Mont-Cenis-Bahn

Dampfzug mit Fell-Lokomotive der Mont-Cenis-Bahn im Zeitraum 1868–1871
Tunnelmund der ersten Bahn auf italienischer Seite
Zeitgenössisches Foto der Bahnstrecke unterhalb des heutigen Staudamms

Die Mont-Cenis-Bahn war eine von 1868 bis 1871 betriebene internationale Eisenbahnstrecke an der Grenze zwischen Frankreich und Italien über den 2081 Meter hohen Mont-Cenis-Pass zwischen Modane und Susa.

Obwohl bereits 1857 die Arbeiten am Mont-Cenis-Eisenbahntunnel unter dem Mont Cenis begonnen hatten, wurde durch die private Bahngesellschaft Ferrovia del Moncenisio 1865 mit dem Bau einer Bahnstrecke über den Pass begonnen; man nahm an, dass sich die Strecke bereits während der Tunnelbauzeit amortisiert hätte.

Die Linie wurde am 23. Mai 1868 eröffnet.

Bereits drei Jahre später und damit deutlich früher als ursprünglich geplant wurde der nur etwa 30 km entfernte Eisenbahntunnel eröffnet. Technische Innovationen hatten den anfangs nur sehr langsam fortschreitenden Bau des Tunnels erheblich verkürzt. Mit der Eröffnung des Tunnels wurde die Strecke über den Pass stillgelegt.

Teile der Trasse sowie ein Personenwagen sind noch erhalten.

Die Strecke hatte eine Spurweite von 1100 mm und eine maximale Steigung von 88 Promille,[1] die mit einer Mittelschiene nach dem System Fell zur Erhöhung der Rad-Schiene-Reibung bewältigt wurde. Eine der Lokomotiven war auf der Weltausstellung Paris 1867 zu sehen.[2] Größere Teile der Strecke verliefen unter Wellblech-Röhren, welche die Strecke vor Schneeverwehungen schützten.

Literatur

  • Ascanio Schneider: Gebirgsbahnen Europas, Orell Füssli Verlag Zürich, 2. Auflage 1967, Seiten 109, 111

Weblinks

Commons: Mont Cenis Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The Mount Cenis Railway and Tunnel. In: Harper’s_Magazine. Band 43, Nr. 254 (html).

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Italien und Slowenien, Verlag Schweers+Wall, Seite 18.
  2. Josef Stummer von Traunfels: Die Locomotiven. In: K. K. Österreichische Central-Comité (Hrsg.): Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Zweiter Band: Werkzeuge und Maschinen (IV.) Verkehrsmittel (V). Wilhelm Braumüller, Wien 1869, V.B.I., S. 186–187, doi:10.11588/diglit.1333.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fig. 23a - Berglocomotive für den Mont-Cenis construiert von J. Fell, erbaut von Guin & Comp.jpg
Fig. 23b - Berglocomotive für den Mont-Cenis construiert von J. Fell, erbaut von Guin & Comp. Längsschnitt der Lokomotive der alten Mont-Cenis-Bahn System Fell, die über den Pass führte und nach Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels eingestellt wurde. Beschreibung in Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Zweiter Band: Werkzeuge und Maschinen (IV.) Verkehrsmittel (V). Wilhelm Braumüller, Wien 1869. S. 186–187.
Fig. 23b - Berglocomotive für den Mont-Cenis construiert von J. Fell, erbaut von Guin & Comp.jpg
Fig. 23b - Berglocomotive für den Mont-Cenis construiert von J. Fell, erbaut von Guin & Comp. Grundriss der Lokomotive der alten Mont-Cenis-Bahn System Fell, die über den Pass führte und nach Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels eingestellt wurde. Beschreibung in Bericht über die Welt-Ausstellung zu Paris im Jahre 1867. Zweiter Band: Werkzeuge und Maschinen (IV.) Verkehrsmittel (V). Wilhelm Braumüller, Wien 1869. S. 186–187.
Zug der Mont Cenis-Bahn System Fell Zeitraum 1868-1871.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zug der ehemaligen Mont Cenis-Bahn (MC) System Fell im italienisch französischen Grenzgebiet. Ein Personenwagen der Mont Cenis-Bahn ist bei der Museumsbahn Blonay–Chamby in der Schweiz erhalten geblieben.
Ss25 moncenisio ferrovia fell.jpg
Autor/Urheber: F Ceragioli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remains of Fell railways on the side of National Road 25 of Colle del Moncenisio (To, Italy)
Vista sulla ferrovia Fell coperta.jpeg
Vista sulla ferrovia Fell coperta con lamiera ondulata