Moda Center

Moda Center
Das Moda Center (Juli 2019)
Das Moda Center (Juli 2019)
Frühere Namen

Rose Garden Arena (1995–2013)

Daten
Ort1 Center Court
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland, Oregon 97227
Koordinaten45° 31′ 53,4″ N, 122° 40′ 0,3″ W
EigentümerVulcan Inc. (Paul Allen)
BetreiberGlobal Spectrum
Baubeginn12. Juli 1993
Eröffnung12. Oktober 1995
Kosten267 Mio. US-Dollar
ArchitektEllerbe Becket
KapazitätBasketball:
19.393 Plätze (seit 2015)
19.441 Plätze (2014–2015)
19.980 Plätze (1999–2014)
21.538 Plätze (1996–1999)
21.401 Plätze (1995–1996)
Eishockey/Lacrosse: 18.280 Plätze
Konzerte: 15.000–20.500 Plätze
SpielflächeParkett
Eisfläche
Kunstrasen
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Moda Center (Oregon)

Das Moda Center ist eine Multifunktionsarena in der US-amerikanischen Stadt Portland im Bundesstaat Oregon. Sie dient hauptsächlich als Spielstätte der Portland Trail Blazers (NBA), der Portland Winterhawks (WHL) und der Portland Thunder (AFL), es finden aber auch zahlreiche andere Veranstaltungen statt. Bis August 2013 trug die Veranstaltungsstätte den Namen Rose Garden oder auch Rose Garden Arena.

Geschichte

Die Arena wurde am 12. Oktober 1995 offiziell eröffnet und wurde Rose Garden genannt um sowohl Portlands Ruf als Stadt der Rosen widerzuspiegeln, als auch im Zusammenhang zu so wichtigen Arenen in der Geschichte des Basketball, wie dem Madison Square Garden oder dem Boston Garden, herzustellen. Die Arena wurde in nächster Nähe zum Veterans Memorial Coliseum, in dem die Trail Blazers von 1970 bis 1995 ihre Heimspiele austrugen, erbaut.

Bis August 2013 war die Halle eine der wenigen Arenen in der NBA, welche die Sponsoringrechte nicht verkauft hatte. Seit Mitte August 2013 trägt der Rose Garden den Namen der in Portland ansässigen Krankenversicherung Moda Health. So lautet der offizielle Name Moda Center. Man einigte sich auf einen Zehnjahresvertrag.[1]

Insgesamt verfügt die Arena über 15.540 permanente Sitzplätze (inklusive Logen), welche je nach Konfiguration durch Hinzufügen von temporären Sitzen und durch Stehplätze auf maximal 20.630 Plätze erweitert werden kann.

Des Weiteren verfügt das Moda Center über eine hervorragende Akustik, welche ihn zu einem beliebten Ort für Konzerte und ähnliche Veranstaltungen macht.[2][3]

Galerie

Weblinks

Commons: Moda Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rose Garden becomes Moda Center. In: espn.com. AP, 13. August 2013, abgerufen am 19. November 2021 (englisch).
  2. Konzertliste der Rose Garden Arena. In: setlist.fm. Abgerufen am 19. November 2021 (englisch).
  3. Konzertliste des Moda Center. In: setlist.fm. Abgerufen am 19. November 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Memorial Coliseum and Rose Garden arena in 2013.jpg
Autor/Urheber: Steve Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The entrance, with upward-swooping canopy, to the 1960-built Memorial Coliseum, in Portland, Oregon. In the background is the Rose Garden arena. The older building is listed on the U.S. National Register of Historic Places.
Western Hockey League.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

RoseGardenArenaS.jpg
Autor/Urheber: Fcb981, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The Moda Center in Portland, Oregon. A 3x4 segment stitched panorama.
Moda Center concourse.jpg
Autor/Urheber: Chris Yunker, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The concourse at the Moda Center (formerly the Rose Garden) in Portland, Oregon.
Rosegarden.png
nasa world wind 1.3.5
Blazers 2016-02-21 5.jpg
Autor/Urheber: Another Believer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moda Center
Portland Trail Blazers, Dec. 26, 2013.jpg
Autor/Urheber: Another Believer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portland Trail Blazers, Dec. 26, 2013
Portland Thunder vs. San Jose SaberCats (3) -- Moda Center, Portland, OR -- April 18, 2014.jpg
Autor/Urheber: Brian Halvorsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Portland Thunder hosting the San Jose SaberCats on April 18, 2014 at the Moda Center. The SaberCats won, 38-32.
Modacenter2019.jpg
Autor/Urheber: CrispyCream27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moda Center in 2019
USA Oregon location map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Landkarte wurde mit GeoTools erstellt.