Mizizios

Mizizios (mittelgriechisch Μιζίζιος, lateinisch Mezezius oder Mecetius; sein eigentlicher armenischer Name ist wohl Mžēž Gnuni, andere Schreibweisen sind Nizizos, Nizizon, Nizizios und Mezeuxios; † 668 oder 669 auf Sizilien) war ein byzantinischer Gegenkaiser auf Sizilien im Jahr 668 (oder 669).

Leben

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Solidus des Mizizios

Ein angeblicher Brief Papst Gregors II. an Kaiser Leon III. bezeichnet Mizizios als „Comes des Opsikion“. Damit ist allerdings kaum das damals wohl erst im Entstehen begriffene Thema von Opsikion gemeint. Viel wahrscheinlicher ist, dass Mizizios vor der Usurpation als Befehlshaber der Leibwache (obsequium) Kaiser Konstans’ II. fungierte. Die syrische Chronik von 1234 bezeichnet Mizizios als Patrikios.

Mizizios – auf seinen Münzen trägt er den Namen Mezezius – war von armenischer Herkunft. Er soll nach der Ermordung Konstans’ II. im Jahr 668 auf Sizilien angeblich gegen seinen Willen zum Gegenkaiser ausgerufen worden sein. Er wurde nur wenige Monate später auf Befehl Kaiser Konstantins IV. getötet. Dem angeblichen Brief Papst Gregors II. an Kaiser Leon III. zufolge hatten die sizilischen Bischöfe Mizizios zur Revolte gedrängt, weil Konstans II. in ihren Augen ein Häretiker war.

Ob Konstantin IV. zur Niederwerfung des Aufstands selbst nach Sizilien kam, wie von vielen Quellen behauptet wird, oder ob die Revolte von loyalen italischen Kräften beendet worden ist, ist in der Forschung umstritten; die Mehrheit der Gelehrten akzeptiert allerdings die Version vom persönlichen Eingreifen des Kaisers. Ein etwas kryptischer Hinweis bei Michael Syrus könnte darauf hindeuten, dass die Revolte etwa sieben Monate andauerte und dann niedergeschlagen wurde. Sein angeblicher Sohn Johannes lebte nach dem Tod des Mizizios weiterhin auf Sizilien.

Quellen

  • Michael der Syrer, Chronik, ed. J. B. Chabot, I-III, Paris 1899–1904.
  • Theophanes 352, 2–7.
  • Ps.-Gregorii papae II epistulae ad Leonem Isaurum imperatorem (BHG 1387d) I, p. 295, 251–253.
  • Chronik von 1234 139 (p. 223–224).
  • Johannes Zonaras 14, 20 (p. 221, 15–222, 4).

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mezezius.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Gemini, LLC > Auction II

Auction date: 11 January 2006 Lot number: 531 Price realized: 50,000 USD Note: Prices do not include buyer's fees. Lot description:

Mezezius. (668-669 AD). Gold solidus (3.96 gm). Syracuse. D N MEZEZI P P [AVU], bust facing with beard and long moustache, wearing plumed helmet and cuirass, and holding globus cruciger and shield / VICTORIA AVGU E (?), cross potent on three steps, CONOB beneath. BMC (Constantine IV) 54, Pl. XXXVII. 12 (same obverse die). Berk 167. Sear 1146. MIB 9. Extremely rare: perhaps only the sixth known specimen. Slightly clipped but with the usurper's name clear and sharp. Good very fine. Constans II was assassinated in his bath at Syracuse in the summer of 668 AD. The Armenian noble Mezezius, one of the conspirators, was proclaimed emperor by the army in Sicily, but his usurpation was soon suppressed by the exarch of Ravenna. The coinage of Mezezius was recognized only in 1978, when a specimen with clear legends first came to light. Earlier examples had been attributed to Constantine IV, and are catalogued as such in almost all the standard works of reference. In DO this variety is assigned to an uncertain Balkan mint; in BMC to Carthage; and in MIB to Constantinople. Other known specimens included: 1) British Museum (BMC 54=Grierson 559); 2) Barber in Institute, Birmingham; 3) Hess-Leu (April 1963), lot 326 (perhaps the Barber Institute specimen); 4) Boham's (3 December 1980), lot 181; and 5) Sotheby's (2 November 1998), lot 286.

Estimate: US$30000