Mittelmeer-Brombeere

Mittelmeer-Brombeere

Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius)

Systematik
Ordnung:Rosenartige (Rosales)
Familie:Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:Rosoideae
Gattung:Rubus
Sektion:Brombeeren (Rubus)
Art:Mittelmeer-Brombeere
Wissenschaftlicher Name
Rubus ulmifolius
Schott
Mittelmeer-Brombeere – Früchte

Die Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius) oder Ulmenblatt-Brombeere ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus in der Sektion der Brombeeren (Rubus). Die Frucht der Art ist im Mittelmeerraum eine beliebte Speisefrucht. In Amerika und auf dem Galapagos-Archipel ist die Mittelmeer-Brombeere eine gefürchtete invasive Pflanze, die dort einheimische Pflanzen verdrängt.

Beschreibung

Die Mittelmeer-Brombeere ist ein Kleinstrauch, der eine Wuchshöhe bis 2 Meter erreicht. Der Habitus ist übergeneigt, die Pflanzen leicht wintergrün. Zweige und Blattstiele sind zumeist rötlich. Die Stacheln sind gerade oder schwach gekrümmt.

Die Fiederblätter sind 3- bis 5-zählig. Jedes Blättchen ist breit-eiförmig. Das Endblättchen ist zwischen 3 und 8 Zentimeter lang, die seitlichen Blättchen sind kleiner. Die Blattoberseiten sind kahl oder fast kahl. Die Blattrippen sind fein haarig. Die Blattunterseiten sind dicht filzig behaart.

Die Blütenstände sind dicht behaart. Die zwittrigen Blüten sind rosa. Die Kelchblätter sind angespitzt. Die Kronblätter sind abgerundet und stark knittrig. Die Antheren sind unbehaart.

Die Mittelmeer-Brombeere blüht von Juli bis August, seltener noch im September.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[2]

Verbreitung

Die Mittelmeer-Brombeere ist ein atlantisch-westmediterranes Florenelement.[2] In Europa kommt sie in Irland, Großbritannien, den südlichen Niederlanden und Belgien ostwärts bis Luxemburg und Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Spanien, Portugal, den Balearen, Korsika, Sardinien, in Italien nordwärts bis in die südliche Schweiz, Sizilien, Malta, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro sowie mit wenigen isolierten Fundpunkten in Mazedonien und Griechenland vor. In Südosteuropa und Vorderasien löst der nahe verwandte Rubus sanctus die Mittelmeer-Brombeere ab.[3]

In Afrika gibt es Vorkommen auf den Kanarischen Inseln und Madeira, Marokko, Algerien und Tunesien.[1][3]

Als eingebürgert werden Vorkommen auf den Azoren, im größten Teil Deutschlands, in Dänemark und in der Tschechischen Republik betrachtet.[3]

In Deutschland sind natürliche Vorkommen auf die Umgebung von Aachen beschränkt; jüngere Ausbreitung geschah vor allem in Nordrhein-Westfalen. Zweifelhaft einheimisch ist auch das Vorkommen auf Helgoland.[1] Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Pruno-Rubion ulmifolii.[2]

Neophytische Vorkommen gibt es in Nordamerika, Südafrika, Australien,[1] auf Neuseeland, dem Galapagos-Archipel und in Chile. Dort wird die Art als invasive Pflanze bekämpft.

Systematik

Die Mittelmeer-Brombeere wird in die Serie Discolores (P.J.Müller)Focke innerhalb der Untersektion HiemalesE.H.L.Krause gestellt, die zur Sektion und Untergattung Rubus gehört.

Sie umfasst vier Varietäten:[1]

  • Rubus ulmifolius var. bellidiflorus (Koch)Focke, eine Varietät mit gefüllten Blüten und schmalen Kronblättern.[1]
  • Rubus ulmifolius var. dalmatinus (Tratt.)Halácsy, eine auf der Balkanhalbinsel auftretende geographische Rasse.[1]
  • Rubus ulmifolius var. inermisFocke, eine stachellose Varietät.[1]
  • Rubus ulmifolius var. ulmifolius

Literatur

  • Franz H. Meyer, Ulrich Hecker, Hans Rolf Höster, Fred-Günter Schroeder: Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wildwachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Begründet von Jost Fitschen. 8. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg, Wiesbaden 1987, ISBN 3-494-01151-6, S. 58/43.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Heinrich Egon Weber: Rubus. In: Heinrich Egon Weber (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Band IV. Teil 2A: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (2) (Hamamelidaceae – Rosaceae 1. Teil). Blackwell, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-8263-3016-1, S. 368–370.
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 524.
  3. a b c Arto Kurtto, Heinrich E. Weber, Raino Lampinen, Alexander N. Sennikov (Hrsg.): Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. 15. Rosaceae (Rubus). Tiedekirja & Akateeminen Kirjakauppa, The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo, Helsinki 2010, ISBN 978-951-9108-16-2, S. 65–66.

Weblinks

Commons: Mittelmeer-Brombeere (Rubus ulmifolius) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Zarzamora4.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Javier martin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

A own work release by Javier martin gathered Sierra Madrona up, 20 august 2006, donated to Wikipedia fundation.

Rubus ulmifolius, de Sierra Madrona de Solana del Pino
Zarzamora1m.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0