Narada

Möglicherweise Narada mit einer vina. Nordindische Miniatur vom Anfang des 19. Jahrhunderts

Narada (Sanskrit: नारद Nārada, m.) ist im Hinduismus ein mythischer Weiser. Er zählt zu den sieben großen Rishis und zu den Prajapatis.

Wirkungskreis

Als Naradas Vater werden entweder der Gott Brahma oder der Weise Kashyapa angegeben, nach der Bhagavatapurana entstand er aus den Gedanken von Hari. Er verkehrt zwischen den Göttern und Menschen und gilt deshalb als Götterbote. Er war der mythische Erfinder der vina, dem Begriff für die ältesten Saiteninstrumente, und ist der Herr der Gandharven, den himmlischen Musikanten. Dargestellt wird er mit einer vina oder tanpura, ansonsten mit einer Klapper kartal.

Vishnuismus

Bei den Vaishnava wird Narada zu den kleineren Avatara von Vishnu gerechnet und spielt als Freund von Krishna eine besondere Rolle. Zudem gilt er auch als Verkünder des Bhakti-Yoga. Nach der Nāradapāñcarātra forderte Brahma seinen Sohn Narada auf, eine Frau zu ehelichen. Dieser schalt jedoch seinen Vater als schlechten Berater, stehe doch die Liebe zu Krishna über allem.

Literatur

Weblinks

Commons: Narada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Possibly Narada, the inventor of the Vina..jpg
A male figure, possibly Narada, the inventor of the Vina. The man is shown walking in a hilly landscape with trees in the distance. He wears a red dhoti, edged in gold with a matching shawl draped over his shoulder. His hair is tied up in a top knot and he has a full beard. He holds a long rosary in his right hand and in his left hand he holds a vina which he rests against his shoulder. One end of the vina is decorated with a bird finial. His shadow is a grey loop attached to each foot.