Munich Business School

Munich Business School
Gründung1991
TrägerschaftMunich Business School GmbH
OrtMünchen
BundeslandBayern
LandDeutschland
LeitungAlfred Gossner (Präsident seit 2017)
Stefan Baldi (Dekan seit 2002)
Christine Menges (Kanzlerin seit 2021)
Studierende549 (Wintersemester 2020/2021)[1]
Mitarbeiterca. 50 feste Mitarbeiter, ~143 Honorardozenten[2]
davon Professoren23[2]
Websitewww.munich-business-school.de

Die Munich Business School (MBS) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Hochschule für Wirtschaft in München. Sie gehört zur Euro-Schulen-Organisation.

Geschichte

Das Gebäude der Munich Business School in der Elsenheimerstraße in München, aufgenommen nach abgeschlossener Renovierung im Jahr 2015.

1991 wurde die Munich Business School im Verbund der European Business Schools International (ebsi) unter dem Namen „eba München“ (Europäische Betriebswirtschafts-Akademie) auf private Initiative hin gegründet. Die Hochschule bietet seit ihrer Gründung ausschließlich betriebswirtschaftliche Studiengänge an. 1999 erfolgte die staatliche Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 2003 erfolgte die Umbenennung der Hochschule in Munich Business School und die Einführung eines Bachelor-Studienganges im Zuge des Bologna-Prozesses. 2004 kam der Master-Studiengang International Business hinzu, 2005 begann das erste Teilzeit-MBA-Studienprogramm an der Munich Business School. 2010 führte die Hochschule einen zweiten Master-Studiengang ein, den „Master Sports Business and Communication“. Im gleichen Jahr hat die MBS die institutionelle Akkreditierung unter Auflagen vom Wissenschaftsrat erhalten.[3] Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es an der Hochschule ein Vollzeit-MBA-Studienprogramm, seit Januar 2015 außerdem ein DBA-Programm mit dem Abschluss Doctor of Business Administration in Kooperation mit der Sheffield Hallam University in Großbritannien.[4]

In einem Ranking der Zeitschrift Wirtschaftswoche von 2015, basierend auf der Befragung von Personalmanagern, belegte die MBS unter den Fachhochschulen in Deutschland den 2. Platz für das Fach Betriebswirtschaftslehre.[5] 2015 wurde die Hochschule vom Wissenschaftsrat unter Auflagen re-akkreditiert.[6]

Präsident der Hochschule war von 2009 bis 2015 Rudolf Gröger, als sein Nachfolger wurde im August 2017 Alfred Gossner gewählt.[7]

Akkreditierung & Rankings

Alle Studiengänge der Munich Business School sind staatlich durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst anerkannt und von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert[8]. Außerdem erhielt die Munich Business School 2010 eine institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat und wurde 2015 unter Auflagen für weitere fünf Jahre reakkreditiert[9]

Ranking20222021202020182016201120102009
Wirtschaftswoche (Die besten Fachhochschulen für BWL)Platz 3Platz 3[10]Platz 4[11]Platz 6[12]Platz 7[13]Platz 6[14]Platz 8Platz 9

Studium

An der MBS gibt es in der Erstausbildung einen dreijährigen Bachelor of Arts mit 210 Credit Points (CP) bzw. einen dreieinhalbjährigen Bachelor mit 240 CP in Internationale Betriebswirtschaftslehre sowie die 18-monatigen Masterstudiengänge (M.A.) in International Business und Sports Business and Communication.

Seit 2008 kann in den Bachelor- und Masterprogrammen (International Business) zwischen einem zweisprachigen- und einem englischsprachigen Zweig (Bilingual Track bzw. English Track) gewählt werden. Darüber hinaus werden im Bereich der Weiterbildung MBA-Programme in General Management und International Management angeboten. Seit 2014 gehört ein DBA-Doktorprogramm zum Ausbildungsangebot.[15]

Die Studiengebühren betragen je nach Abschluss zwischen 24.000 und 41.600 €.

Partnerhochschulen

Die Munich Business School pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu über 60 Hochschulen weltweit:[16]

Dozenten & Alumni

Dozenten

Alumni

  • Alessandra Jovy-Heuser

Kompetenzzentren

Courage Center of Global Family Business an der Munich Business School Das Center ist eine Kooperation der Munich Business School und Courage und versteht sich als Think Tank für Familienunternehmen. Neben verschiedenen Weiterbildungsangeboten in Bereichen des Entrepreneurship und Familienunternehmen betreibt das Center aktuelle Forschung im selbigen Bereich.[17]

Außercurriculares

  • MBS Helps e.V. ist eine Initiative, in der sich Studenten gemeinnützig betätigen.
  • MBS-Invest ist der Finanz- und Investment-Verein der Munich Business School.
  • MBS Get2Together organisiert soziale, kulturelle und sportliche Veranstaltungen für die Studentenschaft.
  • International Buddy Program unterstützt sowohl das Akademische Auslandsamt als auch die Internationalen Programme der MBS.
  • MBS Entrepreneurship Society widmet sich dem Thema Entrepreneurship und Innovation.
  • MBS Sports and Social Events organisiert sportliche Aktivitäten und Besuche von Sportveranstaltungen für die Studierenden.[18]

Weblinks

Commons: Munich Business School – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2020/2021 auf destatis.de vom 5. August 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.
  2. a b Munich Business School.
  3. Stellungnahme zur Akkreditierung der Munich Business School vom 7. Februar 2010
  4. Tabelle außerbayerischer Hochschulen (Memento vom 24. April 2017 im Internet Archive)
  5. Uni-Ranking 2015 der WirtschaftsWoche. studis-online.de vom 21. Juli 2015, abgerufen am 12. Juli 2016.
  6. Pressemitteilung des Wissenschaftsrats vom 19. Oktober 2015
  7. munich-business-school.de
  8. Accredited programmes – FIBAA – YOUR PARTNER FOR EXCELLENCE IN HIGHER EDUCATION. In: www.fibaa.org. Abgerufen am 6. April 2017.
  9. Acht Entscheidungen in Verfahren der Institutionellen Akkreditierung. In: www.wissenschaftsrat.de. Archiviert vom Original am 7. April 2017; abgerufen am 6. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissenschaftsrat.de
  10. Ranking 2021
  11. Ranging 2020
  12. Ranking 2018
  13. Ranking 2016
  14. Ranging 2011
  15. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 30. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.munich-business-school.de
  16. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 19. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.munich-business-school.de
  17. Die Kompetenzzentren der MBS. Homepage der Munich Business School, abgerufen am 11. Januar 2017.
  18. Ausgewählte Studenteninitiativen an der MBS. (Memento desOriginals vom 2. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.munich-business-school.de Homepage der Munich Business School, abgerufen am 12. Juli 2016.

Koordinaten: 48° 8′ 10″ N, 11° 31′ 28″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Munich Business School 2015.jpg
Autor/Urheber: Munich Business School, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der Munich Business School in der Elsenheimerstraße in München, 2015