Montanregion Harz

Geologische Karte von der Montanregion Harz

Die Montanregion Harz ist eine in über 1000 Jahren entstandene Industriekulturlandschaft im nördlichsten deutschen Mittgebirge, das heute die Grenzregion zwischen den drei deutschen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bildet. Sie ist geprägt von einer Vielzahl historisch weitgehend original erhaltener technischer Denkmäler, sowie zahlreicher mit dem Montanwesen in Verbindung stehender Einzeldenkmale und Sachgesamtheiten. Die Identität und Authentizität der montanen Kulturlandschaft des Harzes ist mit der Montanregion Erzgebirge vergleichbar, die seit 2019 Teil des UNESCO-Welterbes ist.

In der Montanregion Harz wurde bereits im Jahre 2010 dem Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar, der Oberharzer Wasserwirtschaft einschließlich des Klosters Walkenried, der ehemaligen Grube Samson und der Goslarer Altstadt der UNESCO-Weltkulturerbetitel verliehen.

Geschichte

Der Bergbau auf Buntmetalle und Silber im Harz reicht bis in die Bronzezeit zurück. Analysen, die an gefundenen Schlacken und unverhütteten Erzbrocken aus dem Herrensitz Düna im Südharz durchgeführt worden, belegen eine Verhüttung von Eisenerzen aus Bad Grund im ersten, sowie Oberharzer und Rammelsberger Erze im dritten Jahrhundert nach Christus.[1]

Bereits um das Jahr 968 findet der Bergbau am Rammelsberg 968 in der Res gestae Saxonicae von Widukind von Corvey erstmals seine schriftliche Erwähnung. Nach dieser Chronik hat Otto der Große „im Sachsenland Silberadern eröffnet“ („in Saxonia venas argenti aperuit“). Im Alten Lager wurden 1999 Reste eines Lederschuhs gefunden, die auf das Jahr 1024 datiert werden. Gleichfalls im Untergrund des Alten Lagers wurde im Jahre 2011 eine Holzkonstruktion entdeckt, bei der es sich um den bisher ältesten holzgesicherten Stollen in Mitteleuropa handeln soll. Seit dieser Zeit wurde im Harz ununterbrochen bis nach 1990 Bergbau betrieben. Zu den abgebauten Rohstoffen gehörten u. a. Silber, Zinn, Zink, Cobalt, Nickel, Kupfer und Blei, aber auch Steinkohle. Der Bergbau war ein wichtiger Motor für die zahlreich im Harz bestehenden Kleinstaaten und sorgte wesentlich für einen wirtschaftlichen Aufschwung dieser Montanregion.

Schaubergwerke im Harz

NameBundeslandGemeindeBemerkungLageBild
KnesebeckschachtNiedersachsenBad Grund (Harz)Grube Hilfe Gottes, Blei, Zink, Silber, SchachtförderungLageAchenbach-Schacht 03.JPG
ScholmzecheNiedersachsenBad Lauterberg im HarzBlei, Zink, EisenLage
Grube DorotheaNiedersachsenClausthal-ZellerfeldSilber, Bleiglanz; Kontakt: Oberharzer BergwerksmuseumLage
Grube RosenhofNiedersachsenClausthal-Zellerfelduntertägige Radstuben, Welterbe, Kontakt: Oberharzer BergwerksmuseumLageRadstube Rosenhof.JPG
Besucherbergwerk RammelsbergNiedersachsenGoslarWeltkulturerbeLage
Besucherbergwerk Grube Lautenthals GlückNiedersachsenLangelsheim,
OT Lautenthal
Bleiglanz, Zinkblende; untertägige schiffbare Wasserstrecke, knapp 100 m lang befahrbarLageBergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5556.jpg
Grube Catharina NeufangNiedersachsenSankt AndreasbergBlei, Silber, Abbauweitungen; Zugang über Grube SamsonLage
Lehrbergwerk Grube Roter BärNiedersachsenSankt Andreasbergehemaliges Eisenerzbergwerk; großer Wert wird auf eine bestmögliche Bewahrung des ursprünglichen Zustandes gelegt; dient auch der TrinkwassergewinnungLageMundloch Roter Bär.jpg
Besucherbergwerk Grube SamsonNiedersachsenSankt Andreasbergletzte funktionstüchtige Fahrkunst der Welt, WeltkulturerbeLageKraftwerk Samson.JPG
Grube WennsglücktNiedersachsenSankt AndreasbergSilber, Kupferkies, Kobalt; Betrieb als Teil des Lehrbergwerks Grube Roter BärLageMundloch Wennsglückt-ohne.jpg
19-Lachter-StollenNiedersachsenWildemannBlei, Zink, WasserkraftLage19-Lachter-Stollen Besucherbergwerk.jpg
Straßberger Bergwerksmuseum mit Grube GlasebachSachsen-AnhaltHarzgerode,
OT Straßberg
FlussspatLageGrube Glasebach Foerdermaschine.jpg
Schaubergwerk BüchenbergSachsen-AnhaltOberharz am Brocken,
OT Stadt Elbingerode (Harz)
EisenLage
Bundesarchiv Bild 183-24282-0004, Wernigerode, Bergarbeiter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-24282-0004 / CC-BY-SA 3.0
Besucherbergwerk Drei Kronen & EhrtSachsen-AnhaltOberharz am Brocken,
OT Stadt Elbingerode (Harz)
ehemalige Grube Schwefelkies-Einheit; Besucherbergwerk ab 1. November 2015 geschlossenLage
Fotothek df n-11 0000343.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Schaubergwerk RöhrigschachtSachsen-AnhaltSangerhausen,
OT Wettelrode
ehemaliges Kupferschiefer-BergwerkLageWettelrode Röhrigschacht.jpg
Besucherbergwerk Rabensteiner StollenThüringenHarztor,
OT Ilfeld
Steinkohlebergwerk im HarzLage
Grubenbahn ins Bergwerk - geo-en.hlipp.de - 13627.jpg
(c) Jonathan Wilkins, CC BY-SA 2.0
Besucherbergwerk Lange WandThüringenHarztor,
OT Niedersachswerfen
KupferschieferLageLangewand Ilfeld.JPG

Bergreviere

Mansfelder und Sangerhäuser Bergrevier der Mansfeld AG

Zu den bedeutenden Bergrevieren im südöstlichen Harz zählen das Mansfelder und das Sangerhäuser Revier, in denen über mehr als 500 Jahre vor allem Kupferschiefer abgebaut wurde. Eines der wichtigsten Montanunternehmer war dort die Mansfeld AG. In diesen beiden Bergrevieren haben sich bis heute eine überaus große Zahl an technischen Denkmalen aus der jahrhundertealten Bergbaugeschichte der Montanregion Harz erhalten.

Schriftenreihe

Seit dem Jahre 2001 gibt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum die Buchreihe Montanregion Harz heraus, zu deren Autoren zahlreiche namhafte Montanwissenschaftler zählen. Dreizehn Bände dieser Schriftenreihe sind bereits in Druck erschienen.[2]

Arbeitsgruppe

Die von Dietrich Denecke seit 2007 in Nachfolge von Karl Heinrich Kaufhold geleitete Projektgruppe „Montanregion Harz“ der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen trägt ebenfalls diesen Namen. Die Arbeitsgruppe trifft sich regelmäßig zweimal im Jahr zum Austausch neuester Forschungserkenntnisse aus der Montanregion Harz.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Karl Heinrich Kaufhold, Ekkehard Westermann und Hans-Jürgen Gerhard: Europäische Montanregion Harz (= Montanregion Harz. Bd. 1 = Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Bd. 98). Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2001, ISBN 3-921533-83-X.
  • Manfred Rasch: Harz. Eine Montanregion im Wandel, Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-809-0.

Weblinks

Commons: Montanregion Harz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lothar Klappauf et al.: Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hameln 2000.
  2. Schriftenreihe Harzer Montanwesen (Memento vom 14. September 2016 im Internet Archive)
  3. Klaus Fehn, Anngret Simms (Hrsg.): Wege der historischen Geographie und Kulturlandschaftsforschung. Ausgewählte Beiträge zum 70. Geburtstag von Dietrich Denecke. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08680-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5556.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergbaumuseum auf "Lautenthals Glück" in Lautenthal im Harz (Niedersachsen)
Scholmzeche.jpg
(c) kassandro, CC BY-SA 3.0
Eingang zur Scholmzeche am Kurpark von Bad Lauterberg
Grube Glasebach Foerdermaschine.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Fördermaschine der Grube Glasebach. Straßberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Bundesarchiv Bild 183-24282-0004, Wernigerode, Bergarbeiter.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-24282-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Wernigerode, Bergarbeiter Zentralbild Biscan - 4 Motive 26.4.1954 2 Sonderschichten für das Deutschland-Treffen. In den Harzer Eisenerzgruben am Büchenberg bei Wernigerode haben sich Werner Kubatz und die von ihm geleitete Brigade "IV. Parteitag" verpflichtet, zwei Sonderschichten zu Ehren des Deutschland-Treffens der Jugend zu fahren. Der Erlös der beiden Sonderschichten wird dem Sammelfonds zur Verfügung gestellt und soll westdeutschen Jugendlichen ermöglichen, am Deutschlandtreffen teilzunehmen. UBz: Brigadier Werner Kubatz (links) und Häuer Herbert Stadach von der Brigade "IV. Parteitag".
Achenbach-Schacht 03.JPG
Autor/Urheber: Matthias Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fördergerüst des Achenbach-Schachtes de:Erzbergwerk Grund, Bad Grund, Niedersachsen, Deutschland.
Fotothek df n-11 0000343.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Facharbeiter für Bergbautechnologie, Zinnerz über Tage außen
Radstube Rosenhof.JPG
Autor/Urheber: JuTe CLZ, Lizenz: Copyrighted free use
Huthaus der runden Radstube der Grube Thurm Rosenhof am westlichen Stadtrand von Clausthal
19-Lachter-Stollen Besucherbergwerk.jpg
Autor/Urheber: BRFBlake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mundloch des 19-Lachter-Stollen Besucherbergwerks
Geologische Karte des Harzes (K Stedingk) (page 1 crop).jpg
Autor/Urheber: Dr. Klaus Stedingk, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geologische Übersichtskarte des Harzes
Mansfeld-revier.png
Autor/Urheber: Mario Schmalfuß, Original: openstreetmap.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kupferschieferbergbau des Mansfeld Kombinates
Rammelsberg Bergwerksanlagen.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Der Rammelsberg mit den Tagesanlagen des Erzbergwerkes Rammelsberg.
Wettelrode Röhrigschacht.jpg
Autor/Urheber: User Steffen M., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kupferbergwerk de:Röhrigschacht in de:Wettelrode (Sangerhausen).
Mundloch Wennsglückt-ohne.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mundloch der Grube Wennsglückt in Sankt Andreasberg
Langewand Ilfeld.JPG
die "lange Wand" in Ilfeld (Harz), vom Wiki-User J C D selbst erstellt und gemeinfrei J C D 23:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Grubenbahn ins Bergwerk - geo-en.hlipp.de - 13627.jpg
(c) Jonathan Wilkins, CC BY-SA 2.0
Grubenbahn ins Bergwerk
Kraftwerk Samson.JPG
Autor/Urheber: JuTe CLZ, Lizenz: Copyrighted free use
Kavernenkraftwerk "Sieberstollen", Grube Samson, 190 Meter unter Tage. Turbine und Schieber im Vordergrund stammen noch aus dem Jahre 1912.