Mortier de 280 modèle 14/16

Mortier de 280 modèle 14/16


Mortier de 280 Schneider mit Mannschaft in schulmässiger Aufstellung

Allgemeine Angaben
Militärische BezeichnungMortier de 280 mm TR Schneider mle 1914
Entwickler/HerstellerSchneider et Cie
Entwicklungsjahr1914
Produktionsstart1914
Stückzahlca. 100
Modellvarianten28-cm-Mörser 601(f)
280-мм мортира Шнейдера образца 1914/15 гг
WaffenkategorieSchwerer Belagerungsmörser
Mannschaft12
Technische Daten
Rohrlänge3.360 m
Kaliber279,4 mm
KaliberlängeL 12
Anzahl Züge88
Drall8.55 °
Kadenz0.4 Schuss/min
Höhenrichtbereich+10° bis +60 Winkelgrad
Seitenrichtbereich
Ausstattung
VerschlusstypZylinderkopf mit unterbrochenem Gewinde
MunitionszufuhrManuell

Der Mortier de 280 TR modèle 1914 Schneider (Mörser 280 mm Modell 1914 Schneider – TR steht für tir rapide, also Schnellfeuer) war ein Belagerungsmörser, der von der Firma Schneider et Cie hergestellt wurde. Hauptnutzer war die französische Armee während des Ersten Weltkrieges. Ungefähr 40 Geschütze wurden an Russland verkauft (allerdings wurden nur 26 geliefert), die während des Russischen Bürgerkrieges und des Polnisch-Sowjetischen Krieges als 11 дм. осадная мортира обр. 1912 г. (« Belagerungsmörser 11 Zoll Modell 1912 ») oder besser bekannt als 280-мм мортира Шнейдера образца 1914/15 гг. (« 280 mm Schneider Mörser Modell 1914/15S ») eingesetzt wurden. Eine modifizierte Version im Kaliber 240 mm wurde von der US-Army als M1918 240 mm howitzer bestellt, wurde aber erst nach Kriegsende produziert.

Entgegen seiner offiziellen Bezeichnung als Mörser, wurde das Geschütz in der Truppe doch meistens Haubitze genannt, was es seiner technischen Ausstattung mit einem Verschluss (statt Vorderladung) und der Rohrlänge mit 12 Kalibern verdankte.

Hintergrund

Die Artillerie des 19. Jahrhunderts wurde hauptsächlich in zwei Arten unterteilt: die konventionelle „Feldartillerie“ begleitete die Infanterie auf dem Schlachtfeld, die „Belagerungsartillerie“ wurde verwendet, um feindliche befestigte Positionen zu bekämpfen. Der letztere Typ war durch große Kaliber gekennzeichnet, die einen vermehrten logistischen Einsatz erforderten. Die Wirksamkeit der Belagerungsartillerie zeigte sich während der Belagerung von Port Arthur (Mai 1904), bei der die Kaiserlich Japanische Armee gegen die russischen Befestigungen und Kriegsschiffe schwere Mörser vom Kaliber 28 (28-cm-Haubitze L/10) einsetzte, die von der Firma Armstrong entworfen worden waren. Dieses Detail der Geschichte entging den Russen natürlich nicht, die dann 1909 mit der Firma Schneider et Cie Kontakt aufnahmen, um eine 11 Zoll (279,4 mm) Schnellfeuer-Belagerungshaubitze mit einer Reichweite von 6000 m zu bestellen, die die Artillerie des Zaren verstärken sollte.

Der Prototyp von Schneider, der in der Fabrik in Creusot hergestellt worden war, wurde 1912 von der russischen Armee unter dem Namen 11 дм. осадная мортира обр. 1912 г. getestet. Die Wirkung dieser neuen Haubitze hatte man dabei gegen befestigte Ziele geprüft, die speziell dafür auf der Beresan Insel in der Mündung des Dnjepr gebaut wurden. Die Tests wurden als „Otschakow-Experimente“ bekannt. Obwohl die Projektile dabei nicht in der Lage waren, verstärkte moderne Befestigungsanlagen zu durchschlagen, wurde die Gesamtleistung des Konzepts als zufriedenstellend angesehen. Russland bestellte daher bei Schneider 16 Exemplare, die 1915 unter der offiziellen Bezeichnung 280-мм мортира Шнейдера образца 1914/15 гг. geliefert wurden.

Während dieser Periode war die französische Armee auch an dem Konzept interessiert, da die alten Mortier de 270 modèle 1885 ersetzt werden sollten. Die Nationalversammlung zögerte bis 1913, bevor eine Bestellung von 18 Stück genehmigt wurde, zu einer Zeit als es bereits so gut wie sicher war, dass es in Europa Krieg geben würde. Anfangs sollten die französischen Geschütze das Kaliber 280 mm haben, wurden aber schließlich unter der russischen Norm 279,4 mm gebaut. Obwohl das Kaliber identisch war, zeigten die russischen und französischen Haubitzen Unterschiede, insbesondere im Verschluss. Aufgrund von Verzögerungen, die teilweise auf die französische Mobilisierung von 1914 zurückzuführen waren, wurden die ersten französischen Haubitzen erst Ende 1915 ausgeliefert.

Funktion

Der Mortier de 280 modèle 1914 Schneider war eine klassische Haubitze im Stil ihrer Zeit, die mit einem de Bange Verschluss ausgestattet war. Um den langen Rohrrücklauf auszugleichen, wurde ein hydropneumatisches Dämpfungssystem, wie es auch auf den anderen französischen Artilleriegeschützen vorhanden war, eingebaut. Das Rohr mit einer Länge von 12 Kalibern (L/12), erlaubte eine Mündungsgeschwindigkeit von 418 m/s bei einer maximalen Reichweite von 10.950 m. Im Gegensatz zu anderen Belagerungswaffen dieser Zeit war der Schildzapfen hoch auf dem Rohr positioniert, weswegen beim Modell 280 mm 1914 unter der Geschützstellung eine Vertiefung für den Rohrrücklauf beim Schuss in der oberen Winkelgruppe ausgehoben werden musste. Optional konnte zudem ein Schutzschild montiert werden.

Detailzeichnung des Mortier Schneider de 280 mm .

Munition

Der 280 mm Mörser verwendete drei verschiedene Munitionsarten:

MunitionBeschreibungGesamtgewichtSprengladungMündungsgeschwindigkeitZünder
Granate type AT modèle 1914Sprenggranate aus Stahl mit Verzögerungszünder205 kg63,6 kg418 m/sZünder 40 mm Mle 1895
Granate type FA modèle 1915Sprenggranate aus Gusseisen mit Verzögerungszünder205 kg36,3 kg418 m/sZünder 40 mm Mle 1895
Granate type AC modèle 1915Sprenggranate mit Bodenzünder275 kg51,5 kg315 m/sBodenzünder Mle 1915 mit Verzögerung (0,25 / 0,35 und 0,50 s)
oder ohne Verzögerung

Kampfeinsätze

Erster Weltkrieg

Bei Kriegsbeginn waren die Geschütze zu zweit und dann zu dritt in einer Batterie eingestellt.

Ein französischer 280 mm Mörser feuert am 23. Februar 1918 auf deutsche Stellungen bei (Aspach (Haut-Rhin))

Der Mörser wurde im April 1916 erstmals in der Schlacht um Verdun eingesetzt. Es wurden deutsche Verschanzungen und Artilleriestellungen beschossen. Im Laufe des französischen Angriffs auf Fort Douaumont im Mai 1916 zeigte sich, dass seine 280-mm-Granaten auch hier nicht in der Lage waren moderne Befestigungen zu durchdringen, wie es bereits 1912 nachgewiesen wurde.

Bei Ende des Krieges waren insgesamt 126 der Mörser an das französische Heer und 26 an die Russische Armee geliefert worden[1]. (Nach dem Ausbruch der Russischen Revolution erfolgten keine Lieferungen mehr.) 25 Exemplare waren auf ein Raupenfahrgestell der Firma Saint-Chamond montiert und zählten unter der Bezeichnung « Saint-Chamond mortier de 280 sur chenilles » mit zum Beginn der motorisierten Artillerie. Diese Art der Artillerie war wertvoll während des Stellungskrieges, verlor bei Wiederbeginn des Bewegunsgskrieges Ende 1918 aber viel von seiner Wirksamkeit.

Geschütztürme des Fort Chaberton

Geschichte der « Saint-Chamond mortier de 280 sur chenilles »

Ursprünglich wollte man das erfolglose Chassis des Panzers St. Chamond nutzen. Die Erkenntnisse über die technische Unzulänglichkeit des Fahrzeugs zwangen jedoch zu einer völlig neuen Konstruktion. 1918 erschienen die ersten Mörser an der Front. Einsatzberichte sind jedoch äußerst spärlich. Einige Fahrzeuge wurden auch mit einer 194-mm-Kanone ausgerüstet. Nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich 1940 wurden noch einige Fahrzeuge erbeutet und bis 1943 an der Ostfront eingesetzt.

Der Mörser bestand aus zwei verhältnismäßig leicht gepanzerten Fahrzeugen. Der Antrieb erfolgte über Elektromotoren im Geschützträger, welche wiederum ihren Strom aus einem gepanzerten Generatorwagen bezogen. Der Fahrer des Geschützwagens steuerte beide Fahrzeuge, diese waren mit einem Kabel verbunden. Das Geschütz war mittig gelagert.

Zweiter Weltkrieg

In Frankreich

Bei Beginn der Schlacht um Frankreich 1940 war der Mörser fester Bestandteil der französischen Artillerietruppe. Die Geschütze waren dem 166e régiment d'artillerie de position (Festungsartillerieregiment in der Maginot-Linie) zugeteilt. Bei der Mobilmachung wurden sie mit 32 Geschützen an das 171e und 172e régiment d'artillerie lourde à grande puissance (Regimenter der schweren Artillerie großer Wirkung) abgegeben.

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-278-0895-28 / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
Der Mörser im Einsatz bei der deutschen Wehrmacht im Osten im Januar 1944.

Die Mörser wurden erfolgreich während der Kämpfe gegen das italienische Fort am Mont Chaberton eingesetzt. Im Jahr 1940 war die Einnahme des Forts, auf 3130 m Höhe über Briançon gelegen, eines der Hauptanliegen des französischen Oberkommandos. Fort Chaberton wurde ab 1891 gebaut. Es umfasste eine Kaserne von 13 × 18 m und acht gemauerte Artillerietürme. Jeder Turm war mit einer 149 mm Kanone (Cannone da 149/35 A) bestückt. Die Franzosen bauten einen gepanzerten Beobachtungsturm und zwei Feldbeobachtungsposten um das Fort Chaberton zu überwachen. Es wurden dann vier Feldstellungen für die 280 mm Mörser außerhalb des Sichtfeldes der Italiener gebaut, zwei am Poët Moran und zwei an der Ayrette. Sie standen unter dem Kommando von Lieutenant Miguet. Am Nachmittag des 21. Juni 1940 eröffneten die vier Mörser das Feuer gegen das italienische Fort. Der erste Schuss lag zu kurz, aber der zweite zerstörte die Seilbahn auf den Chaberton und alle anderen erreichten ihr Ziel. Die Italiener versuchten zurück zu schießen, aber die Türme wurden schnell beschädigt und bald außer Gefecht gesetzt.

Im Osten

Im Juni 1941 verfügte die Rote Arme noch über die 26 gelieferten Mörser. Die 72 französischen Geschütze, die von den Deutschen erbeutet worden waren, wurden als „28-cm-Mörser 601(f)“ an der russischen Front und hier speziell bei der Belagerung von Leningrad eingesetzt.

Noch vorhandene Stücke

Es existieren nur noch zwei bekannte Exemplare des Mörsers.

Literatur

  • „Applications de l'industrie“ La leçon d'une Guerre (essai d'histoire) Lieutenant-Colonel Christian Menu École Supérieure de la Guerre Paris Octobre-1928 – Décembre 1931 [1]
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen: 1939–1945. Handwaffen, Artillerie, Beutewaffen, Sonderwaffen. Spezialausg. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0 (Originaltitel: Small arms; artillery and special weapons of the Third Reich. 1978. Übersetzt von Herbert Jäger).
  • Règlement de manœuvre et de transport du mortier 280 „Renseignements généraux – mise en batterie et hors batterie“ Ministère de la Guerre Éditeur Ministère de la Guerre 23 juillet [3]
  • Les Cahiers des troupes de montagne „Les « 149 » du Chaberton“ Éditeur Serge Pivot Décembre 2003 [2]

Weblinks

Commons: 28-cm-Mörser mle 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. die bestellte Zahl von 40 wurde nicht erreicht


Auf dieser Seite verwendete Medien

Self-propelled gun Dresden.JPG
Autor/Urheber: Billyhill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Französischer 28-cm-Mörser 602 aus dem 1. Weltkrieg im Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Dresden
Voiture-berceau du Schneider 280mm.png
Vue de la Voiture-berceau du Schneider 280mm démonté pour le transport
Sadyba3 DSC0691.JPG
Autor/Urheber: Wistula, Lizenz: CC BY 3.0
Fort IX Warschau, 280mm, 1914 Scheneider, Russland, Kal 279,4mm, Reichweite 10.950m, 2 Schuss/5 Minuten, Personal 12 Mann
Warsaw 280mm mortar 04.JPG
Autor/Urheber: Halibutt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Factory markings. Polish Army Museum
Schéma mortier schneider 280.png
Schéma du mortier Schneider 280mm en batterie
Warsaw 280mm mortar 06.JPG
Autor/Urheber: Halibutt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Factory markings - closer view. Polish Army Museum
Bundesarchiv Bild 101I-278-0895-28, Russland, Mörser, Geschützstellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-278-0895-28 / Wehmeyer / CC-BY-SA 3.0
Während der Kämpfe bei Aspach (Elsaß).jpg
Während des Nahkämpfes bei Aspach eingreifende Artillerie. Eine 24 cm-Kanone feuert auf die deutschen Angreifer (23. Februar 1918).
Torri dello Chaberton.JPG
Autor/Urheber: Sbisolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
alcune delle torri della batteria dello Chaberton
Voiture-plateforme du Schneider 280mm.png
Vue de la Voiture-plateforme du Schneider 280mm démonté pour le transport