Musée de l’air et de l’espace

Musée de l'Air et de l'Espace

Concorde F-BTSD der Air France auf dem Gelände
Daten
OrtFlughafen Le Bourget, Frankreich Frankreich
Art
Technik-Museum
ArchitektGeorges Labro
Eröffnung1921; seit 1975 am jetzigen Ort
Besucheranzahl (jährlich)222.368 (2022)[1]
Leitung
Anne-Catherine Robert-Hauglustaine
Website

Das Musée de l’air et de l’espace (deutsch „Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein französisches Museum zur Luft- und Raumfahrttechnik, das sich am Flughafen Le Bourget bei Paris befindet.

Geschichte

Es wurde 1919 auf Vorschlag von Albert Caquot gegründet und ist damit eines der ältesten Museen dieser Art weltweit. Der wichtigste Teil der Sammlung umfasst heute etwa 300 Flugzeuge, die zum großen Teil ausgestellt sind. Daneben existiert noch eine Sammlung von Raketen und Raumfahrzeugen sowie ein Planetarium. Eine umfangreiche Flugmotorensammlung ist der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Die umfangreiche Fachbibliothek kann nach einer Anmeldung besucht werden. Nach der Nutzungsänderung des Flughafens Le Bourget wurden die heutigen Räumlichkeiten 1975 bezogen.

Exponate

Im Folgenden eine Auswahl der ausgestellten Flugzeuge.

Flugzeuge bis 1918

Fw 190 im Musée de l'Air et de l'Espace

Flugzeuge 1919 bis 1945

Flugzeuge ab 1945

Militärflugzeuge

Verkehrsflugzeuge

Flugzeugtriebwerke

Jumo 004

Raumschiffe

Sojus T-6
Commons: Musée de l’air et de l’espace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Musée de l'Air et de l'Espace: Rapport d’activités 2022. Abgerufen am 21. August 2023 (französisch).
  2. Musée de l’air et de l’espace: Yakovlev Yak-3. Abgerufen am 20. Juli 2018 (französisch).
  3. Musée de l’air et de l’espace: Transall C160 R18 Ville de Kolwezi (61-MM) F-RAMM. Abgerufen am 21. August 2023 (französisch).
  4. Musée de l’air et de l’espace: Transall C 160 G « Gabriel » n°1, rétrofit du C160NG n°216. Abgerufen am 21. August 2023 (französisch).

Koordinaten: 48° 56′ 49,7″ N, 2° 26′ 5,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arriere module rentree Soyouz T6 Musee du Bourget P1020399.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
solid-fuel braking engines mounted on the back of the reentry module Soyuz T-6 (1982), Museum of Air and Space Paris, Le Bourget (France)
FW-190 Musee du Bourget P1010984.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German single-engine fighter aircraft Focke-Wulf Fw 190 (1939), Museum of Air and Space Paris, Le Bourget (France)
Concorde Air France Musee du Bourget P1020006.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Concorde 001 Air France (1969), Museum of Air and Space Paris, Le Bourget (France)
Turboreacteur Junkers type Jumo 109 Musee du Bourget P1020271.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German turbojet engine Junkers Jumo 004 that powered after war the Sud-Ouest SO 6000 Triton (1940), Museum of Air and Space Paris, Le Bourget (France)