NFL Europe 2006

NFL Europe 2006
Logo der NFL Europe
MeisterFrankfurt Galaxy
FinaleWorld Bowl XIV
Mannschaften6
Spiele30  + 1 Play-off-Spiel
Zuschauer565.274  (ø 18.842 pro Spiel)
NFL Europe 2005
NFL Europa 2007

Die NFL Europe 2006 war die 14. Saison der Liga. Das World Bowl XIV genannte Finale in Düsseldorf gewann die Frankfurt Galaxy.[1]

Aufgrund der in Deutschland ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft 2006 startete die Liga erstmals bereits im März – vier der sechs Stadien der NFL Europe wurden auch für die Weltmeisterschaft benutzt. Der World Bowl wurde zum einzigen Mal bereits im Mai ausgetragen, vor dem Start der Fußball-WM.

Teilnehmer und Modus

Das Teilnehmerfeld war unverändert. Jedes Team spielte ein Mal zu Hause und einmal auswärts gegen jede andere Mannschaft. Die beiden Erstplatzierten zogen in den World Bowl ein.

LandTeamSpielortHead CoachPlatzierung 2005
NiederlandeNiederlandeAmsterdam AdmiralsAmsterdam ArenABart Andrus2., Sieger World Bowl
DeutschlandBerlin ThunderOlympiastadion Berlin (4)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (1)
Rick Lantz1., Verlierer World Bowl
DeutschlandCologne CenturionsRheinEnergieStadion, KölnDavid Duggan3.
DeutschlandFrankfurt GalaxyCommerzbank-Arena, Frankfurt am MainMike Jones5.
DeutschlandHamburg Sea DevilsAOL-Arena, HamburgJack Bicknell4.
DeutschlandRhein FireLTU arena, DüsseldorfJim Tomsula6.

Regular Season

Übersicht

↓ Heim
Auswärts →
AMSBERCOLFRAHAMRHE
Amsterdam Admirals29:3313:2038:2021:3435:31
Berlin Thunder31:3824:1313:1414:3800:22
Cologne Centurions15:2025:0710:1720:1710:20
Frankfurt Galaxy12:1718:1721:1431:1416:14
Hamburg Sea Devils17:1817:1710:1413:1713:10
Rhein Fire21:3027:2421:1010:0631:21
Gibran Hamdan (Amsterdam Admirals) nach dem Spiel gegen Rhein Fire (Woche 5).

Spiele

Woche 1
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
18. März 2006Amsterdam Admirals29:33Berlin Thunder
Rhein Fire10:06Frankfurt Galaxy
Hamburg Sea Devils10:14Cologne Centurions
Woche 2
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
25. März 2006Frankfurt Galaxy31:14Hamburg Sea Devils
Berlin Thunder00:22Rhein Fire
26. März 2006Cologne Centurions15:20Amsterdam Admirals
Woche 3
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam

1. April 2006

Amsterdam Admirals38:20Frankfurt Galaxy
Hamburg Sea Devils17:17Berlin Thunder
2. April 2006Cologne Centurions10:20Rhein Fire
Woche 4
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
8. April 2006Berlin Thunder31:38Amsterdam Admirals
Frankfurt Galaxy21:14Cologne Centurions
Rhein Fire31:21Hamburg Sea Devils
Woche 5
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
15. April 2006Amsterdam Admirals35:31Rhein Fire
Hamburg Sea Devils13:17Frankfurt Galaxy
17. April 2006Berlin Thunder24:13Cologne Centurions
Woche 6
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
22. April 2006Rhein Fire21:30Amsterdam Admirals
Frankfurt Galaxy18:17Berlin Thunder
23. April 2006Cologne Centurions20:17Hamburg Sea Devils
Woche 7
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
29. April 2006Hamburg Sea Devils17:18Amsterdam Admirals
Rhein Fire27:24Berlin Thunder
30. April 2006Cologne Centurions10:17Frankfurt Galaxy
Woche 8
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
6. Mai 2006Frankfurt Galaxy16:14Rhein Fire
Amsterdam Admirals13:20Cologne Centurions
7. Mai 2006Berlin Thunder14:38Hamburg Sea Devils
Woche 9
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
14. Mai 2006Cologne Centurions25:07Berlin Thunder
Hamburg Sea Devils13:10Rhein Fire
Frankfurt Galaxy12:17Amsterdam Admirals
Woche 10
DatumHeimteamErg.Auswärtsteam
20. Mai 2006Amsterdam Admirals21:34Hamburg Sea Devils
Berlin Thunder13:14Frankfurt Galaxy
Rhein Fire21:10Cologne Centurions

Tabelle

TeamSNUSQP+P–HeimAusw.
1.Amsterdam Admirals7300.7002592342–3–05–0–0
2.Frankfurt Galaxy7300.7001721604–1–03–2–0
3.Rhein Fire6400.6002071654–1–02–3–0
4.Cologne Centurions4600.4001511702–3–02–3–0
5.Hamburg Sea Devils3610.3501941931–3–12–3–0
6.Berlin Thunder2710.2501802411–4–01–3–1

Legende: Siege, Niederlagen, Unentschieden, SQ Siegquote, P+ erzielte Punkte, P− gegnerische Punkte, Heim Heimbilanz (Siege–Niederlagen), Ausw. Auswärtsbilanz (Siege–Niederlagen).

World Bowl XIV

Das Finale zwischen den beiden bestplatzierten Mannschaften, als Yellow Strom World Bowl XIV bezeichnet, fand am Samstag, den 27. Mai 2006 statt.[2] Spielort war wie im Vorjahr die LTU arena in Düsseldorf. Die Amsterdam Admirals standen zum dritten Mal im World Bowl, den sie im Vorjahr erstmals gewinnen konnten. Für die Galaxy war es die siebte World-Bowl-Teilnahme, drei Mal hatten die Frankfurter das Finale zuvor gewonnen.

In der Halbzeitshow trat Manfred Mann’s Earth Band auf.

Spielablauf

World Bowl XIV
Düsseldorf
27. Mai 2006
Amsterdam Admirals
NiederlandeNiederlande
7 : 22
Frankfurt Galaxy
Deutschland
LTU arena
Zuschauer: 36.286
Referee: Jerome Boger
(0:2, 7:0, 0:10, 0:10)

Die Galaxy punktete bereits nach 1:55 im ersten Viertel: Frankfurts Defensive Tackle Jerome Nichols sackte Admirals-Quarterback Jared Allen in der Endzone für einen Safety. Erst im zweiten Viertel punkten die Admirals mit einem Drive über 7 Spielzüge und 55 Yards, der mit einem 12-Yard-Lauf von Amsterdams Runningback Larry Croom zu einem Touchdown endete. Die Admirals führten damit zur Halbzeit mit 7:2.

Im dritten Viertel führte Frankfurts Quarterback Jeff Otis sein Team mit einem 8 Spielzüge langen Drive über 66 Yards an, den Butchie Wallance mit einem 4-Yard-Lauf für einen Touchdown beendete. Beim nächsten Ballbesitz erzielte Frankfurts Kicker David Kimball ein 29-Yard-Field-Goal, so dass die Galaxy mit einer 12:7-Führung in das letzte Viertel ging. In diesem konnten die Amsterdam Admirals keine Punkte mehr erzielen, während die Galaxy ihre Führung weiter ausbauen konnte. Nach einem 62-Yard-Lauf über 14 Spielzüge, schloss Kimball mit einem 37-Yard-Field-Goal ab. Schließlich beendete Galaxy-Runningback J.R. Niklos einen Drive über drei Spielzüge und 74 Yards mit einem 12-Yard-Lauf in die Endzone für einen Touchdown.

Mit dem Sieg sicherte sich die Galaxy ihren vierten World-Bowl-Titel in der Geschichte der Franchise. Als MVP des World Bowls wurde der Galaxy-Runningback Butchie Wallace gewählt.

Trivia

  • Mit dem 17:17 zwischen den Sea Devils und Thunder am 1. April 2006 gab es das erste und einzige Remis in der Geschichte der NFL Europe bzw. WLAF nach dem Neustart der Liga 1995.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mike Carlson: NFL Europe: Frankfurt runs way to 4th title - Sports - International Herald Tribune. In: The New York Times. 28. Mai 2006, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 7. Februar 2022]).
  2. Yello Strom World Bowl XIV seen around the world. 23. Mai 2006, abgerufen am 9. Februar 2022 (englisch).
  3. RP ONLINE: NFL Europe: Kein Sieger bei Thunder vs. Sea Devils. 1. April 2006, abgerufen am 6. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GibranHamdan.jpg
Desctiption: Gibran Hamdan signing the game ball after a 35-31 victory over Rhein Fire in week 5 of the 2006 season.

Author: Michael Rosa, XiPHiAS Photography
Source: NFLEuropa.nl

URL: http://www.nfleuropa.nl/...
NFL Europe Logo.png
Autor/Urheber:

National Football League

, Lizenz: Logo

Logo der NFL Europe