Muhos

Muhoksen kunta
WappenKarte
Wappen von MuhosLage von Muhos in Finnland
Basisdaten
Staat:FinnlandFinnland Finnland
Landschaft:Nordösterbotten
Verwaltungsgemeinschaft:Oulu
Geographische Lage64° 48′ N, 26° 0′ O
Fläche:797,42 km²[1]
davon Landfläche:783,64 km²
davon Binnengewässerfläche:13,78 km²
Einwohner:8.903 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte:11,4 Ew./km²
Gemeindenummer:494
Sprache(n):Finnisch
Website:www.muhos.fi

Muhos [ˈmuhɔs] ist eine Gemeinde im Norden Finnlands. Sie liegt rund 35 km südöstlich der Stadt Oulu in der Landschaft Nordösterbotten. Muhos ist ausschließlich finnischsprachig.

Überblick

Die Gemeinde wurde 1865 gegründet und umfasst neben dem Kirchdorf Muhos die Dörfer Hyrkäs, Kurkiperä, Kylmälänkylä, Laaji, Laitasaari, Laukka, Leppiniemi, Montta, Muhosperä, Mökkikylä, Petäikkö, Pyhänsivu, Päivärinne, Pälli, Rautionkylä, Rova, Sanginjoki, Soso, Suokylä, Tuppu und Tuuru. Der Siedlungsschwerpunkt liegt entlang des Flusses Oulujoki, der das Gemeindegebiet in einem weiten Bogen in Ost-West-Richtung durchfließt.

Die 1634 erbaute Holzkirche von Muhos ist eine der ältesten Finnlands.

Muhos ist der Geburtsort der Schönheitskönigin Armi Kuusela (* 1934), die 1952 zur ersten Miss Universe gekürt wurde sowie des Ringers Kalle Anttila (1887–1975).

Politik

Gemeinderat

Wie in Nordfinnland verbreitet, ist die Zentrumspartei in Muhos die stärkste politische Kraft. Sie stellt im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden in Nordösterbotten jedoch nicht die absolute Mehrheit im Gemeinderat. Bei der Kommunalwahl 2012 erhielt sie trotz Verlusten gut 40 % der Stimmen und damit 15 der 35 Abgeordneten. Die beiden anderen großen Parteien des Landes, die konservative Nationale Sammlungspartei und die Sozialdemokraten spielen mit vier beziehungsweise drei Sitzen im Gemeinderat eine untergeordnete Rolle. Ebenfalls im Gemeinderat vertreten sind die rechtspopulistischen Wahren Finnen mit sieben Sitzen und das Linksbündnis mit fünf Abgeordneten. Die örtliche Wählergemeinschaft „Yhteislista Muhoksen sitoutumattomat“ (YMS) erhielt bei ihrer ersten Kandidatur auf Anhieb einen Sitz.

Zusammensetzung des Gemeinderats (2013–2016)
ParteiWahlergebnis 2012[3]Sitze
Finnische Zentrumspartei40,7 % (−4,3)15 (−2)
Wahre Finnen20,6 % (+8,2)7 (+3)
Linksbündnis13,4 % (−2,8)5 (−1)
Nationale Sammlungspartei10,8 % (+0,7)4 (+1)
Sozialdemokraten9,3 % (−2,1)3 (−1)
YMS4,4 % (+4,4)1 (+1)
Andere0,8 % (+0,8)0 (±0)

Weblinks

Commons: Muhos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. 1. 2010. (PDF; 199 kB)
  2. Statistisches Amt Finnland: Tabelle 11ra -- Key figures on population by region, 1990-2020
  3. Finnisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Pohjois-Pohjanmaan vaakuna.svg
Coat of arms of Northern Ostrobothnia.
Pyhakoski Power Plant Muhos 2006 08 26.JPG
Pyhäkoski power plant in the River Oulu in Northern Finland. The plant was designed by architect Aarne Ervi and completed in 1951. The current capacity is 122 MWe.
Muhos.sijainti.suomi.2008.svg
uusi sijaintikartta svg-formaatissa
Muhos.vaakuna.svg
Coat of arms of Muhos
Muhos Church 2006 08 26.JPG
The church of Muhos is the oldest wooden church still in use (with original design well-preserved) in Finland. It was completed in 1634.