Moselle Open 2013

Moselle Open 2013
Logo des Turniers „Moselle Open 2013“
Datum14.9.2013 – 22.9.2013
Auflage11
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortMetz
FrankreichFrankreich Frankreich
Turniernummer341
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/22Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)FrankreichFrankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vorjahressieger (Doppel)FrankreichFrankreich Nicolas Mahut
FrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieger (Einzel)FrankreichFrankreich Gilles Simon
Sieger (Doppel)SchwedenSchweden Johan Brunström
SudafrikaSüdafrika Raven Klaasen
TurnierdirektorJulien Boutter
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeNiederlandeNiederlande Jesse Huta Galung
Stand: 28. September 2013

Die Moselle Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 14. bis zum 22. September 2013 in Metz stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in St. Petersburg die St. Petersburg Open gespielt, die genau wie die Moselle Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Jo-Wilfried Tsonga, der auch dieses Jahr das Finale erreichte. Dort unterlag er seinem Landsmann Gilles Simon mit 4:6 und 3:6. Im Doppel traten Nicolas Mahut und Édouard Roger-Vasselin mit jeweils anderen Partnern zur Titelverteidigung an. Mahut konnte erneut Endspiel erreichen, das er an der Seite von Jo-Wilfried Tsonga in zwei Sätzen gegen Raven Klaasen und Johan Brunström verlor.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Moselle Open 2013 fand am 14. und 15. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
UngarnUngarn Márton FucsovicsDeutschlandDeutschland Michael Berrer
FrankreichFrankreich Marc Gicquel
FrankreichFrankreich Pierre-Hugues Herbert
DeutschlandDeutschland Mischa Zverev

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Moselle Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25074.000 €
Finale15039.000 €
Halbfinale9021.130 €
Viertelfinale4512.040 €
Achtelfinale207.100 €
Erste Runde04.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.FrankreichFrankreich Jo-Wilfried TsongaFinale
02.FrankreichFrankreich Gilles SimonSieg
03.ItalienItalien Andreas SeppiAchtelfinale
04.DeutschlandDeutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.FrankreichFrankreich Benoît Paire1. Runde

06.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sam QuerreyViertelfinale

07.FrankreichFrankreich Jérémy Chardy1. Runde

08.DeutschlandDeutschland Florian MayerHalbfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga66 
  ArgentinienArgentinien F. Delbonis02     FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin34  
  FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin66   1 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga466
  DeutschlandDeutschland T. Kamke66      DeutschlandDeutschland T. Kamke634 
Q FrankreichFrankreich M. Gicquel23     DeutschlandDeutschland T. Kamke166
Q UngarnUngarn M. Fucsovics67   Q UngarnUngarn M. Fucsovics632 
7 FrankreichFrankreich J. Chardy365   1 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga466
   8 DeutschlandDeutschland F. Mayer623 
 4 DeutschlandDeutschland P. Kohlschreiber7651r
  ArgentinienArgentinien C. Berlocq66     ArgentinienArgentinien C. Berlocq6772 
  TschechienTschechien J. Veselý34     ArgentinienArgentinien C. Berlocq745
LL DeutschlandDeutschland M. Berrer362   8 DeutschlandDeutschland F. Mayer567 
  SlowakeiSlowakei L. Lacko616    SlowakeiSlowakei L. Lacko32 
Q FrankreichFrankreich P.-H. Herbert25   8 DeutschlandDeutschland F. Mayer66  
8 DeutschlandDeutschland F. Mayer67   1 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga43 
5 FrankreichFrankreich B. Paire35    2WC FrankreichFrankreich G. Simon66 
ALT DeutschlandDeutschland B. Becker76   ALT DeutschlandDeutschland B. Becker6866
Q DeutschlandDeutschland M. Zverev563   WC FrankreichFrankreich A. Olivetti731 
WC FrankreichFrankreich A. Olivetti77   ALT DeutschlandDeutschland B. Becker24 
  FrankreichFrankreich N. Mahut76      FrankreichFrankreich N. Mahut66  
  ArgentinienArgentinien L. Mayer644     FrankreichFrankreich N. Mahut66 
 3 ItalienItalien A. Seppi44  
    FrankreichFrankreich N. Mahut362 
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey476   2WC FrankreichFrankreich G. Simon67  
  KroatienKroatien I. Karlović6644  6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey6  
  NiederlandeNiederlande I. Sijsling7566  WC FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu2r  
WC FrankreichFrankreich P.-H. Mathieu6477  6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey461 
  FrankreichFrankreich K. de Schepper66    2WC FrankreichFrankreich G. Simon67  
ALT NiederlandeNiederlande J. Huta Galung32     FrankreichFrankreich K. de Schepper23 
 2WC FrankreichFrankreich G. Simon66  
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.IndienIndien Rohan Bopanna
FrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin
Halbfinale
02.OsterreichÖsterreich Julian Knowle
BrasilienBrasilien Marcelo Melo
Viertelfinale
03.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jamie Murray
AustralienAustralien John Peers
1. Runde
04.DeutschlandDeutschland Andre Begemann
DeutschlandDeutschland Martin Emmrich
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 IndienIndien R. Bopanna
 FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin
67     
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten E. Butorac
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten S. Querrey
164   1 IndienIndien R. Bopanna
 FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin
66  
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten N. Monroe
 DeutschlandDeutschland S. Stadler
26[10]   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten N. Monroe
 DeutschlandDeutschland S. Stadler
32  
  DeutschlandDeutschland C. Kas
 ItalienItalien A. Seppi
62[5]   1 IndienIndien R. Bopanna
 FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin
47[6] 
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Murray
 AustralienAustralien J. Peers
462     SchwedenSchweden J. Brunström
 SudafrikaSüdafrika R. Klaasen
668[10] 
  SchwedenSchweden J. Brunström
 SudafrikaSüdafrika R. Klaasen
67     SchwedenSchweden J. Brunström
 SudafrikaSüdafrika R. Klaasen
66  
PR IsraelIsrael J. Erlich
 IsraelIsrael A. Ram
46[10] PR IsraelIsrael J. Erlich
 IsraelIsrael A. Ram
44  
WC FrankreichFrankreich P.-H. Herbert
 FrankreichFrankreich A. Olivetti
64[4]     SchwedenSchweden J. Brunström
 SudafrikaSüdafrika R. Klaasen
67 
  FrankreichFrankreich N. Mahut
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
66     FrankreichFrankreich N. Mahut
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
465 
  ArgentinienArgentinien C. Berlocq
 NiederlandeNiederlande I. Sijsling
41     FrankreichFrankreich N. Mahut
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
77   
  PolenPolen T. Bednarek
 OsterreichÖsterreich O. Marach
634  4 DeutschlandDeutschland A. Begemann
 DeutschlandDeutschland M. Emmrich
6115  
4 DeutschlandDeutschland A. Begemann
 DeutschlandDeutschland M. Emmrich
76      FrankreichFrankreich N. Mahut
 FrankreichFrankreich J.-W. Tsonga
662[10]
  ArgentinienArgentinien F. Delbonis
 BrasilienBrasilien M. Demoliner
34     AustralienAustralien P. Hanley
 BrasilienBrasilien A. Sá
27[4] 
  AustralienAustralien P. Hanley
 BrasilienBrasilien A. Sá
66     AustralienAustralien P. Hanley
 BrasilienBrasilien A. Sá
66  
WC FrankreichFrankreich J. Chardy
 FrankreichFrankreich M. Gicquel
43  2 OsterreichÖsterreich J. Knowle
 BrasilienBrasilien M. Melo
32  
2 OsterreichÖsterreich J. Knowle
 BrasilienBrasilien M. Melo
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der Moselle Open.png
Logo der Moselle Open