Nationalpark Tingo María

Parque Nacional Tingo María

IUCN-Kategorie II – National Park

Eingang zu der Höhle de Las Lechuzas

Eingang zu der Höhle de Las Lechuzas

LageHuánuco (PeruPeru Peru)
Fläche47,77 km²
WDPA-ID260
Geographische Lage9° 22′ S, 76° 0′ W
Nationalpark Tingo María (Peru)
Nationalpark Tingo María
Meereshöhevon 680 m bis 1821 m
Einrichtungsdatum14. Mai 1965
VerwaltungSERNANP
RechtsgrundlageLey Nº 15574
Eingangsschild am Park
La Bella Durmiente

Der Nationalpark Tingo María, span. Parque Nacional Tingo María, ist ein am 14. Mai 1965 durch das Gesetz Ley Nº 15574 gegründeter Nationalpark im Distrikt Mariano Dámaso Beraún in der Provinz Leoncio Prado in der Region Huánuco in Zentral-Peru.[1]

Lage

Die Parkgrenze ist im Osten der Río Huallaga, im Norden der Río Monzón, im Westen der Cerro Blanco mit dem Río Oro, sowie im Süden das Tal des Río Santa. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch eine Gebirgskette, die sich La Bella Durmiente also „die schlafende Schönheit“ nennt. Ein weiteres geologisches Charakteristikum des Parks ist die so genannte Cueva de las Lechuzas („Höhle der Eulen“), obwohl es sich bei den dort lebenden Vögeln nicht um Eulen, sondern um Fettschwalme (Steatornis caripensis) handelt. Der Parkeingang ist ca. 6,5 Kilometer von Tingo María entfernt.[2]

Flora und Fauna

Die biologische Vielfalt ist mit zahlreichen Arten enorm.

Säugetiere

Unter den Säugetierarten im Park sind Flachlandtapir (Tapirus terrestrisLinnaeus, 1758), Großmazama (Mazama americana (Erxleben, 1777)), Halsbandpekari (Pecari tajacu (Linnaeus, 1758)), Ozelot (Leopardus pardalis (Linnaeus, 1758)), Bolivianischer Totenkopfaffe (Saimiri boliviensisI. Geoffroy Saint-Hilaire &Blainville, 1834) und Braunrückentamarin (Leontocebus fuscicollis (Spix, 1823)) heimisch.[2] Des Weiteren wurden im Park Anden-Nachtaffe (Aotus miconaxThomas, 1927), Schwarzgesichtklammeraffe (Ateles chamek (Humboldt, 1812)) und Pakarana (Dinomys branickiiPeters, 1873), Röhrenlippen-Langnasenfledermaus (Anoura fistulataMuchhala,Mena-Valenzuela &Albuja, 2005) Andersen-Fruchtvampir (Artibeus anderseniOsgood, 1916), Salvin-Großaugenfledermaus (Chiroderma salviniDobson, 1878), Blattnasenfledermaus (Lophostoma silvicolum (d'Orbigny, 1836)) und Micronycteris hirsuta (Peters, 1869) nachgewiesen.[3]

Vögel

Unter den mindestens 178 Vogelarten, die im Park leben, findet man den Andenfelsenhahn (Rupicola peruvianus (Latham, 1790)), Königsgeier (Sarcoramphus papa (Linnaeus, 1758)), Amazonasmotmot (Momotus momota (Linnaeus, 1766)).[2] Außerdem sind Fettschwalm (Steatornis caripensisvon Humboldt, 1817) und Schwarzbauchtangare (Ramphocelus melanogaster (Swainson, 1838)) ebenfalls im Park zu finden.[4]

Pflanzen

Die Flora ist typisch für Hochwald, der durch feuchten Nebelwald in Höhen um 1800 Metern charakterisiert ist. In vielen Bereichen ist der Wald kleinwüchsig. Die Bäume sind, bedingt durch die Feuchtigkeit, von Pflanzen, Moosen und Farnen bedeckt. Man findet hier Brasilianische Zeder (Cedrela fissilis), die Mimosengewächsart Cedrelinga cateniformis, die Lorbeergewächsart Ocotea longifolia oder den Rötegewächseart Calycophyllum multiflorum. Von Juni bis Dezember ist die beste Zeit, um Heilpflanzen und Orchideen zu entdecken.[2]

Klima

Die Regenzeit ist von Oktober bis April. In dieser Zeit ist der Park nur sehr begrenzt zugänglich. Die jährliche Durchschnittstemperatur ist 24,5 °C.[2]

Literatur

  • Biosfera Consultores Ambientales SAC: Informe: Evaluación de Flora y Fauna del Parque Nacional Tingo María. Empresa de Generación Huallaga S.A., San Isidro – Lima 2015 (siar.regionhuanuco.gob.pe [PDF; 5,7 MB]).

Weblinks

Commons: Nationalpark Tingo María – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. LEY Nº 15574 - Parque Nacional Tingo Maria (span.)
  2. a b c d e Tingo María bei Sernap
  3. Biosfera Consultores Ambientales SAC, S. 20.
  4. BirdLife Important Bird and Biodiversity Areas - Parque Nacional Tingo María

Auf dieser Seite verwendete Medien

Entrada a la zona turística de la Cueva de las Lechuzas del Parque Nacional Tingo María.jpg
Autor/Urheber: Pitxiquin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrada a la zona turística de la Cueva de las Lechuzas del Parque Nacional Tingo María
Peru physical map.svg
Autor/Urheber: Urutseg, Lizenz: CC0
Physical map of Peru, parameters are equal to File:Peru location map.svg
Cartell del Parc Nacional de Tingo María.jpg
Autor/Urheber: Pitxiquin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cartell del Parc Nacional de Tingo María
Muntanya la Bella Durmiente entre Tingo María i el Parc Nacional de Tingo María.jpg
Autor/Urheber: Pitxiquin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Muntanya la Bella Durmiente entre Tingo María i el Parc Nacional de Tingo María