Naturschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Rehsiepen

NSG Kulturlandschaftskomplex Rehsiepen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Nördliche NSG-Teilfläche am Alten Forsthaus Rehsiepen

Nördliche NSG-Teilfläche am Alten Forsthaus Rehsiepen

LageSchmallenberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche9 ha
KennungHSK-558
WDPA-ID389812
Natura-2000-ID(teilweise) DE-4716-301 (teilweise)
Geographische Lage51° 12′ N, 8° 25′ O
Naturschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Rehsiepen (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Rehsiepen (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum2008
RahmenplanLandschaftsplan Schmallenberg Südost
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde des Hochsauerlandkreises

Das Naturschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Rehsiepen mit einer Größe von 9 ha liegt nordöstlich und südöstlich von Rehsiepen im Stadtgebiet von Schmallenberg. Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Schmallenberg Südost durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen.

Das Naturschutzgebiet besteht aus einer nördlichen (Lage) und einer südlichen Teilfläche (Lage), welche durch das Sorpetal voneinander getrennt werden. Die südliche Teilfläche liegt im größeren FFH-Gebiet DE-4716-301 Hunau, Oberes Negertal, Renautal und Steinberg, wodurch sie zum europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehört.

Gebietsbeschreibung

Beim NSG handelt es sich um zwei Grünlandbereiche in Tal- und Hanglage. Im Grünland kommen Mager-, Nass- und Feuchtgrünland vor. Es gibt Quellsümpfe mit Wollgras und Orchideen. Im NSG kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor.

Pflanzenarten im NSG

Im NSG kommen seltene Pflanzenarten vor. Auswahl vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen dokumentierter Pflanzenarten: Bach-Nelkenwurz, Bachbunge, Berg-Platterbse, Bitteres Schaumkraut, Blutwurz, Braun-Segge, Echter Baldrian, Echtes Eisenkraut, Echtes Mädesüß, Echtes Springkraut, Geflecktes Johanniskraut, Geflecktes Knabenkraut, Gegenblättriges Milzkraut, Gelbe Schwertlilie, Gewöhnliche Kreuzblume, Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß, Gras-Sternmiere, Großer Wiesenknopf, Hain-Sternmiere, Hasenpfoten-Segge, Herbstzeitlose, Kleine Bibernelle, Kleine Braunelle, Kleiner Baldrian, Kleiner Sauerampfer, Kuckucks-Lichtnelke, Magerwiesen-Margerite, Scharfer Hahnenfuß, Schlangen-Knöterich, Schmalblättriges Wollgras, Schnabel-Segge, Spitzblütige Binse, Spitzlappiger Frauenmantel, Stern-Segge, Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Pippau, Sumpf-Vergissmeinnicht, Sumpf-Weidenröschen, Teich-Schachtelhalm, Wald-Ehrenpreis, Wiesen-Flockenblume und Wolliges Honiggras.

Schutzzweck

Das NSG soll die Grünlandgebiete mit Arteninventar schützen.

Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.): Landschaftsplan Schmallenberg Südost, Meschede 2008, S. 36.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Forsthaus Rehsiepen.jpg
(c) Sorpetaler07 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
"Altes Forsthaus" oberhalb von Rehsiepen