Naturschutzgebiete in Namibia

Übersichtskarte der staatlichen Schutzgebiet in Namibia

In Namibia wurden zahlreiche staatliche Nationalparks sowie staatliche und private Naturschutzgebiete eingerichtet, um die noch unberührte Natur des Landes zu schützen und zu erhalten. Mit dieser Maßnahme kommt man zugleich auch einem verfassungsrechtlichen Auftrag nach, denn der Naturschutz genießt in Namibia Verfassungsrang. Die Verwaltung und Organisation des staatlichen Naturschutzes übernimmt hierbei das Ministerium für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus (mit Ausnahme von Mangetti, der gemeinsam mit der Ukwangali Traditional Authorityund dem Regionalrat von Kavango-West unterhalten wird). 2013 standen 138.163,7 km² unter direktem staatlichem Schutz. Dieses sind knapp 16,8 Prozent der Landesfläche Namibias.[1] Hinzu kommen 177.435 Quadratkilometer[2] (etwa 21,5 Prozent der Landesfläche), die unter teil-staatlichem Schutz stehen (sogenannte Conservancies).

Schutzstatus

Namibia unterscheidet rechtlich nur zwei Arten von Schutzgebiete, den Wildpark (englisch „Game Park“) und das Naturreservat („Nature Reserve“), die einen gleichberechtigten Schutzstatus haben. Es findet keine Kategorisierung nach IUCN statt. Um dennoch den besonderen Status einzelner Schutzgebiete hervorzuheben, tragen diese den namentlichen Zusatz Nationalpark („National Park“). Zudem gibt es seit 2009 die Einrichtung eines Meeresschutzgebietes („Islands’ Marine Protected Area“), seit 2012 der Landschaftsschutzgebiete („Protected Landscape Conservation Areas“).[3]

Staatliche Schutzgebiete

Naturreservate und Wildparks

Quelle: State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges, MET, 2010, S. 18 ff[1]

NameGröße (km²)ProklamationBesonderheitenStatusIUCN-KategorieFoto
ǀAi-ǀAis Heiße QuellenKlicklaut / Hunsberge
ǀAi-ǀAis Richtersveld Transfrontier Park
46111968 (ǀAi-ǀAis)
1988 (Hunsberge)
Fischfluss-Canyon; Apollo-11-HöhleNaturreservat; grenzüberschreitender Peace ParkIIFischfluss-Canyon
Bwabwata-Nationalpark62741963 (Caprivi-Naturpark)
seit 2007 inklusive Mahango-Wildpark
eines der wenigen Schutzgebiete das bewohnt wirdNationalpark (Wildpark); Teil des grenzüberschreitenden Peace Park KAZAkeineElefanten im Park
Dorob-Nationalpark>78002010
1973 (Nationale Westküste)
Nationalpark (Naturreservat); geplant als Teil des Namib-Skelettküste-NationalparkkeineDünen im Park
Daan-Viljoen-Wildpark401968eines der wenigen Schutzgebiete mit WandermöglichkeitWildparkII (Nationalpark)Blick auf Windhoek vom Park
Etosha-Nationalpark22.2701907eines der wichtigsten Schutzgebiete Afrikas; Etosha-PfanneNationalpark (Wildpark)II (Nationalpark)Etoscha-Pfanne
Groß-Barmen Heiße Quellen11968ThermalbadNaturreservatIII (Nationaldenkmal)Thermalbad vor der Renovierung
Hardap-Erholungsgebiet2521968Hardap-Damm (großer Staudamm und See)WildparkVHardap-Stausee
Khaudum-Nationalpark38421989unberührtestes Schutzgebiet des LandesNationalpark (Wildpark)IIBild gesucht
Robbenreservat Kreuzkap601968Kreuzkap; weltgrößte Population des südafrikanischen SeebärWildparkIVRobben
Mangetti-Nationalpark4202008ehemaliges WildtierzuchtgebietNationalpark (Wildpark)keineBild gesucht
Mudumu-Nationalpark10101990Nationalpark (Wildpark); Teil des grenzüberschreitenden Peace Park KAZAIIEingang zum Mudumu NP
Namib-Naukluft-Park49.7681907Sossusvlei; Sesriem; NaukluftbergeNaturreservat; geplant als Teil des Namib-Skelettküste-NationalparkIIDead Vlei
Naute-Erholungsgebiet2251988Naute-DammNaturreservatVNaute-Stausee
Nkasa-Rupara-Nationalpark (Mamili)3201990großes FlutgebietNationalpark (Wildpark); Teil des grenzüberschreitenden Peace Park KAZAIIElefanten im Park
Popa-Wildpark0,251989PopafälleWildpark; Teil des grenzüberschreitenden Peace Park KAZAIIIPopa-Fälle
Skelettküste-Nationalpark16.3901971kein öffentlicher Zugang mit Ausnahme der Hauptstraße C34 und C39 erlaubtNaturreservat; geplant als Teil des Namib-Skelettküste-NationalparkIISchiffswrack
Südwest-Naturreservat0,121970Botanischer GartenNaturreservatkeineBild gesucht
Tsau-ǁKhaeb-(Sperrgebiet)-Nationalpark22.0002008gänzlich unberührt, da bis zur Proklamation Diamantensperrgebiet; Zugang nur mit ausgewählten ReiseunternehmenNationalpark (Naturreservat); geplant als Teil des Namib-Skelettküste-NationalparkkeineLuftaufnahme des Sperrgebiets
Von-Bach-Erholungsgebiet431972Von-Bach-DammNaturreservatVVon-Bach-Stausee
Waterberg-Plateau-Park4051972Waterberg; seltene Tierarten, z. B. RappenantilopeWildparkIIWaterberg

Meeresschutzgebiete

Quelle: State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges, MET, 2010, S. 18 ff (Memento vom 4. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 7,6 MB)

NameGröße (km²)ProklamationBesonderheitenStatusIUCN-KategorieFoto
Meob-Chamais20.0002009Pinguinkolonien; zahlreiche InselnMeeresschutzgebietVIHalifax-Island

Fischschutzgebiete

Quelle: [4]

NameGröße (km²)ProklamationBesonderheitenStatusIUCN-KategorieFoto
Kalimbeza-Kanal2011Fischschutzgebiet
Simasiku-Lagune und Katoya-Kanal2011Fischschutzgebiet
Kasaya-Kanal2011FischschutzgebietImpalila Island

Landschaftsschutzgebiete

Landschaftsschutzgebiete wurden 2011 zur Erweiterung der Naturreservate und Wildparks eingeführt. Sie erweitern die Größe dieser landesweit um 15.550 km² und sind landesweit verteilt.

NameGröße (km²)ProklamationStatus
Mudumu20472011Landschaftsschutzgebiet
Greater Waterberg18.7632011Landschaftsschutzgebiet
Greater SossusvleiNamib57302011Landschaftsschutzgebiet
Greater Fish River Canyon76212011Landschaftsschutzgebiet
Windhoek Green Belt8882011Landschaftsschutzgebiet

Geplante Schutzgebiete

Die nachstehende Schutzgebiete sind geplant, jedoch noch nicht offiziell proklamiert.

Konzessionsgebiete

Bei sogenannten Concessions (Konzessionsgebieten) handelt es sich um Staatsland das zur Verwaltung für einen festgeschriebenen Zeitraum an private Konzessionäre übergeben wird. Ende 2009 gab es sieben solcher Konzessionsgebiete.

Private Naturschutzgebiete

Die nachstehenden Schutzgebiete sind unter privater Leitung, wurden jedoch vom Staat anerkannt und auch z. B. durch das Black Rhino Custodian Project unterstützt.

Kommunalschutzgebiete

Es gibt in Namibia zahlreiche sogenannte Communal Conservancies (kommunale Gebiete bzw. Farmzusammenschlüsse mit Schutzcharakter). Ende 2018 waren dies 86 Kommunalgebiete und 43 Kommunalwälder mit einer Fläche von 169.756 km².[5]

Nationaldenkmäler

Naturschutzgebiete und Nationaldenkmäler sind besondere Anziehungspunkte für den nationalen und internationalen Tourismus in Namibia.

Siehe auch

Literatur

  • Helge Denker: Namibia Nature Parks, Gondwana Collection Namibia, Windhoek 2021, ISBN 978-99916-994-0-0.
  • NACSO: State of Conservancies 2007. NACSO, Windhoek 2008. (zum Download online verfügbar)
  • Ministry of Environment and Tourism - Directorate of Parks & Wildlife Management: State of Protected Areas in Namibia – A review of progress and challenges 2010. MET, 2010. (zum Download online verfügbar (Memento vom 4. September 2015 im Internet Archive); PDF; 7,6 MB)
  • MEFT (Hrsg.): Namibia´s National Parks Programme, NamParks 2006–2021, Windhoek 2022.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b State of Protected Areas in Namibia - A review of progress and challenges Directorate of Wildlife and National Parks, 2010 abgerufen am 26. Mai 2020
  2. Summary of conservancies. NACSO, Oktober 2014 abgerufen am 26. Januar 2015.
  3. Namibia Protected Landscape Conservation Areas Initiative (NAM-PLACE). Ministry of Environment & Tourism (Memento vom 5. Mai 2013 im Internet Archive) abgerufen am 23. Mai 2013.
  4. Fish Protection Areas: Documentation for their establishment in Sikunga and Impalila Conservancies December 2011. INTEGRATED CO-MANAGEMENT OF ZAMBEZI / CHOBE RIVER FISHERIES RESOURCES PROJECT, 2011.
  5. the state of community conservation in Namibia, Annual Report 2018. (PDF) In: www.nacso.org.na. NACSO, 2019, S. 8, abgerufen am 26. Mai 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Loxodonta africana MS 10093s.jpg
Autor/Urheber: Marco Schmidt[1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elephants in Mahangu NP, Namibia
Africa satellite orthographic.jpg
A composed satellite photograph of Africa in orthographic projection. This is NASA "Blue Marble" image applied as a texture on a sphere using Art of Illusion program. The observer is centered at (0° N, 15° E), at Moon distance above the Earth.
Naute-Damm-Stausee Namibia anagoria.JPG
Autor/Urheber: Anagoria, Lizenz: CC BY 3.0
Stausee des Naute-Damms, Nähe Keetmanshoop, Namibia
Etosha Pfanne.JPG
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Etosha-Pfanne, Namibia
DaanViljoen viewonWindhoek.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Chtrede, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick auf Windhoek vom Daan-Viljoen-Wildpark
Mudumu National Park.JPG
Autor/Urheber: Jens Kühnel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mudumu Nationalpark, Namibia
Fish-River-Canyon-1.jpg
Autor/Urheber: Bries, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fischfluss Canyon und Hunsberge, Namibia
Halifax Island Namibia.JPG
Autor/Urheber: F igy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halifax Island Namibia
Namibia protected areas.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Naturreservate und Wildparks in Namibia
Skelettküste.jpg
Schiffswrack an der Skelettküste, Namibia 1998. Selbst fotografiert, gemeinfrei. Fotograf: Robert Raderschatt
Hardap-Damm Erholungsgebiet.jpg
Hardap Recreation Resort, Namibia 1998
Thermalbad gross barmen.jpg
Thermalbad Groß Barmen, Namibia
Dead Vlei 4.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: GFDL 1.2
Abgestorbene Akazien (Acacia erioloba) im Dead Vlei, in der nähe von Sossusvlei, Namibia
S-Von-Bach-Dam-2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bries als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Picture of the S. Von Bach Dam, a waterreservoir in Namibia
Waterberg-Plateau Namibia.jpg
Westlicher Abschnitt des Waterberg-Plateaus, Namibia
Cape Cross Seal Colony.jpg
Autor/Urheber: betty x1138 aus NYC, USA, Lizenz: CC BY 2.0
There were SO MANY. It was like this for almost 180 degrees around on a litle penninsula (Cape Cross).
Cape Cross Seal Colony
Popa Falls.jpg
Autor/Urheber: Dr. Thomas Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Popa Falls
Birds eye view of Sperrgebiet.jpg
Autor/Urheber: Hp.Baumeler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme über dem Sperrgebiet. Flughöhe ca. 300m.
Dorob Nationalpark.jpg
Autor/Urheber: Ebe 1003, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorob-Nationalpark mit Erongo Gebirge im Hintergrund