Nathan Dempsey

Kanada  Nathan Dempsey

Geburtsdatum14. Juli 1974
GeburtsortSpruce Grove, Alberta, Kanada
Größe182 cm
Gewicht86 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1992, 11. Runde, 245. Position
Toronto Maple Leafs

Karrierestationen

1991–1994Regina Pats
1994–2002St. John’s Maple Leafs
2002–2004Chicago Blackhawks
2004–2006Los Angeles Kings
2004–2005Eisbären Berlin
2006–2007Providence Bruins
2007–2008SC Bern

Nathan Dempsey (* 14. Juli 1974 in Spruce Grove, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Toronto Maple Leafs, Chicago Blackhawks, Los Angeles Kings und Boston Bruins in der National Hockey League gespielt hat.

Karriere

Als Junior spielte er bei den Regina Pats in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League unter anderem mit Jeff Friesen und Jeff Shantz. Er wurde während des NHL Entry Draft 1992 von den Verantwortlichen der Toronto Maple Leafs in der elften Runde an insgesamt 245. Position ausgewählt. Ab 1993 setzten ihn die Leafs in ihrem AHL-Farmteam, den St. John’s Maple Leafs ein. In der Saison 1996/97 gab er sein NHL-Debüt. Bis 2002 kam er in Toronto jedoch nur zu 48 Einsätzen.

Er wechselte zu Beginn der Spielzeit 2002/03 zu den Chicago Blackhawks. Dort konnte er sich zum Stammspieler, wurde jedoch zum Ende seiner zweiten Spielzeit an die Los Angeles Kings abgegeben. Während des Spielerstreiks in der Saison 2004/05 stand der Linksschütze bei den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag. Mit den Eisbären konnte der gebürtige Kanadier die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Dempsey kam in 22 Partien zum Einsatz und erzielte dabei acht Scorerpunkte.

Im Sommer 2005 kehrte er nach Nordamerika ins Team der Los Angeles Kings zurück. Am 7. August 2006 nahmen ihn die Boston Bruins unter Vertrag, für die er allerdings nur 17 Ligaspiele absolvierte und die meiste Zeit für das Farmteam, die Providence Bruins, auf dem Eis stand. In der Saison 2007/08 spielte er in der Schweiz für den SC Bern.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1991–92Regina PatsWHL704222672
1992–93Regina PatsWHL721229419513381114
1992–93St. John’s Maple LeafsAHL20000
1993–94Regina PatsWHL5614365010040004
1994–95St. John’s Maple LeafsAHL747303791510111
1995–96St. John’s Maple LeafsAHL735152010341019
1996–97St. John’s Maple LeafsAHL528182610861014
1996–97Toronto Maple LeafsNHL141122
1997–98St. John’s Maple LeafsAHL681216288540000
1998–99St. John’s Maple LeafsAHL67229317050112
1999–00St. John’s Maple LeafsAHL4415122740
1999–00Toronto Maple LeafsNHL60222
2000–01St. John’s Maple LeafsAHL551128396040448
2000–01Toronto Maple LeafsNHL2519104
2001–02St. John’s Maple LeafsAHL7513486166111568
2001–02Toronto Maple LeafsNHL3000060220
2002–03Chicago BlackhawksNHL675232826
2003–04Chicago BlackhawksNHL588172530
2003–04Los Angeles KingsNHL174372
2004–05Eisbären BerlinDEL10235261203314
2005–06Los Angeles KingsNHL532111348
2006–07Boston BruinsNHL170116
2006–07Providence BruinsAHL46417214030002
2007–08SC BernNLA293101320
AHL gesamt55477213290663444101444
NHL gesamt26021678812060220

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Nathan Dempsey (39832069304).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Photo: James Baker/AHL