Myanmarische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)

Republik der Union Myanmar
Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw
VerbandMyanmar Football Federation
KonföderationAFC
CheftrainerGerd Zeise
KapitänNanda Kyaw
FIFA-CodeMYA
Heim
Auswärts


Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen1 (Erste: 2015)
Beste ErgebnisseVorrunde (2015)
U-19/U-20-Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen16 (Erste: 1959)
Beste Ergebnisse1. Platz (1961, 1963, 1964, 1966, 1968, 1969, 1970)
(Stand: 2015)

Die myanmarische Fußballnationalmannschaft der U-20-Männer ist die Auswahl myanmarischer Fußballspieler der Altersklasse U-20, die die Myanmar Football Federation auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Junioren-Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der U-19-Asienmeisterschaft des Kontinentalverbandes AFC oder der U-20-Weltmeisterschaft der FIFA repräsentiert. Zwischen 1961 und 1971 stellte das damalige Burma die erfolgreichste asiatische Mannschaft ihrer Altersklasse. In dieser Zeit wurde die Mannschaft siebenmal Asienmeister (1961, 1963, 1964, 1966, 1968, 1969, 1970), gewann einmal Silber (1965) und zweimal Bronze (1967, 1971) bei den Kontinentalmeisterschaften. Nach 1976 konnte sich das Team nicht mehr für eine Asienmeisterschaft qualifizieren, erst 2014 konnte Myanmar als Gastgeber wieder an der Meisterschaft teilnehmen.

Teilnahme an Junioren- und U-20-Weltmeisterschaften

Junioren-Weltmeisterschaft
  • Tunesien 1977: nicht qualifiziert
  • Japan 1979: nicht qualifiziert
  • Australien 1981: nicht qualifiziert
  • Mexiko 1983: nicht qualifiziert
  • Sowjetunion 1985: nicht qualifiziert
  • Chile 1987: nicht qualifiziert
  • Saudi-Arabien 1989: nicht qualifiziert
  • Portugal 1991: nicht qualifiziert
  • Australien 1993: nicht qualifiziert
  • Katar 1995: nicht qualifiziert
  • Malaysia 1997: nicht qualifiziert
  • Nigeria 1999: nicht qualifiziert
  • Argentinien 2001: nicht qualifiziert
  • Vereinigte Arabische Emirate 2003: nicht qualifiziert
  • Niederlande 2005: nicht qualifiziert
U-20-Weltmeisterschaft
  • Kanada 2007: nicht qualifiziert
  • Agypten 2009: nicht qualifiziert
  • Kolumbien 2011: nicht qualifiziert
  • Turkei 2013: nicht qualifiziert
  • Neuseeland 2015: Vorrunde

Teilnahme an U-19-Asienmeisterschaften

  • Malaya Foderation 1959: 6. Platz
  • Malaya Foderation 1960: Vorrunde
  • Thailand 1961: Gold Asienmeister
  • Thailand 1962: Vorrunde
  • Malaya Foderation 1963: Gold Asienmeister
  • Vietnam Sud 1964: Gold Asienmeister
  • Japan 1965: Silber Vize-Asienmeister
  • Philippinen 1966: Gold Asienmeister
  • Thailand 1967: Bronze 3. Platz
  • Korea Sud 1968: Gold Asienmeister
  • Thailand 1969: Gold Asienmeister
  • Philippinen 1970: Gold Asienmeister
  • Japan 1971: Bronze 3. Platz
  • Thailand 1972: nicht qualifiziert
  • Iran 1973 (Teilnehmer unbekannt)
  • Thailand 1974 (Teilnehmer unbekannt)
  • Kuwait 1975: Vorrunde
  • Thailand 1976: Viertelfinale
  • Iran 1977: nicht qualifiziert
  • Bangladesch 1978: nicht qualifiziert
  • Thailand 1980: nicht qualifiziert
  • Thailand 1982: nicht qualifiziert
  • Vereinigte Arabische Emirate 1985: nicht qualifiziert
  • Saudi-Arabien 1986: nicht qualifiziert
  • Katar 1988: nicht qualifiziert
  • Indonesien 1990: nicht qualifiziert
  • Vereinigte Arabische Emirate 1992: nicht qualifiziert
  • Indonesien 1994: nicht qualifiziert
  • Korea Sud 1996: nicht qualifiziert
  • Thailand 1998: nicht qualifiziert
  • Iran 2000: nicht qualifiziert
  • Katar 2002: nicht qualifiziert
  • Malaysia 2004: nicht qualifiziert
  • Indien 2006: nicht qualifiziert
  • Saudi-Arabien 2008: nicht qualifiziert
  • China Volksrepublik 2010: nicht qualifiziert
  • Vereinigte Arabische Emirate 2012: nicht qualifiziert
  • Myanmar 2014: qualifiziert

Weblinks

  • Myanmar auf der Website des Weltfußballverbandes FIFA, abgerufen am 28. September 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Kit body myana.png
Autor/Urheber: Thihazaw88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
myanmar jersey body away
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Kit body myanh.png
Autor/Urheber: Thihazaw88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Myanmar home jersey body
Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo