Nationalliga A (Eishockey) 2003/04

Nationalliga A
◄ vorherigeSaison 2003/04nächste ►
Meister:SC Bern
Absteiger:EHC Basel
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2003/04 war die 66. reguläre Spielzeit der Nationalliga A. Der SC Bern wurde im Play-off-Final gegen den HC Lugano Schweizer Meister. In der Nationalliga B wurde der EHC Biel 'B-Meister', scheiterte aber in der Relegation am HC Lausanne. Direkter Absteiger in die NLB war der Letzt-Platzierte der Play-outs, der EHC Basel.

Nationalliga A

Modus

Gespielt wurden von den (ausnahmsweise) 13 Teams 2 Doppelrunden zu je 24 Spielen. Danach ermittelten die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Playoff-Stil. Viertelfinals, Halbfinals wurden jeweils nach dem Best-of-Seven-Modus, der Final nach dem Best-of-Five-Modus gespielt.

Die anderen fünf Mannschaften ermittelten in den Playouts den direkten Absteiger sowie die Mannschaft, die gegen den Meister der Nationalliga B um den Klassenerhalt spielen musste.

Tabelle vor Beginn der Playoffs

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1.HC Lugano483549196 : 12774
2.SC Bern4831512176 : 11367
3.HC Servette Genève4826616148 : 12358
4.HC Davos4824717166 : 13255
5.ZSC Lions4825419140 : 12154
6.HC Ambrì-Piotta4822620153 : 14150
7.EV Zug4821522117 : 14747
8.HC Fribourg-Gottéron4822323152 : 13547
9.Kloten Flyers4822323151 : 13147
10.SC Rapperswil-Jona4816527136 : 16337
11.HC Lausanne4815330116 : 17133
12.SCL Tigers4813629119 : 17532
13.EHC Basel489534116 : 20723

Playoffs

Playoff-Baum

Viertelfinal Halbfinal  Final
            
1HC Lugano4     
8HC Fribourg-Gottéron0
 1HC Lugano4
 5ZSC Lions3  
2SC Bern4 
7EV Zug1 
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)1HC Lugano2
 2SC Bern3
3HC Genève-Servette4   
6HC Ambrì-Piotta3 
 2SC Bern4
 3HC Genève-Servette1  
4HC Davos2 
5ZSC Lions4 
 

Viertelfinal

Serie1234567
HC LuganoHC Fribourg-Gottéron4:07:24:22:16:3
SC BernEV Zug4:14:12:55:22:15:2
HC Genève-ServetteHC Ambrì-Piotta4:34:22:11:32:44:12:32:0
HC DavosZSC Lions2:41:31:03:23:40:21:2

Halbfinal

Serie1234567
HC LuganoZSC Lions4:35:12:52:31:24:04:34:2
SC BernHC Genève-Servette4:14:24:15:31:32:1

Final

Serie12345
HC LuganoSC Bern2:31:31:25:14:33:4 nV

Finalissima in der Resega

10. April 2004 HC Lugano
Ville Peltonen (29:38)
Mike Maneluk (32:18)
Mike Maneluk (59:28)
3:4 n. V.
(0:1, 2:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
SC Bern
Rolf Schrepfer (9:38)
Marc Weber (37:07)
Sébastien Bordeleau (44:45)
Marc Weber (74:20)
Resega, Lugano
Zuschauer: 8.000

Meistermannschaft des SC Bern

Schweizer Meister

Logo des SC Bern
SC Bern

Torhüter: Marco Bührer, Marc Eichmann

Verteidiger: Marc Gautschi, Beat Gerber, David Jobin, Sylvain Lefebvre, Marc Leuenberger, Dominic Meier, Walerij Schyrjajew, Martin Steinegger, Rolf Ziegler

Angreifer: Sébastien Bordeleau, Cédric Botter, Luca Cereda, Alex Chatelain, Christian Dubé, Vjeran Ivanković, Patrik Juhlin, Caryl Neuenschwander, André Rötheli, Ivo Rüthemann, Yves Sarault, Rolf Schrepfer, Stefan Tschannen, Marc Weber, Philipp Wetzel, Thomas Ziegler

Cheftrainer: Kent Ruhnke  Assistenztrainer: Alan Haworth

Play-outs

In den Play-outs der Saison 2003/04 musste sowohl ein Direktabsteiger, als auch ein Teilnehmer für die Relegationsspiele gegen den B-Meister ermittelt werden. Die Punkte aus der regulären Saison wurden mit in die Tabelle der Abstiegsrunde eingerechnet.

Tabelle

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Kloten Flyers5625328187:16453
2SC Rapperswil-Jona5620531158:18245
3SCL Tigers5619631153:20444
4HC Lausanne5617336132:19537
5EHC Basel5614537138:23233

Erläuterungen: Ligaerhalt gesichert Liga-Qualifikation Abstieg in die NLB

Liga-Qualifikation

Serie1234567
EHC BielLausanne HC0:42:3 nV1:53:41:5

Die Heimspiele des EHC Biel fanden in Fribourg statt. Lausanne verblieb in der NLA.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nationalleague.png
Autor/Urheber: National League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of the National League
Logo SC Bern.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo HC Lugano.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Lugano