerte Vorburg von 1868 besteht aus zwei langen, überwiegend zweigeschossigen Backsteingebäuden, die als Scheune, Stallungen und ein kleines Wohnhaus genutzt werden. Der rechteckige ehemalige Wirtschaftshof ist an der Nordostseite, zwischen den Wirtschaftsgebäuden, durch eine Backsteinmauer geschlossen. In dieser Mauer befindet sich das Eingangstor zur Burganlage. Die Burganlage ist über zwei Brücken, eine die zur Vorburg und eine weitere, die zum Herrenhaus führt, zu erreichen. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz.

Burg Lüssem

Es handelt sich um eine ehemals einteilige Wasserburganlage (vier Flügel um einen Innenhof) aus dem 13. Jahrhundert.

Im Spätmittelalter entstand eine zweite Burganlage, die 1641 zerstört und später wieder aufgebaut worden ist. 1801 erfolgte der Neubau des Wohnhauses. In der Folgezeit wurden die Wassergräben verfüllt und die Gesamtanlage, die annähernd im Umfang als einteilige Wasserburg erhalten ist, modernisiert. Sie steht unter Denkmalschutz.

Sonstiges

  • Der städtische Kindergarten in Nemmenich umfasst eine Gruppe, also 25 Kinder.

Persönlichkeiten

  • Christel Jenniches (1937–2011), deutsche Amateur-Sängerin

Weblinks

Commons: Nemmenich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen der Stadt Zülpich (Stand 31.12.2020). (PDF; 46,2 kB) In: zuelpich.de. Stadt Zülpich, abgerufen am 27. April 2021.
  2. Engagement zum Wohl der Stadt Zülpich gewürdigt. Stadt Zülpich, abgerufen am 23. Februar 2022.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 88.
  4. Joachim Sprothen: Bördeexpress: Zug hält wieder in Nemmenich. In: ksta.de. Kölner Stadtanzeiger, 21. Juli 2013, abgerufen am 26. Juli 2013.
  5. 889 Füssenich > Bessenich > Zülpich > Enzen. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  6. gemeinden.erzbistum-koeln.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nemmenich 001x.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nemmenich, Luftaufnahme (2016)
St. Ägidius (Nemmenich-Lüssem) (02).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ägidius (Nemmenich-Lüssem)