Nationalliga B (Eishockey) 2004/05

Nationalliga B
◄ vorherigeSaison 2004/05nächste ►
Meister:EHC Basel (Aufstieg)
Absteiger:HC Thurgau
↑ NLA  |  • NLB  |  1. Liga ↓  |  2. Liga ↓↓

Die Saison 2004/05 war die 58. reguläre Austragung der Nationalliga B, der zweithöchsten Schweizer Spielklasse im Eishockey. Der EHC Basel gewann im Play-off-Final gegen den HC Sierre die Meisterschaft der NLB und schaffte anschließend im Duell mit dem Tabellenletzten der Nationalliga A, dem HC Lausanne, den Aufstieg.

Obwohl der SC Unterseen-Interlaken (Gruppe 2 – Zentralschweiz) Amateur-Schweizermeister wurde, stieg der HC Martigny (Gruppe 3 – Westschweiz) in die Nationalliga B auf, da weder der Amateur-Meister, noch der EHC Dübendorf (Gruppe 1 – Ostschweiz) eine Lizenz für die Nationalliga B beantragt hatten.

Spieler des EHC Biel, Saison 2004/05

Modus

Gespielt wurden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Danach ermittelten die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Viertelfinals, Halbfinals und der Final wurden jeweils nach dem Modus Best-of-Seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermittelten in den Play-Outs diejenige Mannschaft, die in die 1. Liga absteigt.

Tabelle vor Beginn der Play-offs

PlMannschaftSpSUVTorePktZuschauer-
schnitt
1EHC Basel4429510163:87631825
2EHC Biel4426315170:141552422
3HC Sierre4424515145:137532835
4SC Langenthal4423516143:131511794
5EHC Visp4423417161:132502609
6Forward Morges HC4423417133:141501148
7GCK Lions4422517157:11849448
8HC La Chaux-de-Fonds4419520141:147431291
9EHC Olten4413724143:183331007
10EHC Chur4414426146:162321086
11HC Thurgau4413328137:167291143
12HC Ajoie448432107:200201151
 Gesamt      1564

Play-offs

Viertelfinal

EHC Basel – HC La Chaux-de-Fonds 4:0

4:3 (1:1, 1:0, 1:2, 1:0) n. V.
1:7 (0:1, 0:2, 1:4)
4:0 (1:0, 2:0, 1:0)
2:4 (1:1, 1:1, 0:2)

EHC Biel – GCK Lions 4:2

4:1 (1:1, 1:0, 2:0)
5:3 (2:0, 1:2, 2:1)
8:4 (2:0, 3:1, 3:3)
2:6 (1:1, 0:3, 1:2)
1:2 (1:0, 0:1, 0:1)
3:5 (2:1, 0:2, 1:2)

HC Sierre – HC Forward Morges 4:0

2:1 (0:1, 2:0, 0:0)
2:4 (1:0, 0:2, 1:2)
5:3 (2:0, 0:1, 3:2)
2:5 (1:1, 1:2, 0:2)

SC Langenthal – EHC Visp 4:3

5:3 (2:1, 1:0, 2:2)
3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
5:2 (2:1, 2:1, 1:0)
7:1 (1:0, 2:0, 4:1)
1:5 (1:2, 0:2, 0:1)
2:5 (0:1, 1:2, 1:2)
6:4 (3:0, 0:4, 3:0)

Halbfinal

EHC Basel – SC Langenthal 4:0

4:0 (1:0, 2:0, 1:0)
3:5 (0:3, 2:0, 1:2)
4:1 (1:0, 1:0, 2:1)
1:8 (0:1, 1:2, 0:5)

EHC Biel – HC Sierre 2:4

4:0 (1:0, 2:0, 1:0)
3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
3:4 (2:2, 1:1, 0:0, 0:1) n. V.
2:7 (1:1, 1:4, 0:2)
5:6 (2:2, 1:2, 2:1, 0:1) n. V.
4:1 (2:0, 1:0, 1:1)

Final

EHC Basel – HC Sierre 4:0

5:2 (2:0, 1:0, 2:2)
4:10 (1:1, 3:3, 0:6)
3:2 (1:0, 1:0, 1:2)
1:3 (1:1, 0:2, 0:0)

Der EHC Basel ist somit 'B-Meister' und spielt gegen den Verlierer der Playouts, den HC Lausanne, der Nationalliga A um den letzten Platz in dieser.

Playouts

Halbfinal

EHC Olten – HC Ajoie 2:4

2:4 (1:4, 0:0, 1:0)
3:5 (0:1, 3:0, 0:4)
11:1 (2:1, 6:0, 3:0)
6:4 (1:1, 1:2, 4:1)
4:5 (0:1, 2:1, 2:3)
7:5 (4:1, 1:2, 2:2)

EHC Chur – HC Thurgau 4:0

4:3 (1:1, 2:0, 0:2, 1:0) n. V.
1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
6:1 (3:1, 1:0, 2:0)
1:2 (0:0, 1:0, 0:1, 0:1) n. V.

Final

HC Thurgau – EHC Olten 2:4

2:3 (0:1, 0:1, 2:0, 0:1) n. V.
3:4 (1:1, 2:2, 0:0, 0:1) n. V.
6:3 (1:2, 1:0, 4:1)
8:3 (4:2, 3:1, 1:0)
6:3 (3:0, 2:2, 1:1)
1:2 (0:1, 1:1, 0:0)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jean-François Jomphe (l), Chris Belanger (c), Kevin Schläpfer (r) - EHC Biel 2004.jpg
Autor/Urheber: EHC Biel AG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
EHC-Biel-Spieler in der Saison 2004/05
links: Jean-François Jomphe; Mitte: Chris Belanger; rechts: Kevin Schläpfer