NBA 1971/72

National Basketball Association
◄ vorherigeSaison 1971/72nächste ►
Dauer12. Oktober 1971 — 7. Mai 1972
Saisonspiele je Team82
Anzahl der Teams17
Top Seed
Beste BilanzLos Angeles Lakers
Saison MVPKareem Abdul-Jabbar (Milwaukee Bucks)
Top scorerKareem Abdul-Jabbar (Milwaukee Bucks)
Playoffs
Eastern Conference-ChampionNew York Knicks
Western Conference-ChampionLos Angeles Lakers
Finals
NBA-MeisterLos Angeles Lakers
Finals MVPWilt Chamberlain (Los Angeles Lakers)

Die NBA-Saison 1971/72 war die 26. Saison der National Basketball Association (NBA). Sie begann am Dienstag, den 12. Oktober 1971 und endete regulär nach 697 Spielen am Sonntag, den 26. März 1972. Die Postseason begann am Dienstag, den 28. März und endete am Sonntag, den 7. Mai mit 4—1 Finalsiegen der Los Angeles Lakers über die New York Knicks.

Saisonnotizen

Abschlusstabellen

Pl. = Rang,  = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner

Eastern Conference

Atlantic Division

NBA 1971/72 (USA)
Boston
New York
Philadelphia
Buffalo
Atlanta
Cleveland
Cincinnati
Baltimore
Detroit
Milwaukee
Chicago
Phoenix
Golden State (Ex-San Francisco)
Los Angeles
Seattle
Portland
Houston (Ex-San Diego)
NBA 1971/72: Pacific Division in Rot und Midwest Division in Grün; Central Division in Gelb und Atlantic Division in Blau. Die Rockets siedeln um nach Texas, die Warriors nach Oakland.
Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.00Boston Celtics008256—26.68332—9021—1603—1015—30
2.New York Knicks8248—34.585827—1420—1901—1011—70
3.Philadelphia 76ers8230—52.3662614—2314—2602—3006—12
4.Buffalo Braves8222—60.2683413—2708—3101—2004—14

Central Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Baltimore Bullets8238—44.46318—1516—2404—5009—90
2.Atlanta Hawks8236—46.439222—1913—2601—1009—90
3.Cincinnati Royals8230—52.366820—1808—3202—2011—90
4.Cleveland Cavaliers8223—59.2801513—2808—3002—1009—11

Western Conference

Midwest Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Milwaukee Bucks8263—19.76831—5027—1205—2013—50
2.Chicago Bulls8257—25.695629—1226—1202—1012—60
3.Phoenix Suns8249—33.5981430—1119—2000—2007—11
4.00Detroit Pistons008226—56.3173716—2509—3001—1004—14

Pacific Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Los Angeles Lakers8269—13.84136—5017—2201—1021—30
2.Golden State Warriors8251—31.6221827—8021—2003—3014—10
3.Seattle Supersonics8247—35.5732228—1218—2201—1012—12
4.Houston Rockets8234—48.4153515—2014—2305—5009—15
5.Portland Trailblazers8218—64.2205114—2604—3500—3004—20

Ehrungen

Führende Spieler in Einzelwertungen

KategorieSpielerMannschaftWert
Punkte/Spiel Kareem Abdul-JabbarMilwaukee Bucks34,8 PpS
Wurfquote Wilt ChamberlainLos Angeles Lakers64,9 %
Freiwurfquote Jack MarinBaltimore Bullets89,4 %
Assists/Spiel Jerry WestLos Angeles Lakers9,7 ApS
Rebounds/Spiel Wilt ChamberlainLos Angeles Lakers19,2 RpS
70 Spiele erforderlich.
700 Würfe erforderlich. Chamberlain nahm 764 Schüsse und traf 496 mal.
350 Freiwurfversuche erforderlich. Marin traf 356 von 398.
  • Mit 314 beging Dave Cowens von den Boston Celtics die meisten Fouls. Curtis Perry von den Houston Rockets und den Milwaukee Bucks war mit 14 mal am häufigsten fouled out.
  • Seit der Saison 1969/70 werden den Statistiken in den Kategorien „Punkte“, „Assists“ und „Rebounds“ nicht länger die insgesamt erzielten Leistungen zu Grunde gelegt, sondern die Quote pro Spiel.[4]
  • John Havlicek von den Boston Celtics stand in 82 Einsätzen 45,1 Minuten pro Spiel auf dem Parkett. Er hatte mit insgesamt 3698 Minuten auch die insgesamt längste Einsatzzeit.
  • Den besten Punkteschnitt der Saison hatte Kareem Abdul-Jabbar mit 34,8 Punkten pro Spiel. Bei 2822 Punkten in 81 Einsätzen hatte er auch den besten Gesamtwert. Seine Wurfquote war die zweitbeste mit 57,4 %.
  • Wilt Chamberlain machte insgesamt 1213 Punkte, Platz 43.
  • Jack Marin verwandelte mit der besten Freiwurfquote die insgesamt zweiundzwanzigstmeisten Freiwürfe. Mit 677 bei einer Quote von 82,2 % warf Tiny Archibald von den Cincinnati Royals die meisten Freiwürfe.
  • Lenny Wilkens von den Seattle Supersonics gewährte bei der zweitbesten Quote von 9,6 Assists pro Spiel mit 766 Assists die insgesamt meisten der Liga in 80 Spielen. Jerry West hatte mit 747 in 77 Spielen die zweitmeisten.
  • Wilt Chamberlain hatte mit 1572 auch die meisten Rebounds der Saison.

Playoffs-Baum

Conference-HalbfinalsConference-FinalsNBA-Finals
             
W1Los Angeles Lakers4    
W3Chicago Bulls0 
W1Los Angeles Lakers4
Western Conference
 W2Milwaukee Bucks2 
W2Milwaukee Bucks4
W4Golden State Warriors1 
W1Los Angeles Lakers4
 E3New York Knicks1
E3New York Knicks4  
E2Baltimore Bullets2 
E3New York Knicks4
Eastern Conference
 E1Boston Celtics1 
E4Atlanta Hawks2
E1Boston Celtics4 

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Fontsize

Playoffs-Ergebnisse

Die Playoffs begannen am 28. März und wurden in der ersten Runde, den Conference-Finals und den NBA-Finals nach dem Modus Modus „Best of Seven“ ausgetragen. Die beiden besten Teams einer Division kamen in die Playoffs und wurden dem anderen Seed der jeweils anderen Division zugeordnet. Die Divisionssieger hatten Heimrecht, also ein Heimspiel mehr.

Jerry West von den Los Angeles Lakers gewährte 134 Assists in der Postseason, Teamkamerad Wilt Chamberlain errang 315 Rebounds. Walt Frazier von den New York Knicks erzielte 388 Punkte.

Die Chicago Bulls bauten weiterhin ihre Serie von Playoff-Auswärtsniederlagen in Folge aus und den Boston Celtics gelangen mit 293 die meisten Körbe der NBA-Geschichte in einer Sechs-Spiele-Serie gegen die Atlanta Hawks (Stand: 2020).

Eastern Conference-Halbfinals

Boston Celtics 4, Atlanta Hawks 2
Mittwoch, 29. März: Boston 126 — 108 Atlanta
Freitag, 31. März: Atlanta 113 — 104 Boston
Sonntag, 2. April: Boston 136 — 113 Atlanta
Dienstag, 4. April: Atlanta 112 — 110 Boston
Freitag, 7. April: Boston 124 — 114 Atlanta
Sonntag, 9. April: Atlanta 118 — 127 Boston

New York Knickerbockers 4, Baltimore Bullets 2
Freitag, 31. März: Baltimore 108 — 105 New York (n. V.)
Sonntag, 2. April: New York 110 — 88 Baltimore
Dienstag, 4. April: Baltimore 104 — 103 New York
Donnerstag, 6. April: New York 104 — 98 Baltimore
Sonntag, 9. April: Baltimore 82 — 106 New York
Dienstag, 11. April: New York 107 — 101 Baltimore

Western Conference-Halbfinals

Milwaukee Bucks 4, Golden State Warriors 1
Dienstag, 28. März: Milwaukee 106 — 117 Golden State
Donnerstag, 30. März: Milwaukee 118 — 93 Golden State
Sonnabend, 1. April: Golden State 94 — 122 Milwaukee
Dienstag, 4. April: Golden State 99 — 106 Milwaukee
Donnerstag, 6. April: Milwaukee 108 — 100 Golden State

Los Angeles Lakers 4, Chicago Bulls 0
Dienstag, 28. März: Los Angeles 95 — 80 Chicago
Donnerstag, 30. März: Los Angeles 131 — 124 Chicago
Sonntag, 2. April: Chicago 101 — 108 Los Angeles
Dienstag, 4. April: Chicago 97 — 108 Los Angeles

Eastern Conference-Finals

New York Knickerbockers 4, Boston Celtics 1
Donnerstag, 13. April: Boston 94 — 116 New York
Sonntag, 16. April: New York 106 — 105 Boston
Mittwoch, 19. April: Boston 115 — 109 New York
Freitag, 21. April: New York 116 — 98 Boston
Sonntag, 23. April: Boston 103 — 111 New York

Western Conference-Finals

Los Angeles Lakers 4, Milwaukee Bucks 2
Sonntag, 9. April: Los Angeles 72 — 93 Milwaukee
Mittwoch, 12. April: Los Angeles 135 — 134 Milwaukee
Freitag, 14. April: Milwaukee 105 — 108 Los Angeles
Sonntag, 16. April: Milwaukee 114 — 88 Los Angeles
Dienstag, 18. April: Los Angeles 115 — 90 Milwaukee
Sonnabend, 22. April: Milwaukee 100 — 104 Los Angeles

NBA-Finals

Los Angeles Lakers vs. New York Knicks

Bill Bradley von den New York Knicks verwandelte am 26. April elf von zwölf Würfen und kam damit auf eine Quote von 91,7 %, nur zweimal wurde bisher eine 100 %-Quote erreicht (Stand: 2020). Die vorerst meisten Ballverluste einer Fünf-Spiele-Finalserie leistete sich New York mit 88.

Die Finalergebnisse:
Mittwoch, 26. April: Los Angeles 92 — 114 New York
Sonntag, 30. April: Los Angeles 106 — 92 New York
Mittwoch, 3. Mai: New York 96 — 107 Los Angeles
Freitag, 5. Mai: New York 111 — 116 Los Angeles (n. V.)
Sonntag, 7. Mai: Los Angeles 114 — 100 New York

Die Los Angeles Lakers werden mit 4—1 Siegen zum sechsten Mal und zum ersten Mal unter ihrem neuen Namen NBA-Meister.

Die Meistermannschaft der Los Angeles Lakers

Los Angeles Lakers
Elgin Baylor, Wilt Chamberlain, Jim Cleamons, LeRoy Ellis, Keith Erickson, Gail Goodrich, Happy Hairston, Jim McMillian, Pat Riley, Flynn Robinson, John Trapp, Jerry West

Head Coach Bill Sharman

Einzelnachweise

  1. N. N.: Season Review: 1971-72. After years of misery, Jerry West and the Lakers finally win it all. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 23. August 2017. Abgerufen am 20. August 2020 (in Englisch).
  2. N. N.: 1971 NBA Draft. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2020. Abgerufen am 20. August 2020 (in Englisch).
  3. N. N.: 1972 NBA All-Star Game. West 112, East 110. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2020. Abgerufen am 20. August 2020 (in Englisch).
  4. Official NBA-Guide 2016-2017, herausgegeben von Brad Weinstein. Auf: NBA—Website; New York, 2016. Abgerufen am 30. Mai 2017 (PDF; in Englisch).

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Yellow pog.svg
Shiny yellow button/marker widget. Used to mark the location on a map.