Mittelbach (Werre)

Mittelbach
Mündung des Mittelbaches in die durch das Sielwehr aufgestaute Werre

Mündung des Mittelbaches in die durch das Sielwehr aufgestaute Werre

Daten
GewässerkennzahlDE: 4694
LageNordrhein-Westfalen, Deutschland
FlusssystemWeser
Abfluss überWerre → Weser → Nordsee
QuelleBei Exter
52° 9′ 29″ N, 8° 47′ 28″ O
Quellhöheca. 211 m ü. NN[1]
MündungBei Bad Oeynhausen in die WerreKoordinaten: 52° 12′ 32″ N, 8° 46′ 42″ O
52° 12′ 32″ N, 8° 46′ 42″ O
Mündungshöheca. 47 m ü. NN[1]
Höhenunterschiedca. 164 m
Sohlgefälleca. 20 ‰
Länge8,2 km[2]
Einzugsgebiet13,666 km²[2]
Rechte NebenflüsseOsterbach
MittelstädteLöhne, Bad Oeynhausen
KleinstädteVlotho

Der Mittelbach ist ein rechter Nebenfluss der Werre im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Geographie

Das Gewässer hat eine Gesamtlänge von 8,2 Kilometer. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über einen Teil des nördlichen Lipper Berglands und die südöstliche Ravensberger Mulde zwischen Werre und Weser. Das Gewässer entspringt im Nordosten von Exter an der Steinegge unweit der Quelle der Salze. Es fließt dann nordwärts, streift bei Kilometer 1,9 den Park der Magischen Wasser (Gelände der Landesgartenschau Bad Oeynhausen/Löhne 2000, heute Aqua Magica), und mündet bei Bad Oeynhausen, das er nur rund 200 Meter durchquert, in die Werre (Flusskilometer 4,9).

Das Gewässer durchfließt auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung folgende Gemeinden:

Auf seinem Weg nimmt das Gewässer flussabwärts betrachtet folgende Gewässer auf:

  • Osterbach (R 0,5)

(L/R; KM): Linker rechter Zufluss, bei Flusskilometer, Mündung bei KM 0)

Umwelt

Lageplan der Naturschutzgebiets

Das 34,1 Hektar große Naturschutzgebiet Mittelbach in der Stadt Vlotho bei Exter ist seit 1998 ausgewiesen und schützt das für das Ravensberger Land so typische naturnahe Sieksystem auf etwa zwei Kilometer Flusslänge des Mittelbachs. Das Siek ist nur wenig verzweigt hat aber ein ausgeprägtes Kastenprofil mit hohen Profilrändern. Das Feuchtgrünland des Siekgrundes ist teilweise von Buchenwäldern und Erlengehölzen bewachsen. Auf besonders feuchten Abschnitten finden sich auch Seggenrieder und Binsen, sowie Wassergreiskraut. Die Nebensieke beherbergen auch Obstbaumbestände.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Mittelbach und Werre.jpg
Autor/Urheber: Tola69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung des Mittelbaches in die Werre in Bad Oeynhausen
Vlotho - NSG Mittelbachtal - Map.png
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC0
Vlotho - Naturschutzgebiet Mittelbachtal - Übersichtskarte