Moserhof-Schlössl

Moserhof-Schlössl (2011)
Das Moserhof-Schlössl nach einem Stich von Georg Matthäus Vischer, 1681
Moserhof-Schlössl um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz

Das Moserhof-Schlössl, auch bekannt als Messe-Schlössl, ist ein kleines Stadtschloss in der Münzgrabenstraße Ecke Moserhofgasse am Rand der steil abfallenden Murterrasse im sechsten Grazer Stadtbezirk Jakomini. Während der Grazer Messe ist es Teil des Vergnügungsparks.

Geschichte

Das Schloss trug Ende des 14. Jahrhunderts den Namen „Hof zu Harmsdorf“ und liegt an der mittelalterlichen Verkehrsachse nach Süden, der Münzgrabenstraße. Im Jahr 1580 erfolgte ein Umbau, den Ludwig Camillo Suardo in Auftrag gegeben hatte. Ab dem Jahr 1598 trug der Edelsitz den Namen „Spanhof“ und war Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft[1] der Familie Suardo. L. S. Suardo erbat vom Landesfürsten die Umbenennung des Hofes in „Müntzgraben“, was ihm auch erlaubt wurde.[1]

Ab 1609 befand sich das Moserhof-Schlössl im Besitz des Grazer Handelsmannes Matthias Moser, von dem es seinen Namen erhielt. Danach waren die Freiherren von Jauerburg und von Gabelkhoven die Eigentümer der Anlage. Vor 1848 befand sich im Schloss die Fabrik des Grazer Galvanisuers Carl von Frankenstein in den Räumlichkeiten. Nach schweren Kriegsbeschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde es 1959 und 1960 wieder hergestellt. Direkt neben dem kleinen Schloss gab es früher eine Radrenn- und eine Trabrennbahn.[2]

Architektur

Das Moserhof-Schlössl besitzt einen zwei-geschoßigen Baublock und glatte Fassaden im Baustil der Spätrenaissance. An der Südost-Ecke und am Westflügel weist es türmchenartige Vorsprünge auf. Das Rundbogen-Steinportal birgt die Wappen von Franz Anton (rechts) und von Johann Ignaz Freiherr von Jauerburg (links). Beide stammen aus dem Jahr 1733. Darüber befinden sich ein kleiner Turm, Spitzbogenfenster und das Zeltdach. Im Inneren des Moserhof-Schlössls befinden sich Arkaden und Lauben sowie im Obergeschoss des Süd-Flügels eine ehemalige Kapelle mit einem spätgotischen Gewölbe.

Literatur

  • Horst Schweigert: DEHIO Graz. Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9, S. 200.
  • Herwig Ebner: Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark. Birken, Wien 1967, ISBN 3-85030-028-5, S. 77–78.

Weblinks

  • Moserhofschlössl. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. a b Ebner: Burgen und Schlösser. S. 78.
  2. Geschichte des Bezirks Jakomini auf www.geomix.at (Memento desOriginals vom 28. November 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geomix.at

Koordinaten: 47° 3′ 33,4″ N, 15° 27′ 4,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

093 Graz, Schloss Moserhof in Münzgraben - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg

J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833

Joseph Franz Kaiser  (1786–1859)  wikidata:Q1499963
 
Alternative Namen
J. F. Kaiser
Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber
Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 Auf Wikidata bearbeiten 19. September 1859 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Graz (Steiermark) Graz
Normdatei
creator QS:P170,Q1499963
.


Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Schloss Moserhof.jpg
Schloss Moserhof, Graz, Stich von G. M. Vischer
Graz-Hallerschloss-Münzgrabenstraße.jpg
Autor/Urheber: Andi oisn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moserhofschlössl (Messeschlössl), Graz-Jakomini. (Das Photo zeigt trotz des Dateinamens nicht das Hallerschloss!)