Montalin

Montalin

Die Felstürme zum Montalin über der Stadt Chur, der weisse Gipfel ist der Montalin

Höhe2266 m ü. M.
LageKanton Graubünden, Schweiz
GebirgeBündner Alpen
Dominanz1,26 km → Ful Berg
Schartenhöhe100 m ↓ Scharte zum Gromser Chopf
Koordinaten764056 / 192536
Montalin (Kanton Graubünden)
Montalin (Kanton Graubünden)
TypGebirge

Karte: Chur mit Montalin ENE

Weg südlich vom Gipfel mit Aussicht auf Chur mit dem Calanda rechts.

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Der Montalin ist ein Berggipfel am Bündner Rheintal, im nördlichen Teil des Kantons Graubünden, nordöstlich über der Stadt Chur. Zur im Nordwesten durch das Churer Rheintal, im Süden durch das Schanfigg begrenzten Bergkette gehören der Vorgipfel Fürhörnli, 1888 m, der Ful Berg, 2391 m, und der Hochwang, 2533 m. Der Gipfel gehört zum Gemeindegebiet von Trimmis und Arosa (früher Calfreisen), ein Punkt etwa 45 Höhenmeter darunter erreichte auch die ehemalige Gemeinde Maladers (heute Chur).

Geographie

Der Bergkamm des Montalin ist gegen Süden meist grasbewachsen (das Wort Wang bezeichnet einen solchen steilen Grashang), während sich der Nordwest-Abhang aus unzähligen Felsspitzen zusammensetzt. Der Aufschwung von Chur (650 m) aus erreicht auf 1101 m den Mittenberg, ein selbsterklärender Name. Das Fürhörnli im weiteren Verlauf auf 1888 m folgend gilt als der höchste Punkt der Stadt Chur. Diese Region ist als Naturschutzgebiet ausgeschildert. Im ungestörten Nordhang des Montalin sind Steinböcke heimisch.

Das Gestein ist brüchig, sodass die Vegetation auf der steilen Nordseite spärlich bleibt, was sich in zahlreichen kahlen Tobeln und Rüfen zeigt, welche bis auf die Talsohle des Rheintals reichen; die Trimmiser Rüfe überschwemmte auch in neuerer Zeit die Autobahn im Talgrund.

Der Montalin gehört nach ausländischer Zweier-Einteilung zu den westlichen Ostalpen. Eine international anerkannte Einteilung der Alpen in Untergruppen ist nach wie vor nicht vorhanden und in absehbarer Zeit auch nicht zu erwarten, so ist zum Beispiel eine Untereinteilung Plessur-Alpen nicht vollständig akzeptiert. Nahezu jedes Alpenland teilt die Alpen unterschiedlich ein. Die Grenzlinie des Rheintals und in der Fortsetzung zum Splügenpass und Comersee als Beginn der Ostalpen ist verbreitet. Bei der dreiteiligen Einteilung West-, Zentral- und Ostalpen lägen die Gebiete bis zum Brenner, also auch Ostbünden, in den Zentralalpen (Achtung: in Österreich gelten die Österreichischen Alpen als Zentralalpen....(=geografischer Begriff)).

Geologie

Geologisch gehört der Montalin zu den Penninischen Decken (Mesozoische und Alttertiäre Sedimente), welche in diesem Gebiet hauptsächlich aus mesozoischen Sedimenten (Jura-Periode), mithin aus Bündnerschiefer, bestehen. Dies also als eine klare Abgrenzung zum Calanda, welcher bei Chur auf der gegenüberliegenden Talseite liegt und zum Parautochton gehört.

Zustieg

Der Montalin müsste eigentlich von Chur (660 m) aus via Mittenberg in Angriff genommen werden, damit man die ganzen 1600 Höhenmeter spürt. Eine Erleichterung bringt das Postauto nach Maladers, wo der Weg auf gut 1000 Metern startet und sich auf 1615 m mit dem Churer Zustieg vereint.

Wer von dieser Seite zusteigt, gelangt nach dem Fürhörnli auf einen Blau-Weiss markierten Weg, was Bergerfahrung voraussetzt.

Wählt man von Maladers den Schanfigger Höhenweg kann man sich auf dem Maiensäss über Calfreisen nach Norden wenden und erreicht den Gipfel auf einem Rot-Weiss markierten Bergwanderweg.

Von Norden erreicht man den Montalin von Trimmis aus über die Fürstenalp.

Panoramen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
360°-Panorama vom Montalin
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
135°-Panorama über das Churer Rheintal vom Montalin

Bilder

Quelle

  • Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon, Alpine Touren/Bündner Alpen, Verlag des SAC 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 446.

Weblinks

  • [1] Tourenberichte und Fotos

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reliefkarte Graubünden blank.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons Graubünden
Montalin Panorama.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montalin (2266), Trimmis, Calfreisen, Graubünden, Schweiz, Panorama
Steinböcke Montalin Maladers.jpg
Autor/Urheber: Andres Passwirth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinböcke am Montalin oberhalb Maladers
Montalin von Westen.jpg
Montalin, Sicht aus der Stadt Chur; der Gipfel ist das weisse Scheedach.
Montalin Sicht nach Norden.jpg
Das Rheintal in Richtung Norden vom Montalin
Churer Rheintal from Montalin.jpg
Autor/Urheber: Capricorn4049, Lizenz: CC BY-SA 3.0
135°-Panorama über Churer Rheintal, aufgenommen vom Montalin (2266), Chur, Trimmis, Calfreisen, Graubünden, Schweiz, Panorama
Aussicht zum Calanda.jpg
Aussicht Rheintalaufwärts über die Wang und Chur, rechts der Calanda
Montalin vom Füürhörnli.jpg
Montalin vom Füürhörnli, 1888 m, aus gesehen
Karte Calanda.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0