Nancy Kerrigan

Nancy Kerrigan
Nancy Kerrigan, 2006
Nancy Kerrigan, 2006
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag13. Oktober 1969
GeburtsortStoneham, Massachusetts
Größe162 cm
Gewicht52 kg
Karriere
VereinColonial FSC
TrainerTheresa Martin,
Denise Morrissey,
Evy und Mary Scotvold
Statuszurückgetreten
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
BronzeAlbertville 1992Damen
SilberLillehammer 1994Damen
 Weltmeisterschaften
BronzeMünchen 1991Damen
SilberOakland 1992Damen
 

Nancy Ann Kerrigan (* 13. Oktober 1969 in Stoneham, Massachusetts) ist eine US-amerikanische ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Leben und Karriere

Kerrigan ist die Tochter von Daniel Kerrigan und Brenda Schultz. Sie begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eislaufen im Eisstadion ihrer Heimatstadt Stoneham, in der sie aufwuchs. Ihre zwei älteren Brüder Michael und Mark spielten Eishockey. Mit acht Jahren nahm sie Trainingsstunden. Kerrigans Vater, ein Schweißer, musste zeitweise drei Jobs annehmen, um ihre Karriere zu finanzieren,[1] unter anderem fuhr er die Eisaufbereitungsmaschine in dem Eisstadion, in dem seine Tochter trainierte. Bis sie 16 war, wurde sie von Theresa Martin trainiert, dann kurzzeitig von Denise Morrissey und für den Rest ihrer Karriere von Evy und Mary Scotvold.

Im Jahr 1991 erreichte Kerrigan zum ersten Mal das Podium bei den US-Meisterschaften. Sie belegte den dritten Platz hinter Tonya Harding und Kristi Yamaguchi. Somit qualifizierte sie sich für ihre erste Weltmeisterschaft, diese fand in München statt. Dort gewann sie auf Anhieb die Bronzemedaille hinter ihren Landsfrauen Yamaguchi und Harding. Sie war damit Teil des ersten Weltmeisterschaftspodiums in der Damenkonkurrenz, das nur aus Eiskunstläuferinnen eines Landes bestand.

1992 verbesserte sich Kerrigan sowohl bei den nationalen Meisterschaften wie bei der Weltmeisterschaft um einen Platz. Sie wurde nationale Vizemeisterin wie auch Vize-Weltmeisterin hinter Kristi Yamaguchi. Bei ihren ersten Olympischen Spielen gewann sie 1992 in Albertville die Bronzemedaille hinter Yamaguchi und der Japanerin Midori Itō.

Nach Yamaguchis Rücktritt wurde Kerrigan 1993 US-Meisterin, allerdings mit einer fehlerbehafteten Vorstellung. Bei der Weltmeisterschaft in Prag gewann sie das Kurzprogramm, fiel nach einer schlechten Kürleistung am Ende aber auf den fünften Platz zurück. Dadurch gelang der Ukrainerin Oksana Bajul ein Überraschungssieg.

Besondere Aufmerksamkeit erregte ein Attentat auf Nancy Kerrigan am 6. Januar 1994 während des Trainings zur US-amerikanischen Meisterschaft. Mit einer Eisenstange verletzte der Attentäter Shane Stant die Eiskunstläuferin am Knie, sodass sie den Wettbewerb nicht fortsetzen konnte. Beauftragt und bezahlt wurde der Attentäter vom Ehemann ihrer Konkurrentin Tonya Harding, Jeff Gillooly. Harding gewann die Meisterschaft, der Titel wurde ihr jedoch wieder aberkannt, nachdem ihre Verbindungen zum Attentat bekannt wurden.

Eine aserbaidschanische Briefmarke von 1995 zeigt Nancy Kerrigan bei den Olympischen Winterspielen 1994

Sieben Wochen nach der Attacke zeigte Kerrigan die, wie sie es selbst bezeichnete, besten zwei Vorstellungen ihrer Karriere. Bei den Olympischen Spielen in Lillehammer gewann sie die Silbermedaille hinter Oksana Bajul. Sie hatte das Kurzprogramm gewonnen, aber die Kür in einer umstrittenen 4:5-Punktrichterstimmenentscheidung und um 0,2 Punkte gegen Bajul verloren.

Nach den Olympischen Spielen beendete Kerrigan ihre Amateurkarriere, wechselte zu den Profis und lief für einige Eisrevues wie Champions on Ice und Broadway on Ice.

Kerrigan studierte am Emmanuel College in Boston Wirtschaft. Sie gründete eine Stiftung für Sehbehinderte, da ihre Mutter auch betroffen ist.

Kerrigan heiratete 1995 ihren Manager Jerry Solomon. Zusammen haben sie drei Kinder. Ihr Vater starb im Januar 2010, mutmaßlich nach einem Kampf mit Kerrigans Bruder Mark.[2] Dieser wurde wegen Körperverletzung zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt.[3]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr1988198919901991199219931994
Olympische Winterspiele3.2.
Weltmeisterschaften3.2.5.
US-amerikanische Meisterschaften12.5.4.3.2.1.

Dokumentarfilm

Trivia

  • Die weibliche Hauptfigur Sarah Kerrigan in Blizzards Strategiespielreihe StarCraft wurde nach Nancy Kerrigan benannt.[5]
  • In der 1. Strophe des Songs Strange Clouds aus dem gleichnamigen Album des US-amerikanischen Rappers B.o.B (feat. Lil Wayne) wird auf das oben genannte Attentat auf Nancy Kerrigan angespielt.
  • Sie wurde von der Schauspielerin Heather Langenkamp im Fernsehfilm Die Eisprinzessin und das Biest - Die wahre Geschichte von Tonya und Nancy (1994) verkörpert.

Werke

  • Nancy Kerrigan, Steve Woodward: Nancy Kerrigan: In My Own Words. Hyperion Books, New York 1996, ISBN 0-7868-1042-4.
  • Nancy Kerrigan, Mary Spencer: Artistry on Ice: Figure Skating Skills and Style. Human Kinetics, Champaign 2003, ISBN 0-7360-3697-0.

Weblinks

Commons: Nancy Kerrigan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. New Heartbreak for Skater Nancy Kerrigan; InsideEdition.com, 25. Januar 2010.
  2. Nancy Kerrigan’s Brother Charged With Manslaughter in Dad’s Death (Memento vom 18. Oktober 2015 im Internet Archive); AP-Meldung auf FoxNews.com, 8. April 2010
  3. Nancy Kerrigan’s brother sentenced to 2½ years; AP-Meldung bei CBC/Radio-Canada, 26. Mai 2011
  4. Joyce Eng: NBC Revisits Nancy Kerrigan-Tonya Harding Scandal in „Fascinating Character Study“. In: tvguide.com vom 21. Februar 2014
  5. Maurice Weber: Starcraft 2 – Warum Kerrigan »Kerrigan« heißt. In: gamestar.de. 16. November 2015, abgerufen am 30. Juli 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Stamp of Azerbaijan 297.jpg
Stamp of Azerbaijan
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Nancy Kerrigan.jpg
Autor/Urheber: Gianluca Platania, gianluca at Flickr, from Torino (Turin), Italy, Lizenz: CC BY-SA 2.0
American Olympic figure skater Nancy Kerrigan, intevista (interview) in Piazza San Carlo, Torino (Turin), Piedmont, Italy