Mittleres Vermögen

Medianvermögen pro Kopf weltweit, Credit Suisse 2021

Das Mittlere Vermögen bzw. Median-Vermögen in einer Gesellschaft oder Gruppe bezeichnet die Höhe des Vermögens, das bei der nach Höhe geordneten Gesamtmenge aller einzelnen Vermögen genau in der Mitte zwischen der reicheren und der ärmeren Hälfte liegt. (Im Gegensatz zum arithmetischen Mittel – dem Durchschnitt – haben wenige Ausreißer, die stark vom Mittelwert der Vermögensverteilung abweichen, praktisch keine Auswirkung auf den Median.)

Neben Personen werden in manchen Erhebungen bzw. Studien auch Haushalte einer Gesellschaft (oft eines Landes) oder einer Gruppe als Bezugsgruppe für die Erhebung von Vermögen und damit auch für die Feststellung des mittleren Vermögens genommen.

Meist wird unter mittlerem Vermögen das mittlere Nettovermögen verstanden, also vorhandene Vermögenswerte (Assets) abzüglich Schulden bzw. Verpflichtungen (Liabilities).

Mittleres Vermögen (Median-Nettovermögen)

Mittleres Vermögen (Median-Nettovermögen) im Jahr 2020 nach Berechnungen der Credit Suisse

Der Vergleich von mittlerem und durchschnittlichem Vermögen gilt als ein Maß für die Verteilungsgerechtigkeit in einer Gesellschaft. Je näher sich beide Werte sind, desto relativ größer ist die soziale Gerechtigkeit. Eine grobe Einschätzung bietet ein Blick auf das Verhältnis der beiden Werte zueinander, korrekter hingegen ist der sogenannte Gini-Koeffizient.

Die nachfolgende Tabelle zeigt das mittlere Vermögen (Median-Nettovermögen) und das durchschnittliche Nettovermögen europäischer Erwachsener im Jahr 2020 nach Schätzungen der Bank Credit Suisse.[1]

LandMedian-Nettovermögen in $Durchschnittliches Nettovermögen in $Verhältnis1
Luxemburg259.889477.3061,8
Island231.462337.7871,5
Belgien230.550351.3301,5
Dänemark165.622376.0692,3
Schweiz146.733673.9624,6
Niederlande136.110377.0902,8
Frankreich133.559299.3552,2
Großbritannien131.522290.2742,2
Italien118.885239.2442,0
Norwegen117.789275.8802,3
Spanien105.831227.1122,1
Irland099.030266.1502,7
Österreich091.833290.3843,2
Schweden089.646336.1663,8
Malta084.390148.9341,8
Finnland073.775167.7112,3
Deutschland065.374268.6814,1
Slowenien063.961120.1731,9
Portugal061.306142.5732,3
Griechenland057.595104.6031,8
Slowakei045.853068.0591,5
Estland038.901077.8172,0
Zypern035.300142.3044,0
Kroatien034.945069.1402,0
Lettland033.884070.4542,1
Montenegro030.739060.3102,0
Lettland029.679063.5002,1
Ungarn024.126053.6642,2
Tschechien023.794078.5593,3
Rumänien023.675050.0092,1
Polen023.550067.4772,9
Bulgarien017.403036.4432,1
Albanien015.363030.5242,0
Bosnien und Herzegowina015.283030.5972,0
Serbien014.954031.7052,1
Weißrussland012.168023.2781,9
Armenien009.441022.3582,4
Türkei008.001027.4663,4
Moldawien007.577015.4912,0
Russland005.431027.1625,0
Ukraine002.529013.1045,2
1 
Verhältnis = Durchschnittliches Nettovermögen : Median-Nettovermögen

Die Untersuchung zeigt, dass in Deutschland das mittlere Vermögen sehr stark vom durchschnittlichen Vermögen abweicht. Die Platzierung Deutschlands im europäischen Vergleich unterscheidet sich stark, abhängig davon, ob nach Median oder Durchschnitt sortiert wird. Das Medianvermögen ist etwa vier Mal geringer als das Durchschnittsvermögen. Zur Erklärung wird dabei auf die niedrige Wohneigentumsquote verwiesen, welche, wie auch in Österreich oder der Schweiz, zu einer ungleichen Vermögensverteilung führt.[2]

Mittleres Vermögen (Median-Nettovermögen) im Jahr 2020/2021 nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank

Die nachfolgende Tabelle zeigt das mittlere Vermögen (Median-Nettovermögen) und das durchschnittliche Nettovermögen nach einer Berechnung der Deutschen Bundesbank für die Länder Portugal, Spanien und Italien im Jahr 2020 und für Deutschland im Jahr 2021.[3][4]

LandMedian-Nettovermögen in Euro2Durchschnittliches Nettovermögen in Euro2Verhältnis3
Jahr 2020Jahr 2021Jahr 2020Jahr 2021Jahr 2020Jahr 2021
Deutschland106.600316.5003,0
Italien150.800341.0002,3
Spanien122.000269.9002,2
Portugal101.200200.4002,0
2 
Beim Vergleich über die Länder ist zu berücksichtigen, dass das Vermögenskonzept die Ansprüche an gesetzliche Alterssicherungssysteme nicht enthält.
3 
Verhältnis = Durchschnittliches Nettovermögen : Median-Nettovermögen

Das Nettovermögen in Deutschland ist im europäischen Vergleich ungleich verteilt:[5] Die Vermögensungleichheit gemessen im Verhältnis von Durchschnittlichem Nettovermögen zu Median-Nettovermögen ist in Spanien, Italien und Portugal niedriger als in Deutschland. Die Vermögensungleichheit gemessen mit dem Gini-Koeffizienten ist in Italien und Portugal niedriger als in Deutschland.[4]

Hohe Vermögen sind in Deutschland stark mit Immobilien- und Unternehmensbesitz korreliert. Das Vermögen der vermögensärmeren Haushalte besteht primär aus Guthaben auf Sparkonten und anderen risikoarmen Anlageformen.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The Global wealth report 2021. credit-suisse.com 2021.
  2. Vermögen im europäischen Vergleich. Bundeszentrale für politische Bildung.
  3. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsbericht April 2023. Band 75, Nr. 4, 20. April 2023, ISSN 1861-5872, S. 26–27 (bundesbank.de [PDF]).
  4. a b Studie der Bundesbank – Durchschnittlich 316.500 Euro: Vermögen der Deutschen stark gestiegen. In: WirtschaftsWoche. 24. April 2023, abgerufen am 27. April 2023.
  5. a b Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsbericht April 2023. Band 75, Nr. 4, 20. April 2023, ISSN 1861-5872, S. 25 (bundesbank.de [PDF]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

World map of median wealth per adult by country. Credit Suisse. 2021 publication.png
Autor/Urheber: Rouen DS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
World map of median wealth per adult by country in US dollars. Credit Suisse Global Wealth Databook. 2021 publication. See reference info at List of countries by wealth per adult.