National League (Eishockey) 2021/22

National League
◄ vorherigeSaison 2021/22nächste ►
Meister: EV Zug
Absteiger:keiner
• NL  |  SL ↓  |  MySports League ↓↓  |  1. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2021/22 ist die fünfte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Neu dabei ist der HC Ajoie, der in der Vorsaison aus der Swiss League aufsteigen konnte. Die reguläre Saison umfasst 52 Qualifikationsspiele. Danach geht es mit den (Pre-)Playoffs weiter.

Modus

Gespielt werden von den dreizehn Teams zwei Doppelrunden zu je 24 Spielen. Dazu gibt es pro Team je vier Zusatzbegegnungen gegen Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost: HC Ajoie, HC Davos, SCL Tigers, SC Rapperswil-Jona Lakers, ZSC Lions; West: SC Bern, EHC Biel, HC Fribourg-Gottéron, Genève-Servette HC, Lausanne HC; Süd: HC Ambrì-Piotta, HC Lugano, EV Zug) festgelegt werden; insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 52 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten zehn Mannschaften den Schweizer Meister im K.-o.-System.[1]

Teilnehmer

Die NL-Vereine 2021/22 Ost West Süd

In der Saison 2021/22 sind dreizehn Mannschaften vertreten.

TeamStandortEishalleKapazitätZuschauer Ø
HC AjoiePruntrutRaiffeisen Arena4.7613.626
HC Ambrì-PiottaAmbrìGottardo Arena6.7756.017
SC BernBernPostFinance-Arena17.03113.348
EHC BielBiel/BienneTissot Arena6.5215.263
HC DavosDavosVaillant Arena7.0803.988
Fribourg-GottéronFreiburgBCF-Arena8.9348.324
Genève-Servette HCGenfLes Vernets7.2854.833
SCL TigersLangnauIlfishalle6.0004.742
Lausanne HCLausannevaudoise aréna9.6006.052
HC LuganoLuganoCornèr Arena7.8004.960
SC Rapperswil-Jona LakersRapperswil-JonaSt. Galler Kantonalbank Arena6.1003.927
EV ZugZugBossard Arena7.2006.708
ZSC LionsZürichHallenstadion11.2008.020

Der Zuschauerschnitt entspricht jenem der Qualifikation

Qualifikation

Tabelle

Die ersten fünf Mannschaften qualifizieren sich für die Champions Hockey League 2022/23.

Erläuterungen:
Playoff-Qualifikation, Pre-Playoff-Qualifikation, Saisonende (keine Relegation 2021/22), (M) Titelverteidiger, (A) Aufsteiger

RangTeamSpSSNVSNPNNPNNVNTorePktØ
1.EV Zug (M)52241210412177:127+501001.92
2.Fribourg-Gottéron5026511314159:124+35941.88
3.ZSC Lions5226422414169:130+39961.85
4.SC Rapperswil-Jona Lakers5228031317164:135+29941.81
5.HC Davos5127210120148:125+23881.73
6.EHC Biel5124412317154:128+26871.71
7.Lausanne HC5127102219155:143+12871.71
8.Genève-Servette HC5223332516151:130+21881.69
9.HC Lugano5221130522160:158+2761.46
10.HC Ambrì-Piotta5219211227131:145-14661.27
11.SC Bern5217305324136:148-12651.25
12.SCL Tigers509201335129:205-76350.70
13.HC Ajoie (A)51621114089:224-135260.51

Topscorer

SpielerMannschaftSpTVPSM+/−
Roman ČervenkaSC Rapperswil-Jona Lakers52204464308
Henrik TömmernesGenève-Servette HC511048584019
Daniel WinnikGenève-Servette HC48252954868
Chris DiDomenicoHC Fribourg-Gottéron49153954929
Denis MalginZSC Lions482131524918
Mark ArcobelloHC Lugano5222295141-7
Jesper OlofssonSCL Tigers4325255041
Mathias BroméHC Davos411435491419
Toni RajalaEHC Biel512226481018
Alexandre GrenierSCL Tigers4713354847-11
Valtteri FilppulaGenève-Servette HC48192847103
Matěj StránskýHC Davos492620466519
Jiří SekáčLausanne HC501927462425
Florian DouaySMLausanne HC4526894-6

SM Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter

Quelle: SIHF[2]; (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

SpielerMannschaftSpMinSNGTGTSSaTSVSSv%SO
Sandro AeschlimannHC Davos341950:102210581,7899393594,167
Reto BerraFribourg-Gottéron432552:012812912,141261117092,785
Gauthier DesclouxGenève-Servette HC301741:571213692,3888081192,161
Leonardo GenoniEV Zug402406:292414952,371203110892,103
Melvin NyffelerSC Rapperswil-Jona Lakers442640:352614982,231237113992,084
Joren van PottelbergheEHC Biel442534:212415942,231186109292,075
Philip WüthrichSC Bern392299:081618972,531221112492,061
Ludovic WaeberZSC Lions301644:311411642,3479973591,992
Benjamin ConzHC Ambrì-Piotta261414:241111612,5973667591,712
Niklas SchlegelHC Lugano241316:09107562,5564458891,302
Luca BoltshauserLausanne HC241341:55129572,5562857190,924
Tobias StephanLausanne HC291682:111611752,6877770290,350
Ivars PunnenovsSCL Tigers291468:22323863,5186077490,000
Tim WolfHC Ajoie442420:258341634,041579141689,681

Playoffs

Playoffbaum

Pre-Playoffs Viertelfinal Halbfinal  Final
                
8Genève-Servette HC0 1EV Zug4     
9HC Lugano2 9HC Lugano0
 1EV Zug4
5HC Davos0  
7Lausanne HC2 2HC Fribourg-Gottéron4 
10HC Ambrì-Piotta1 7Lausanne HC1
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt. Das besser gesetzte Team hat jeweils Heimrecht.)1EV Zug4
 3ZSC Lions3
  3ZSC Lions4   
6EHC Biel3
 2HC Fribourg-Gottéron0
3ZSC Lions4  
4SCRJ Lakers3 
5HC Davos4

Pre-Playoffs

Serie123[Q]
Genève-Servette HCHC Lugano0:21:23:4 n. V.[2:2]
Lausanne HCHC Ambrì-Piotta2:11:22:15:1[3:1]

Viertelfinal

Serie1234567[Q]
EV ZugHC Lugano4:02:1 n. V.6:26:35:3[5:1]
HC Fribourg-GottéronLausanne HC4:12:04:5 n. V.3:2 n. V.4:15:4 n. V.[2:3]
ZSC LionsEHC Biel4:34:53:4 n. V.1:0 n. V.1:01:33:13:1[3:1]
SC Rapperswil-Jona LakersHC Davos3:44:34:14:00:22:3 n. V.3:71:3[2:3]

Halbfinal

Serie1234567[Q]
EV ZugHC Davos4:03:02:13:02:1 n. V.[3:1]
HC Fribourg-GottéronZSC Lions0:42:3 n. V.2:3 n. V.2:3 n. V.2:6[2:2]

Final

18. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Grégory Hofmann (33:55)
Fabrice Herzog (36:44)
2:3
(0:0, 2:0, 0:3)
Spielbericht
Stand: 0:1
ZSC Lions
Maxim Noreau (47:47)
Chris Baltisberger (58:31)
Justin Azevedo (59:58)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
20. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
Sven Andrighetto (29:42)
Denis Malgin (56:57)
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
EV Zug
Yannick Zehnder (22:02)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
23. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Grégory Hofmann (12:06)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:3
ZSC Lions
Maxim Noreau (49:56)
Denis Malgin (51:28)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
25. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
Denis Malgin (04:45)
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Stand: 3:1
EV Zug
Yannick Zehnder (12:40)
Christian Djoos (24:07)
Dario Simion (51:48)
Niklas Hansson (58:26)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
27. April 2022
20:00 Uhr
EV Zug
Dario Simion (37:59)
Dario Simion (51:16)
Dario Simion (57:46)
Jan Kovář (58:49)
4:1
(0:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Stand: 2:3
ZSC Lions
Denis Malgin (30:51)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200
29. April 2022
20:00 Uhr
ZSC Lions
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 3:3
EV Zug
Fabrice Herzog (03:15)
Grégory Hofmann (52:37)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11'200
01.05.2022
20:00 Uhr
EV Zug
Dario Simion (17:34)
Fabrice Herzog (33:41)
Dario Simion (59:10)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:3
ZSC Lions
Justin Azevedo (01:02)
Bossard Arena, Zug
Zuschauer: 7'200

Meistermannschaft des EV Zug

Schweizer Meister
Logo des EV Zug
EV Zug

Torhüter: Leonardo Genoni, Luca Hollenstein

Verteidiger: Claudio Cadonau, Christian Djoos, Nico Gross, Niklas Hansson, Samuel Kreis, Dominik Schlumpf, Livio Stadler, Dario Wüthrich

Angreifer: Dario Allenspach, Jérôme Bachofner, Luca De Nisco, Valentin Hofer, Grégory Hofmann, Carl Klingberg, Jan Kovář, Anton Lander, Sven Leuenberger, Lino Martschini, Marco Müller, Sven Senteler, Dario Simion, Reto Suri, Yannick Zehnder

Cheftrainer: Dan Tangnes Assistenztrainer: Josh Holden, Niklas Gällstedt

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Zaugg: Vögtlin hat gemischelt: Das ist der neue Modus mit 13 Teams. In: www.watson.ch. 1. Mai 2021, abgerufen am 2. Mai 2021.
  2. sihf.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nationalleague.png
Autor/Urheber: National League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of the National League
Logo SC Bern.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

EV Zug Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizer Eishockeyklubs EV Zug

Logo SC Rapperswil-Jona Lakers.svg
Autor/Urheber: Lakers Sport AG, Lizenz: Attribution
Logo der SC Rapperswil-Jona Lakers seit der Saison 2015/16
Logo HC Lugano.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Lugano

RZ ZSC Logo RGB.png
Autor/Urheber: Zsclions.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Bild zeigt das offizielle Logo der ZSC Lions. Es ist blau-weiss-rot und beinhaltet die traditionelle Löwenmähne, welche als Erkennungsmerkmal der ZSC Lions gilt.
Logo HC Ajoie.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Ajoie

Logo HC Ambrì-Piotta.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo Lausanne HC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Lausanne HC

Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
ReproGeneveServetteHC.svg
Autor/Urheber: Ghost.driver911, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reproduction of the Gnève-Servette Hockey Club logo alike the SIHF official website.
Logo EHC Biel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des EHC Biel

Logo SCL Tigers.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der SCL Tigers