Museumslandschaft Deilbachtal

Der Deilbachhammer

Die Kulturlandschaft oder Museumslandschaft Deilbachtal ist eine Zusammenfassung mehrerer regional bedeutender und denkmalgeschützter Industriegebäude und -orte am Unterlauf des Deilbachs zwischen Velbert-Nierenhof und Essen-Kupferdreh-Byfang, die die frühe Industriegeschichte des Raums präsentieren. Betreut wird die Museumslandschaft Deilbachtal von dem Ruhr Museum in Essen. Sie wird innerhalb des Museumskonzeptes als protoindustrielles Komplement zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII verstanden. Das damalige Ruhrlandmuseum der Stadt Essen erschloss die Denkmäler in den 1980er Jahren durch einen Rundwanderweg. Die Kulturlandschaft ist Teil der Route der Industriekultur.

Die vor- und frühindustriellen Stätten befinden sich immer noch an derselben Stelle wie zu ihrer Gründung und sind nicht transloziert wie oftmals in Freilichtmuseen. Sie zeigen in seltener Geschlossenheit alle Stationen des Übergangs von einer bäuerlichen zu einer industriellen Landschaft. Im Kutschenhaus des Kupferhammers befindet sich eine Dauerausstellung.

Zu den Boden-, Geschichts- und Technikdenkmälern gehören:[1][2]

Literatur

  • Johann Rainer Busch: Das historische Deilbachtal in Oberbyfang und Kupferdreh, Eine Bestandsaufnahme. Essen, 2013

Weblinks

Commons: Museumslandschaft Deilbachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Essen: Kulturlandschaft Deilbachtal.
  2. RIK: TR12.

Auf dieser Seite verwendete Medien

RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Essen-Byfang, Deiler Mühle.JPG
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Deiler Mühle in Essen-Byfang, 19. Jahrhundert, unter Denkmalschutz
Hundebrücke.jpeg
(c) Morty, CC BY-SA 3.0
Die historische Hundebrücke über die Gleise der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn im Deilbachtal bei Essen
Essen-Byfang, Zeche Viktoria.JPG
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Sockel eines Bewetterungkamins der Zeche Viktoria in Essen-Byfang, Ende 19. Jahrhundert, unter Denkmalschutz. Hinter dem Rundbogen sorgte im Wetterofen ein offenes Feuer für den Luftzug aus dem Schacht, mit dem der Kamin über einen gewölbten Kanal auf der gegenüberliegenden Seite des Kamins verbunden war. Gesamthöhe des Kamins etwa sechs Meter.
StammhausKrupp1819.jpg
Stammhaus Krupp 1819
Essen-Byfang, Deilmannhof.JPG
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Deilmannhof in Essen-Byfang, 1840 und 1896, unter Denkmalschutz
Essen-Byfang, Zeche Victoria.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Verwaltungs- und Kauengebäude der Zeche Victoria in Essen-Byfang, erbaut 1909 bis 1910, unter Denkmalschutz
Aquarius-Wassermuseum-I.jpg
Das Wassermuseum Aquarius bei Nacht.
Deilbachhammer01.jpg
(c) Markus Schweiss, CC BY-SA 3.0
Der Deilbachhammer in Essen-Kupferdreh, Deutschland