Morsbach (Schleiden)

Morsbach
Stadt Schleiden
Koordinaten:50° 34′ N, 6° 27′ O
Höhe: 520 m
Einwohner:552 (Sep. 2020)[1]
Postleitzahl:53937
Vorwahl:02444
(c) OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 3.0
Karte
Dreiborner Hochfläche
Morsbach 2015, Ansicht aus Richtung Süd-Ost.
Morsbach 2015, Ansicht aus Richtung Süd-Ost.

Morsbach ist ein Stadtteil von Schleiden im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Lage

Im Nationalpark Eifel, nah bei Gemünd bzw. Urftstausee und Burg Vogelsang auf der Dreiborner Hochfläche bei Morsbach (Modenhübel)

Morsbach liegt in der Rureifel, nordwestlich von Schleiden, unweit der Grenze zu Belgien auf der Dreiborner Hochfläche[2] über dem Tal der Urft am Nationalpark Eifel. Am westlichen Ortsrand entspringt der gleichnamige Morsbach, welcher in nördlicher Richtung verläuft und in die Urfttalsperre mündet. Westlich liegt die Dreiborner Hochfläche und nördlich von Morsbach liegt, jenseits des Morsbaches, die ehemalige Ordensburg Vogelsang.

Geschichte

Im 14. Jahrhundert gehörte Morsbach zur Jülicher Unterherrschaft Dreiborn.

Bis zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen, die am 1. Januar 1972 wirksam wurde, gehörte Morsbach zur gleichzeitig aufgelösten Gemeinde Dreiborn.[3]

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Dorfstraße, im Hintergrund der Modenhübel
  • Höhenlage mit einem weiten Fernblick vom Modenhübel über das Tal der Urft, der nahe Nationalpark Eifel und die Dreiborner Hochfläche.
  • Urfttalsperre
  • ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang
  • Naturschutzgebiet Morsbachtal westlich Morsbach
  • Ein reges Vereinsleben verbindet Morsbach mit dem Nachbarort Herhahn.

Verkehr

Morsbach liegt an der B 266. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Bad Münstereifel / Mechernich auf der A 1 und Aachen-Lichtenbusch auf der A 44.

Der Ort liegt im Verbundraum des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS). Die Buslinien des VRS werden vom Regionalverkehr Köln (RVK) betrieben. Darüber hinaus ist Morsbach mit Buslinie 63 aus dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) verbunden, welche von der ASEAG betrieben wird.

LinieBetreiberVerlauf
63ASEAGSimmerath – Kesternich – Rurberg – Einruhr – Vogelsang IP (– Morsbach – Herhahn – Gemünd / Schleiden)
831RVKTaxiBusPlus (außer im Schülerverkehr Gemünd – Dreiborn): Gemünd – (Herhahn –) Morsbach – Dreiborn – Berescheid – Ettelscheid – Scheuren – Schleiden
SB82RVKNationalparkShuttle: Kall Bf – Gemünd – Herhahn – Morsbach – Anlage Vogelsang (– Schleiden Busbf)

Weblinks

Commons: Morsbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik. (PDF; 19,3 kB) Stand: 09.2020. In: schleiden.de. Stadt Schleiden, abgerufen am 25. April 2021.
  2. Ewald Gläßer: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln Aachen. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Geographische Landesaufnahme 1:200000 Naturräumliche Gliederung Deutschland. Selbstverlag, Bad Godesberg 1978 (online, PDF [abgerufen am 16. Februar 2016] hohes Venn, deutscher Anteil, Karte Geographische Landesaufnahme, naturräumliche Gliederung, siehe hier Teil 282).
  3. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (Aachen-Gesetz) vom 14. Dezember 1971, § 9

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schleiden-Morsbach Dorfstraße Blick nach Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach, ein Stadtteil von Schleiden im Kreis Euskirchen in NRW
Nationalpark Eifel.jpg
Autor/Urheber: L.1951a, Lizenz: CC BY 3.0
Im Nationalpark Eifel, nah bei Gemünd bzw. Urftstausee und Burg Vogelsang auf der Dreiborner Hochfläche (Modenhübel) bei Morsbach
Morsbach, zicht op het buurtschap foto4 2015-04-16 13.09.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach, Blick auf das Ortscahft
Dreiborner Hochfläche.png
(c) OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 3.0
Geografische Darstellung der Dreiborner Hochfläche gem. Literatur. Autor=Ewald Gläßer, Herausgeber=Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung,Titel:Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln Aachen, Sammelwerk Geographische Landesaufnahme 1:200000 Naturräumliche Gliederung Deutschland, Selbstverlag, Bad Godesberg 1978 Karte Geographische Landesaufnahme, naturräumliche Gliederung, siehe hier Teil 282 bzw. 282.5