Musikschule Bregenz

Villa Liebenstein

Die Musikschule Bregenz ist die Musikschule in der Stadt Bregenz in Vorarlberg. Das Hauptgebäude der Musikschule ist die Villa Liebenstein, welche unter Denkmalschutz steht.

Villa Liebenstein

Der Erbauer der Villa war der k.k. Leutnant und Gutsbesitzer in Rieden Freiherr Gustav Adolf von Liebenstein. Ab 1880 wurde das Gebäude von Alwin Hauser als private behördlich autorisierte Handelsschule mit Internat genutzt. Am Beginn des 20. Jahrhunderts hatte das Gebäude mehrere Eigentümer, weshalb die Nutzung der Villa als Handelsschule 1902 beendet wurde. Die Handelsschule wurde durch Übersiedlung zur Handelsschule Lustenau. 1910 ging die Villa in den Besitz der Unternehmerfamilie Schoeller. Nach dem Zweiten Weltkrieg benutzte die französische Besatzungsmacht die Villa als Dienststelle. 1953 ging die Villa wieder in den Besitz der Wollgarnspinnerei Schoeller. Seit 1982 gehört die Villa der Stadt Bregenz, welche die Villa als städtische Musikschule nutzt.

Weblinks

Commons: Arlbergstrasse 66 (Bregenz) Villa Liebenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 29′ 36,9″ N, 9° 44′ 0,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arlbergstraße 66, Bregenz 1.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY 3.0 at
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: (Römerstrasse) Arlbergstrasse Nr.66: Villa Liebenstein, in spitzwinkeligem Zwickel zwischen Arlbergstraße und Riedergasse. Späthistoristisch, von Johann Anton Tscharner, 1915 Umbau durch Ziegler, 1922 durch Palmer. Besonderer Repräsentationskarakter durch neobarocke Formen, Mansardwalmdach, Straßenseitig 8 Fensterachsen, Dacherker mit Rundbogenschluß, Gaupen. Eingang schmalseitig mit als Balkon dienender Verdachung, originale Parkanlage mit Einfriedung. *** Quelle 2: Vermutlicher Erbauer: Freiherr Gustav Adolf von Liebenstein, k.k. Leutnant und Gutsbesitzer in Rieden. Ab 1880 Handelsschule des Direktors Alwin Hauser, 1910 im Besitz der Familie Schoeller. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Dienststelle der französischen Besatzungsmacht. 1953 trat Rudolf Schoeller die Villa an die Wollgarnspinnerei Schoeller Ges.m.b.H. ab. Seit 1982 im Besitz der Stadt Bregenz. *** in Bregenz, Vorarlberg.