Monika Karsch

Monika Karsch
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag22. Dezember 1982
GeburtsortSchongauDeutschland BR BR Deutschland
Größe158 cm
Gewicht55 kg
BerufSportsoldatin
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenSport- (SP),
Luft- (LP)
VereinHSG Regensburg
TrainerThomas Karsch
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europaspiele Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
letzte Änderung: 10. August 2016

Monika Karsch (* 22. Dezember 1982 in Schongau) ist eine deutsche Sportschützin in den Disziplinen Luftpistole und Sportpistole, die für die Hauptschützengesellschaft Regensburg startet.

Bei den Europameisterschaften 2011 belegte sie in der Mannschaftswertung mit der Sportpistole den siebten Platz. Zwei Jahre später gewann sie bei den Europameisterschaften 2013 mit der Sportpistole die Bronzemedaille in der Einzel- und die Silbermedaille in der Mannschaftswertung. 2014 gewann sie bei den Europameisterschaften mit der Luftpistole Silber in der Einzel- und in der Mannschaftswertung. Bei den Weltmeisterschaften 2014 belegte sie mit der Sportpistole den sechsten Platz im Einzel und den vierten Platz mit der Mannschaft.

2015 wurden in Baku die ersten Europaspiele ausgetragen. Monika Karsch siegte zusammen mit Christian Reitz im Mixed-Wettbewerb mit der Luftpistole, im Einzel gewann sie mit der Sportpistole die Bronzemedaille. Bei den Europameisterschaften 2015 belegte sie den sechsten Platz mit der Sportpistole. Beim vorolympischen Weltcup in Rio de Janeiro erreichte Karsch 2016 den vierten Platz mit der Sportpistole. Auf der gleichen Anlage wurden auch die Schießwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2016 ausgetragen. Monika Karsch war für beide Pistolenwettbewerbe nominiert. Mit der Luftpistole wurde sie über 10 Meter 25., im Schießen mit der Sportpistole über 25 Meter gewann sie die Silbermedaille im Finale gegen Anna Korakaki.

Am 1. November 2016 wurde ihr von Bundespräsident Joachim Gauck das Silberne Lorbeerblatt – die höchste sportliche Auszeichnung in Deutschland – verliehen.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Bundespräsidialamt, 1. November 2016, abgerufen am 3. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games